Gumpp, Johann Martin der Ältere
- Lebensdaten
- 1643 – 1729
- Geburtsort
- Innsbruck
- Sterbeort
- Innsbruck
- Beruf/Funktion
- Architekt ; Ingenieur
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 130091340 | OGND | VIAF: 10942892
- Namensvarianten
-
- Gump, Johann Martin der Ältere
- Gumpp, Johann Martin der Ältere
- Gump, Johann Martin der Ältere
- Gumpp, Johann Martin
- Gump, Johann Martin
- Gumpp, Johann Martin der Älthere
- Gump, Johann Martin der Älthere
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gumpp, Johann Martin der Ältere
Architekt, * 7.11.1643 Innsbruck, † 3.7.1729 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogie
V Christoph d. J. (s. 1);
M Anna Auer;
⚭ 1) Klara Tschan († 1688), 2) 1723 Maria Gay;
S aus 1) →Georg Anton (s. 2), Joh. Martin d. J. (s. 4). -
Biographie
Nach dem Tode seines Vaters wird G. 1672 zu dessen Nachfolger als Verwalter des Hofbauamtes ernannt und 1692 zum Hof- und Kammerbaumeister. 1676 läßt er sich die Pfandschaft Fragenstein verlängern und nimmt von da an das Prädikat „von Fragenstein“ an, das auch die folgenden Familienmitglieder verwenden. Eine Adelserhebung ist urkundlich nicht nachweisbar. Unter ihm entwickelt sich die Innsbrucker Barockbaukunst zu einer gewissen Selbständigkeit. Seine urkundlich gesicherten Werke, wie etwa der Umbau des Alten Regierungsgebäudes (1690–92), die Spitalkirche (1700–01) oder die Ursulinenkirche (1700–05), erlauben es, ihm durch stilkritischen Vergleich den Großteil der an der Wende des 17. Jahrhunderts erbauten Innsbrucker barocken Adelspaläste zuzuweisen. Für den Profanbau Innsbrucks ist seine Tätigkeit bahnbrechend, indem er den römischen Palasttypus mit den langgestreckten, reich dekorierten Fassaden in Innsbruck herrschend macht, ihn aber mit heimischen Elementen durchsetzt. Das Vorherrschen der Dekoration gegenüber der architektonischen Gliederung kennzeichnet ihn als Baumeister des Frühbarocks. Zu erwähnen ist auch seine Tätigkeit als Kartenzeichner.
-
Werke
Weitere W Innsbruck: Palais Fugger (Taxis), 1680;
Palais Sarnthein, n. 1681;
Palais Trojer-Spaur, um 1682;
Palais Ferrari, n. 1683;
Palais Wolkenstein (Trapp), n. 1692;
Saal d. Alten Univ. (Herrengasse), 1693;
Palais Tannenberg (Enzenberg), um 1720;
- Umbau d. „Hofgebäudes“ (nördl. T. d. westl. Hauptfront) d. Stiftes Stams, 1692-96. -
Literatur
H. Hörtnagl, Innsbrucks Brunnen, in: Tirol, II. Folge, 1929, H. 3; s. a. L z. Gesamtart.
-
Autor/in
Heinz von Mackowitz -
Zitierweise
Mackowitz, Heinz von, "Gumpp, Johann Martin der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 309 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130091340.html#ndbcontent