Claussen, Georg

Dates of Life
1845 – 1919
Place of birth
Bremerhaven
Place of death
Bremerhaven
Occupation
Schiffsbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135719917 | OGND | VIAF: 35678938
Alternate Names

  • Claussen, Georg Wilhelm
  • Classen, Georg
  • Classen, Georg Wilhelm
  • Claussen, Georg
  • Claussen, Georg Wilhelm
  • Classen, Georg
  • Classen, Georg Wilhelm

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Claussen, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719917.html [06.02.2025].

CC0

  • Claussen, Georg Wilhelm

    Schiffbauer, * 23.1.1845 Bremerhaven, 19.6.1919 Bremerhaven. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Gg. Wilh. (1808–69), Spediteur in Bremerhaven, S des Joh. Gg., Kaufm. in Brake, u. der Cath. Joh. Jul. Claussen (Cousine);
    M Elis., T des bremischen Oberlotsen Dirk Addicks u. der Engländerin Elizabeth Carthew.

  • Biography

    C. trat 1861 als Schiffszimmerlehrling in die Werft von J. C. Tecklenborg in Geestemünde ein. 1865-69 als Zeichner und Konstrukteur bei Caird & Co. in Greenock tätig, vervollkommnete er seine Kenntnisse im Segelschiffbau und machte mit dem Dampfschiffbau Bekanntschaft. Nach seiner Rückkehr stellte er - seit 1872 Prokurist, seit 1876 Teilhaber - den Betrieb der Tecklenborg-Werft auf den Eisenschiffbau um. Bald wurde er einer der führenden Schiffbauer Deutschlands. Er schuf die größten und schnellsten Segler der Welt, so 1895 und 1920 für F. Laeisz-Hamburg die „Potosi“ (4025 BRT) und „Preußen“ (5080 BRT), mehrere bewährte Polarschiffe sowie zahlreiche Dampfer, besonders für den „Norddeutschen Lloyd“ und die „Hapag“. Der Stapellauf des 20 000 t-Dreischraubenschnelldampfers „Johann Heinrich Burchard“ unter schwierigsten Verhältnissen bildete eine Großtat der Technik. - Dr. honoris causa der TH Charlottenburg.

  • Literature

    Jb. d. Schiffsbautechn. Ges. 21, 1920, S. 101 f. (P).

  • Author

    Benno Eide Siebs
  • Citation

    Siebs, Benno Eide, "Claussen, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 264 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719917.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA