ten Hompel, Rudolf
- Dates of Life
- 1878 – 1948
- Place of birth
- Recklinghausen
- Place of death
- München
- Occupation
- Industrieller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 123982812 | OGND | VIAF: 8308623
- Alternate Names
-
- Hompel, Rudolf ten
- ten Hompel, Rudolf
- Hompel, Rudolf ten
- TenHompel, Rudolf
- ten Hompel, Rudolph
- TenHompel, Rudolph
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
ten Hompel, Rudolf
Industrieller, * 10.2.1878 Recklinghausen, † 3.9.1948 München. (katholisch)
-
Genealogy
V →August (1841–1919), Vorstand d. Wicking’schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in R., später in Münster, S d. Anton in Wesel u. d. Louise Enck;
M Henriette (1848–1922), T d. →Adolf Wicking (1808–77), Gründer d. Wicking’schen Industrie f. Holz- u. Baubedarf AG in R., u. d. Gertrud Alby;
B →Adolf (1874–1943), Dr. iur., Rechtsanwalt, Kulturphilos. (s. Wi. 1935);
- ⚭ Bocholt 1904 Johanna (1881–1971), T d. Fabr. Peter Schwartz in Bocholt u. d. Maria Hüsstege;
3 S, 3 T. -
Biography
H. erhielt eine technische Ausbildung an der Maschinenbauschule Hagen und der TH Hannover, die er durch volkswirtschaftliches Studium in München vervollständigte. Zunächst in der Textilindustrie tätig, bereiste er 1901-03 England und die USA. 1914 trat er in die von seinem Großvater 1873 in Recklinghausen begründeten Wicking’schen Portland-Cement- und Wasserkalkwerke ein. Als Generaldirektor entwickelte er daraus in Münster den größten Zementkonzern im Deutschland der 20er Jahre. In seinem Rechenschaftsbericht von 1932 bezeichnet H. selbst die Jahre 1914-24 als Zeitspanne der Zusammenfassung, die Jahre 1924-29 als Periode der Betriebskonzentration. 1917 wurden 13 Werke der westfälischen Zementindustrie von H. übernommen, und der Wickingkonzern erreichte über 50% der Beteiligungen beim westdeutschen Zementverband. 1928-30 errichtete H. ein großes neues Zementwerk in Neuwied. Geplante Beteiligungen im Ausland kamen nicht mehr zustande. Zu weitgehendes finanzielles Engagement im In- und Ausland sowie der Zusammenbruch der Danatbank 1931 brachten H. in Schwierigkeiten, die zur Übernahme des Wickingkonzerns durch die Dyckerhoff-Zementwerke in Wiesbaden führten. Trotz seines Scheiterns hatte H. wesentliche|Bedeutung für die deutsche Zementindustrie durch Neuorganisierung und Modernisierung der Branche und damit Entschärfung der Absatzkrisen nach dem 1. Weltkrieg.
Seit 1918 war H. Organisator und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats der deutschen Zentrumspartei, 1920-28 Mitglied des Reichstags, außerdem Vorstandsmitglied und Mitglied des Präsidiums des Reichsverbandes der deutschen Industrie.|
-
Awards
Dr. phil. h. c. (Münster), Mitgl. d. IHK Münster.
-
Works
Denkschr. üb. d. Entwicklungsgang d. Einigungsbestrebungen in d. dt. Zementindustrie unter bes. Berücksichtigung d. Lage d. rhein.-westfäl. Zementindustrie, Eingereicht b. d. Reichsregierung 1916;
Entwicklung u. Geschäftspol. d. Wickingkonzerns, 1932. | -
Primary Sources
Qu.: Westfäl. Wirtsch.-Archiv Dortmund, Verh. d. westdt. Zementverbandes. |
-
Archival Ressources
Nachlaß: Bundesarchiv Koblenz.
-
Literature
E. Klausener, Landkr. Recklinghausen, 1925, S. 49;
Festschr. 75 J. IHK Münster, 1929, S. 130, 204;
A. Dorider, Gesch. v. Recklinghausen, 1955, S. 287;
Wenzel;
Rhdb. (P). -
Author
Barbara Gerstein -
Citation
Gerstein, Barbara, "ten Hompel, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 594-595 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123982812.html#ndbcontent