Bruch
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- pfälzisch-saarländische Familie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 119521024 | OGND | VIAF: 15582098
- Alternate Names
-
- Bruch
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bruch.
-
Biography
Das pfälzisch-saarländische Geschlecht geht zurück auf den wadgassischen Propst Thomas Bruch (* 1560) in Saarbrücken, der zum Protestantismus übertrat. Sein Sohn Johann Adam († 1635), Spitalpfleger in Saarbrücken, war verheiratet mit Sara Sibylla, einer Tochter des Generalsuperintendenten Michael Philipp Beuther (1564–1616, vgl. Genealogie von Michael Beuther, † 1587) in Zweibrücken. Aus dem Zweibrückener Zweig stammen die Brüder →Carl Friedrich (1789–1857), Notar und Ornithologe in Mainz, und →Philipp (1781–1847), der die väterliche Apotheke weiterführte und sich als Botaniker (besonders Bryologie) einen Namen machte. Der Apotheker Christian Ludwig in Pirmasens ist der Großvater des Theologen Friedrich s. (1) und der Urgroßvater von Max s. (2). Sein jüngster Sohn →Christian Gottlieb (1771–1836), Dr. phil. und D. theol. h. c. Bonn, machte sich als Superintendent in Köln verdient um die Union der lutherischen und reformierten Gemeinde (1803–24) und bemühte sich um den Ausgleich mit der katholischen Kirche, wie er auch mit seinem katholischen Amtsbruder, dem Kunstsammler →Ferdinand Franz Wallraf, gut befreundet war.
-
Literature
Unterlagen d. Max B.-Archivs, Lövenich b. Köln;
F. Bruch, Die saarländ. u. pfälz. Ahnen d. Komponisten Max B., in: Südwestdt. Heimatbll., Jg. 3, 1929, Nr. 4, S. 31 f.;zu Carl Frdr. u. Phil.:
ADB III. -
Author
Harry Gerber -
Familienmitglieder
-
Citation
Gerber, Harry, "Bruch" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119521024.html#ndbcontent