Afra
- Dates of Life
- erwähnt um 304 , gestorben 3./4. Jahrhundert
- Occupation
- Heilige ; Märtyrerin ; Märtyrerin
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119099179 | OGND | VIAF: 62350868
- Alternate Names
-
- Afra
- Afra, Heilige
- Afra, di Augusta
- Afra, von Augsburg
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Afra
Heilige, 3./4. Jahrhundert.
-
Biography
Die Verehrung der Martyrin A. in Augsburg ist schon durch Venantius Fortunatus (um 565) bezeugt; ihr Fest ist in den drei Rezensionen des Martyrologium Hieronymianum (um 600) vom 5.-7. August verzeichnet, wobei dasselbe wohl aus einem älteren Mailänder Kalender (um 500) schöpft. Ihr Martyrium fällt wohl in die Zeit Diokletians (um 304). Daß sie eine Dirne gewesen, ist unhistorische Legende; sie ist dadurch entstanden, daß ein Augsburger Kleriker des 8. Jahrhunderts (bei Erhebung ihres Leibes?) eine Passio verfaßte, dabei den Namen einer Heiligen, Venerea, der im Codex Bern des Martyrologium Hieronymianum dem Namen A.s folgt, als Apellativum - Venusdienerin - auf A. bezog und im Anschluß daran auch eine Geschichte ihrer Bekehrung durch einen Bischof Narcissus (später in Gerona) erdichtete. Mit mehr Recht bezeichnen alte Augsburger Kalendarien sie als Jungfrau. Über ihrem Grab an der von Augsburg nach Süden führenden Via Claudia erhob sich eine Kirche, die bis zur Errichtung eines Domes innerhalb der Stadtmauern (um 800) dem Bischof und den Kanonikern als Kathedrale diente. 955 wie schon früher zerstört, wurde sie von Bischof Ulrich (923–73) wieder aufgebaut. Er selbst fand auf seinen Wunsch in ihr seine Ruhestätte. Das neben dem neuen Domstift¶ weiter bestehende Kanonikerstift¶ wurde 1012 zum Benediktinerkloster St. Ulrich¶ und A. (1802 säkularisiert). Trägt auch die Kirche in neuerer Zeit nur den Namen Ulrichs, so besteht doch die Verehrung und die Wallfahrt zu ihrem Grabe fort. Dargestellt wird A. wegen der Art ihres Martyriums auf einem brennenden Holzstoß stehend; ihr Fest wird am 7. August gefeiert.
-
Literature
Passio u. Conversio, in: MGH SS rer. Mer. III, S. 41-64 u. VII, S. 192-204;
A. Bigelmair, Die A.-Legende, in: Archiv f. d. Gesch. d. Hochstifts Augsburg I, 1910, S. 139-221;
ders., Zur A.-Legende, in: Hist.-Polit. Bll. 134, 1914, S. 624-31;
ders., Die hl. A., in: Lb. Bayer. Schwaben I, 1952, S. 1-29;
O. Riedner, Der geschichtl. Wert d. A.-Legende, 1913;
RGG;
LThK. -
Author
Andreas Bigelmair -
Citation
Bigelmair, Andreas, "Afra" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119099179.html#ndbcontent