Kade, Max
- Dates of Life
- 1882 – 1967
- Place of birth
- Steinbach bei Schwäbisch Hall
- Place of death
- Schuls-Tarasp (Unterengadin)
- Occupation
- Industrieller ; Sammler ; Mäzen
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119082144 | OGND | VIAF: 22943466
- Alternate Names
-
- Kade, Max
- Kade, Max G.
- Kade, Max Gotthilf
- Cade, Max
- Cade, Max G.
- Kade, Max Gotthilph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kade, Max
Industrieller, Sammler und Mäzen, * 13.10.1882 Steinbach bei Schwäbisch Hall, † 15.7.1967 Schuls-Tarasp (Unterengadin).
-
Genealogy
V →Friedrich (1840–1907), Mechaniker, dann Bes. e. Maschinenfabrik u. Eisengießerei, S d. Maschinenmeisters Georg in Christofstal u. d. Elisabeth Magdalene Zweigle;
M Rosine Magdalene (1850–1901), T d. Joh. Jakob Ruoff, Engelwirt in Dornstetten, u. d. Eva Marie Winter;
⚭ Annette Baudais (1882–1974); kinderlos. -
Biography
Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Schwäb. Hall unterzog sich K. einer dreijährigen Lehre in der Maschinenfabrik und Eisengießerei seines Vaters; in Völklingen und Antwerpen setzte er seine kaufmännische Ausbildung fort. 1904 wanderte er nach New York aus, wo er bei der Drogenfirma Lehn & Finck zum Chef-Disponenten avancierte. 1909 gründete er zusammen mit Seeck ein pharmazeutisches Unternehmen. Seeck, bisher Betriebsleiter der chemischpharmazeutischen Fabrik Taeschner in Berlin, hatte die Herstellungs- und Vertriebsrechte am Hustensirup Pertussin für die USA und Kanada von Taeschner käuflich erworben. Die außerordentlichen Erfolge der Firma Seeck & Kade Inc., die K. schließlich allein besaß und später an den Konzern Chesebrough-Pond’s Inc. verkaufte, ermöglichten ihm 1944 die Schaffung der Max-Kade-Foundation. Diese diente anfangs der Linderung der Not und dem Wiederaufbau in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, u. a. der zerstörten Heilbronner Kilianskirche, sodann der Finanzierung von Studentenwohnheimen in Innsbruck, Karlsruhe, München, Tübingen und Stuttgart sowie der Studienförderung allgemein (Post Graduate Work) und der Pflege des Deutschtums in den USA. Am meisten förderte K. in Stuttgart den Neubau der Mensa und der Universitätsbibliothek sowie die Graphische Sammlung der Staatsgalerie. K. war als Privatmann ein passionierter Sammler altdeutscher und niederländ. Graphik. Seine 1964 in Stuttgart und München ausgestellte Sammlung schenkte er an diese Orte (Katalog d. Sammlung M. K., Stuttgart u. München, 1963/64, 116 Nr., 93 Abb.). Schon 1955 stiftete er der Stuttgarter Staatsgalerie aus dem Besitz des Fürsten Liechtenstein die einzigartige Folge von 120 Frühdrucken der Holzschnitte Hans Burgkmairs und Leonhard Becks für die „Weisskunig“ genannte Biographie Kaiser Maximilians, dazu finanzierte er deren erste vollständige Publikation (Kaiser Maximilians Weisskunig, 2 Bde., hrsg. v. H. Th. Musper mit R. Buchner, H.-O. Burger u. E. Petermann, 1956).
-
Awards
Ehrenbürger (1953), Dr.-Ing. E. h. (1957) d. Univ. Stuttgart;
Ehrensenator d. Universitäten Heidelberg, Innsbruck, München, Tübingen;
Bayerischer Verdienstorden (1966); Ehrenbürger v. Schwäb. Hall. -
Works
Die wandernde Sibylle, Gedichte, 1967 (Privatdruck).
-
Literature
W. Prinzing, M. K. Foundation u. Mensa, in: Festschr. z. Einweihung d. Mensa d. Stuttgarter Studentenwerks am 16.11.1956, S. 15-19;
Die Bibl. d. TH Stuttgart, hrsg. v. M. Koschlig, Geleitwort v. M. K., 1962;
Univ. Stuttgart, Reden u. Aufsätze 34, M. K. z. Gedenken, 1968 (P);
50 J. Vereinigung v. Freunden d. Univ. Stuttgart, 1923–73, 1973. -
Portraits
Büste v. E. Kibler, um 1960, Abb. in: Stuttgarter Ztg. v. 17.7.1967;
Totenmaske, abgenommen v. P. Vogt, Bronzeabguß (Stuttgart, Univ.-Archiv), Abb. in: Reden u. Aufsätze, s. L. -
Author
Gunther Thiem -
Citation
Thiem, Gunther, "Kade, Max" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 719-720 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119082144.html#ndbcontent