Engel, Andreas
- Dates of Life
- 1561 – 1598
- Place of birth
- Strausberg (Mittelmark)
- Place of death
- Strausberg (Mittelmark) (an der Pest)
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Geschichtsschreiber ; Schulmann ; Pfarrer ; Evangelischer Theologe ; Pädagoge ; Konrektor ; Rektor ; Kantor ; Superintendent
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 130847496 | OGND | VIAF: 42953883
- Alternate Names
-
- Angelus, Andreas
- Engel, Andreas
- Angelus, Andreas
- Angelius, Andreas
- Angelus Strathiomontanus, Andreas
- Engelius, Andreas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Engel (Angelus), Andreas
lutherischer Theologe, Geschichtsschreiber, * 16.11.1561 Strausberg (Mittelmark), † 9.8.1598 Strausberg (Mittelmark) (an der Pest).
-
Genealogy
V Gregor, Bürger in Strausberg;
⚭ Berlin 4.9.1592 Sabina, Schw des →Joh. Coler († 1639, s. NDB III). -
Biography
E. studierte seit 1573 in Frankfurt/Oder, 1582 war er Kantor, 1584 Rektor der Schule Strausberg, 1586/87 Konrektor in Brandenburg-Neustadt und 1588/89 ohne Amt in Holstein mit Abfassung einer Chronik Holsteins beschäftigt. 1591/92 finden wir ihn als Konrektor am Grauen Kloster in Berlin, seit 1592 als Pfarrer und Superintendent in der Heimatstadt. Unter seinen, vorwiegend landesgeschichtlichen Vorgängen gewidmeten, Schriften haben die in deutscher Sprache abgefaßten, mit Holzschnitten, einer Landkarte und Stammtafeln ausgestatteten „Annales Marchiae Brandenburgiae“ (Frankfurt/Oder 1598), welche die Jahre 416 n. Chr. (angebliche Erbauung der Brandenburg) bis 1596 umfassen, besondere Verbreitung gefunden. Wenn auch der Wert dieses Werkes durch kritiklose Wiedergabe von Fabeln, das Schwelgen in Wundern und Wunderzeichen aller Art stark beeinträchtigt ist, so hat es doch auch durch Mitteilungen aus später verloren gegangenen Archivalien und von Zeiterlebnissen bleibendes Verdienst. Eine als „Marchia“ betitelte umfangreiche Materialsammlung zur märkischen Geschichte ist nach seinem frühen Tode angeblich durch die Witwe vernichtet worden.
-
Works
Oratio de inclyta Brennopoli Marchica, Berlin 1588, u. in: G. G. Küster, Nachr. … (s. L); Chron. Jutrebocense, 1588, u. in: M. P. J. Eckard, Script, rer. Jutrebocensium, Wittenberg 1734, S. 142 ff.;
Chron. Holsaticum, 2 T., ebd. u. Leipzig 1595/97;
Ber. v. Joh. Hilten u. seinen Weissagungen, Frankfurt/Oder 1597; Rerum Marchicarum Breviarium, Wittenberg 1593 u. Leipzig 1616. -
Literature
ADB I (unter Angelus); L. J. Schlicht, Horae subcesivae in schola Saldria, Berlin 1718, S. 114 ff.;
G. G. Küster, Nachr. v. A. Angelo, Coll. opuscul. Hist. March. ill., I, 1, ebd. 1731 (P);
ders., M. F. Seidels Bilder-Slg., ebd. 1751, S. 117 ff. (P);
H. Pieper, Der märk. Chronist A. E. (Angelus), 1 T. E.s Leben, = Wiss. Beil. z. Jber. d. 2. Städt. Realschule zu Berlin, 1902 (P); Jöcher-Adelung (W). -
Author
Johannes Schultze -
Citation
Schultze, Johannes, "Engel, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 499 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130847496.html#ndbcontent
-
Angelus, Andreas
-
Biography
Angelus: Andreas A., geb. 16. Nov. 1561 zu Straußberg in der Mittelmark, studirte zu Frankfurt a. O. und wurde 1585 Rector in seiner Vaterstadt und dann Conrector zu Neu-Brandenburg. Diese Stelle legte er nieder, um seiner Thätigkeit als vaterländ. Geschichtschreiber mehr leben zu können. Er nahm indessen 1590 das Conrectorat am Grauen Kloster zu Berlin wieder an, verließ dasselbe aber, um 1592 in seinem Geburtsorte Pastor und Inspector zu werden. Hier starb er 9. Aug. 1598 an der Pest. Er schrieb außer anderen Werken (cfr. Adelung) mehrere zur Geschichte der Mark Brandenburg, wie: „Annales Marchiae.“ Francof. 1598. „Chronicon Jutrebocense“ (in Eckhard's Script. rer. Jutreb. etc.).
-
Literature
Kusteri Collect. opusc. hist. March. illust. I. 19—30. Seidel's Bildersamml. mit Erläuter. von G. G. Küster, S. 117.
-
Correction
Korrektur: Diterich, Berl. Closter- und Schulhistorie (1732) S. 275 f.; C. Kletke, D. Quellenschriftsteller z. Gesch. des Preuß. Staats (1858) S. 29 f.
-
Author
Wlth., -
Citation
Wlth., "Engel, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 456-457 unter Angelus [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130847496.html#adbcontent