Külpe, Oswald
- Lebensdaten
- 1862 – 1915
- Geburtsort
- Kandau bei Tukkum (Kurland)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Psychologe ; Philosoph
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119142139 | OGND | VIAF: 17329383
- Namensvarianten
-
- Külpe, Oswald
- Külpe, Oswald
- Kjulʹpe, O.
- Kuelpe, Oswald
- Külpe, O.
- Külpe, Theodor Oswald Rudolph
- Cülpe, Oswald
- Cuelpe, Oswald
- Cülpe, O.
- Külpe, Theodor Oswald Rudolf
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
- NDB 1 (1953), S. 688 (Becher, Erich)
- NDB 13 (1982), S. 68 (Kroh, Oswald)
- NDB 14 (1985), S. 619 (Lindworsky, Johannes)
- NDB 15 (1987), S. 651 (Mager, Alois)
- NDB 16 (1990), S. 104 (Marbe, Karl)
- NDB 20 (2001), S. 123 in Artikel Pauli, Richard (Pauli, Richard Maria)
- NDB 21 (2003), S. 655 in Artikel Rittelmeyer, Friedrich (Rittelmeyer, Friedrich Karl Robert Franz)
- NDB 23 (2007), S. 79 in Artikel Schlick, Moritz (Schlick, Friedrich Albert Moritz)
- NDB 24 (2010), S. 234 in Artikel Selz, Otto (Selz, Otto)
- NDB 25 (2013), S. 25 in Artikel Stählin, Wilhelm (Stählin, Ernst Wilhelm)
- NDB 27 (2020), S. 867 (Wertheimer, Maximilian)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Külpe, Oswald
Psychologe, Philosoph, * 3.8.1862 Kandau bei Tukkum (Kurland), † 30.12.1915 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V Joh. Oswald (1812–88), Notar in Frauenburg (Kurland), S d. Joh. Dietrich aus Riga, Gemeindeschreiber im Amt K., u. d. Therese N. N.;
M Natalie (1833- n. 1897), T d. Drechslermeisters Jakob Wittke in Talsen (Kurland) u. d. Christine Minkelde; 9 Geschw.; ledig. -
Biographie
Nach dem Abitur 1879 in Libau (Kurland) war K. eineinhalb Jahre als Hauslehrer tätig. 1881 studierte er Geschichte und Philologie in Leipzig, unter dem Einfluß Wilh. Wundts experimentelle Psychologie und Philosophie, nach einem Semester in Berlin (1882/83) zwei Jahre lang experimentelle Psychologie bei G. E. Müller in Göttingen. 1886 legte K. die Lehramtsprüfung für Geschichte in Dorpat ab und kehrte zu Wundt nach Leipzig zurück, wo er mit einer Arbeit „Zur Theorie der sinnlichen Gefühle“ 1887 promoviert wurde und sich ein Jahr später mit „Die Lehre vom Willen in der neueren Philosophie“ habilitierte; 1887-94 war er Assistent an Wundts Institut für experimentelle Psychologie. Im „Grundriß der Psychologie auf experimenteller Grundlage“ (1893) hielt er sich noch weitgehend an Wundts Lehren. Eigenen Forschungsinteressen folgte er, nachdem er 1894 als Nachfolger J. Volkelts auf den Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetik nach Würzburg berufen worden war, wo er bis 1909 blieb. 1896 gründete er nach dem Vorbild von Wundt ein Psychologisches Institut (wie später auch in Bonn und München), das sich unter seiner Leitung zur „Würzburger Schule“ entwickelte. Diese erwarb sich durch experimentelle Untersuchungen zur Denkpsychologie internationales Ansehen, wurde aber von seiten der experimentellen Psychologie kritisiert, weil sie die Methode der Introspektion verwendete. Ihre wichtigsten Vertreter waren K. Marbe, N. Ach und K. Bühler. 1909 nahm K. einen Ruf nach Bonn als Nachfolger von B. Erdmann, 1914 als Nachfolger von Th. Lipps nach München an.
Das Hauptarbeitsgebiet K.s war die Erkenntnistheorie, in der er einen „kritischen Realismus“ vertrat. Außer in einer Reihe von Aufsätzen fand die Beschäftigung mit ihr ihren Niederschlag in seinem Lebenswerk „Die Realisierung, Ein Beitrag zur Grundlegung der Realwissenschaften“ (Bd. 1, 1912, Bd. 2-3 aus d. Nachlaß, hrsg. v. A. Messer, 1920–23). Realität als Grundproblem der Philosophie wird in vier Fragen systematisch erörtert: Ist eine Setzung von Realem zulässig? Wie ist sie möglich? Ist eine Bestimmung (des Wesens) von Realem zulässig? Diese Fragen zielen auf eine kritisch-ontologisch fundierte Theorie der Natur- und Geisteswissenschaften ab. Über die Einzelwissenschaften hinausgehend, wollte K., wie vor ihm Fechner und Wundt, mittels Wahrscheinlichkeitsüberlegungen eine „induktive Metaphysik“ als einheitliche, dem Fortschritt der Wissenschaften entsprechende Weltanschauung aufbauen, die zugleich die ethischen und religiösen Fragen zu beantworten vermöchte.|
-
Auszeichnungen
Dr. med. h. c. (Gießen 1907);
Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (ao. 1914, o. 1915). -
Werke
Weitere W u. a. Einl. in d. Philos., 1895, ⁷1915;
Über d. assoziativen Faktor d. ästhet. Eindrucks, in: Vjschr. f. wiss. Philos. 23, 1899, S. 145-83;
Die Philos. d. Gegenwart in Dtld., 1902, ⁶1914;
Der gegenwärtige Stand d. experimentellen Ästhetik, in: Ber. üb. d. 2. Kongreß f. experimentelle Psychol., 1907, S. 1-57;
Immanuel Kant, 1907, ³1912;
Erkenntnistheorie u. Naturwiss., 1910;
Über d. moderne Psychol. d. Denkens, in: Internat. Mschr. 6, 1912;
Zur Kategorienlehre, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1915. -
Literatur
C. Baeumker, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1916, S. 73-107 (W-Verz.);
K. Bühler, in: Ll. aus Franken II, 1922, S. 244-55 (W, P);
M. Grabmann, Der krit. Realismus O. K.s u. d. Standpunkt d. aristotel.-scholast. Philos., in: Philos. Jb. d. Görresges. 29, 1916, S. 333-69;
R. M. Odgen, O. K. and the Würzburg School, in: American Journal of Psychology 64, 1951, S. 4-19 (P);
DBJ I (Tl., L);
Ziegenfuß;
Überweg IV. -
Porträts
Büste v. H. K. Burgeff (Würzburg, Psycholog. Inst. d. Univ.).
-
Autor/in
Wolfhart Henckmann -
Zitierweise
Henckmann, Wolfhart, "Külpe, Oswald" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 209-210 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119142139.html#ndbcontent