Claussen, Georg
- Lebensdaten
- 1845 – 1919
- Geburtsort
- Bremerhaven
- Sterbeort
- Bremerhaven
- Beruf/Funktion
- Schiffsbauer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135719917 | OGND | VIAF: 35678938
- Namensvarianten
-
- Claussen, Georg Wilhelm
- Classen, Georg
- Classen, Georg Wilhelm
- Claussen, Georg
- Claussen, Georg Wilhelm
- Classen, Georg
- Classen, Georg Wilhelm
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Claussen, Georg Wilhelm
Schiffbauer, * 23.1.1845 Bremerhaven, † 19.6.1919 Bremerhaven. (evangelisch)
-
Genealogie
V Gg. Wilh. (1808–69), Spediteur in Bremerhaven, S des Joh. Gg., Kaufm. in Brake, u. der Cath. Joh. Jul. Claussen (Cousine);
M Elis., T des bremischen Oberlotsen Dirk Addicks u. der Engländerin Elizabeth Carthew. -
Biographie
C. trat 1861 als Schiffszimmerlehrling in die Werft von J. C. Tecklenborg in Geestemünde ein. 1865-69 als Zeichner und Konstrukteur bei Caird & Co. in Greenock tätig, vervollkommnete er seine Kenntnisse im Segelschiffbau und machte mit dem Dampfschiffbau Bekanntschaft. Nach seiner Rückkehr stellte er - seit 1872 Prokurist, seit 1876 Teilhaber - den Betrieb der Tecklenborg-Werft auf den Eisenschiffbau um. Bald wurde er einer der führenden Schiffbauer Deutschlands. Er schuf die größten und schnellsten Segler der Welt, so 1895 und 1920 für F. Laeisz-Hamburg die „Potosi“ (4025 BRT) und „Preußen“ (5080 BRT), mehrere bewährte Polarschiffe sowie zahlreiche Dampfer, besonders für den „Norddeutschen Lloyd“ und die „Hapag“. Der Stapellauf des 20 000 t-Dreischraubenschnelldampfers „→Johann Heinrich Burchard“ unter schwierigsten Verhältnissen bildete eine Großtat der Technik. - Dr. honoris causa der TH Charlottenburg.
-
Literatur
Jb. d. Schiffsbautechn. Ges. 21, 1920, S. 101 f. (P).
-
Autor/in
Benno Eide Siebs -
Zitierweise
Siebs, Benno Eide, "Claussen, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 264 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719917.html#ndbcontent