Engel, Eduard
- Lebensdaten
- 1851 – 1938
- Geburtsort
- Stolp (Pommern)
- Sterbeort
- Bornim bei Potsdam
- Beruf/Funktion
- Literaturhistoriker ; Schriftsteller ; Literarhistoriker ; Hochschullehrer ; Linguist ; Herausgeber ; Philologe
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118682059 | OGND | VIAF: 40172513
- Namensvarianten
-
- Engel, Eduard
- Engel, Ed.
- Engel, Edmund
- Engel-Mackensen
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Engel, Eduard
Literarhistoriker und Schriftsteller, * 12.11.1851 Stolp (Pommern), † 23.11.1938 Bornim bei Potsdam. (israelitisch)
-
Genealogie
V Levin (1806–61), Kreisgerichtskanzleirat in Stolp;
M Rahel (1824–1903), T des Bernsteinhändlers S. Klotzmann;
⚭ 1) 1875 Paula Dolores de Blavieres y Mendoza († 1910), 2) 1912 Anna Gänger († 1947). -
Biographie
Den Kampf, den E. für Pflege und Erhaltung der deutschen Sprache geführt hat, spiegeln die Schriften „Sprich Deutsch“ (1917), „Gutes Deutsch“ (1918) und „Entwelschung“ (1918, Neubearbeitung „Verdeutschungswörterbuch“ von L. Mackensen, 1955) wider. So will auch seine „Deutsche Stilkunst“ (1911, 311931), als „ein Buch für Schreibende jeder Art“ zu möglichst einfacher, klarer und verständlicher Ausdrucksweise erziehen. Das ausgeprägte Feingefühl für die Ausdruckswerte des Deutschen hat sich E. nicht nur durch eingehende Sprachstudien, sondern auch durch die tägliche Beobachtung des gesprochenen Wortes erworben: Er war seit 1870 Schreiber im Preußischen Abgeordnetenhaus und 1871-1919 amtlicher Stenograph im Deutschen Reichstag, dessen Stenographenbüro er 1882-1904 vorstand. – E. hatte 1870-|73 in Berlin allgemeine Sprachwissenschaft, klassische und romanische Philologie studiert (Promotion Rostock 1874). Als Schriftleiter des „Magazins für die Literatur des In- und Auslandes“ (1879–83) hat E. unter anderem mit Zola, Daudet, Heyse, Keller Verbindungen angeknüpft und auf Fontane und Liliencron aufmerksam gemacht. Wenn auch die Entwicklung seinem Urteil über Rilke und Hauptmann nicht recht gegeben hat, so vermitteln doch seine Literaturgeschichten, insbesondere seine stoffreiche „Geschichte der deutschen Literatur“ (1906, 381929) ein vielseitiges Bild der literarischen Strömungen. E.s starke Neigung, erzieherisch und fördernd zu wirken, drückt sich auch in seinen Vorschlägen für eine Reform des Eisenbahnwesens aus (Neuregelung der Eisenbahntarife, Einführung der Bahnsperre und der Bahnsteigkarte). Auch die im 1. Weltkrieg zeitweilig eingeführte Sommerzeit ging auf seine Anregungen zurück. Nach 1933 an weiterer literarischer Tätigkeit gehindert, hat sich E. in seinen letzten Lebensjahren mit vergleichenden Sprachstudien und mit Vorarbeiten zu einem geschichtlichen Werk „Trauerspiel Deutschland“ beschäftigt. – 1903 Professor.
-
Werke
Weitere W De pristinae linguae Francicae syntaxi, Diss. Rostock 1874; Gesch. d. franz. Lit., 1882, 101927;
Gesch. d. engl. Lit., 1883, 101929;
Goethe, der Mann u. d. Werk, 1910, 15-171923;
Dichtungen: Wand an Wand, 1890;
Ausgewiesen, 1891;
Paraskewula, 1908;
Kaspar Hauser, Schwindler od. Prinz, 1931, ⁴1931 (urk. Roman); Autobiographisches:
Griech. Frühlingstage, e. Reiseerz., 1887, ⁴1927;
1914-1919, Ein Tagebuch, 6 Bde., 1919;
Menschen u. Dinge aus e. Leben, 1929, ²1930;
Selbstgedachtes, 1931;
Aus m. Stenographenzeit, 1931 (in Einheitskurzschr.); Sonstiges:
Aussprache d. Griech., 1887;
Eisenbahnreform, 1888;
Der Zonentarif, 1890, 121890;
Kaiser Friedrichs Tagebuch, 1919. -
Literatur
u. a. K. Passarge, Aus d. Greifenlande, 1920, S. 151 f.;
O. Friedmann, in: Bll. f. Deutschtum u. Judentum, 1931, S. 529;
E. Detmold, in: Gral, 26. Jg., 1931, S. 145;
Müller, in: Beil. z. Berliner Lehrer-Ztg., 12. Jg., 1931, S. 413;
E. E., dem 80j. z. Gruß, in: Preuß. Magdeburg. Lehrer-Ztg., 1931, Nr. 135;
K. Herbst, in: Ztg. f. d. ländl. Fortbildungswesen in Preußen, 22. Jg., 1931, Nr. 476;
Brümmer;
Kosch, Lit.-Lex. -
Porträts
Phot. nach Graphitzeichnung v. I. Gentz, 1890 (Dt. Staatsbibl. Berlin).
-
Autor/in
Ruth Schmidt-Wiegand -
Zitierweise
Schmidt-Wiegand, Ruth, "Engel, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 499-500 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682059.html#ndbcontent