Gumpp, Johann Martin der Jüngere
- Lebensdaten
- 1686 – 1765
- Geburtsort
- Innsbruck
- Sterbeort
- Innsbruck
- Beruf/Funktion
- Architekt
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 136154646 | OGND | VIAF: 80547660
- Namensvarianten
-
- Gump, Johann Martin der Jüngere
- Gumpp, Johann Martin der Jüngere
- Gump, Johann Martin der Jüngere
- Gumpp, Johann Martin
- Gump, Johann Martin
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gumpp, Johann Martin der Jüngere
Architekt, * 26.7.1686 Innsbruck, † 21.9.1765 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogie
V Joh. Martin d. Ä. (s. 3);
B →Georg Anton (s. 2);
⚭ 1731 Maria Anna Panchieri;
S Josef Ignaz Philipp († 1787), mit ihm stirbt d. Innsbrucker Linie aus. -
Biographie
G. wendet sich ursprünglich der militärischen Laufbahn zu und ist seit 1720 als Oberingenieur in Konstanz, seit 1731 als Festungsingenieur in Tirol tätig (unter anderem Neubauten in Kufstein und Ehrenberg). 6 Jahre nach seiner Pensionierung legt er 1754 der Kaiserin →Maria Theresia einen Plan zur Umgestaltung der mittelalterlichen Hofburg zu Innsbruck vor und erbaut 1755 und 1756 den West- und Südtrakt. Nach Ausbruch des 7jährigen Krieges wird der Bau eingestellt und erst 1766-70 unter Leitung des Ingenieurmajors Konstantin Johann Walter unter Zugrundelegung der Pläne von G. der Ost- und Nordtrakt errichtet. Mit dem Neubau der Hofburg gehört G. bereits dem Übergang zum Rokoko an.
-
Literatur
F. Schumacher. Hl. Gräber in Innsbruck im 18. Jh., in: Tiroler Anz., 1932, Nr. 65;
J. Felmayer, Das Alte Regierungsgebäude (in Innsbruck), in: Tiroler Heimatbll., 1957, Nr. 1/3, S. 6. -
Porträts
als Assistenzbildnis auf d. Kulisse d. Hl. Grabes in Wilten, das J. M. d. J. in Zusammenarb. mit d. Maler Joh. Ferd. Schor entworfen hat (im Kriege zerstört), Abb. b. Fischnaler (s. a. L z. Gesamtart.).
-
Literatur
zum Gesamtartikel: H. Hammer, Die Paläste u. Bürgerbauten Innsbrucks, 1923;
ders., Die Kunstgesch. d. Stadt Innsbruck, 1952;
K. Fischnaler, Innsbrucker Chronik V, 1934;
f. Weingartner, Die Kirchen Innsbrucks, ²1950;
G. Aurenhammer, Die Handzeichnungen d. 17. Jh. in Österreich, 1958, S. 28 ff., 177 ff.;
P. O. Rave, Das Selbstbildnis d. Johannes Gumpp in d. Uffizien, in: Pantheon 18, 1960, H. 1, S. 28 ff. (mit Abb.);
G. Dehio, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Bd. Tirol, ⁴1960;
Wurzbach VI;
ThB (L bis 1922). -
Autor/in
Heinz von Mackowitz -
Zitierweise
Mackowitz, Heinz von, "Gumpp, Johann Martin der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 309-310 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136154646.html#ndbcontent