Laqueur, Richard
- Dates of Life
- 1881 – 1959
- Place of birth
- Straßburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Althistoriker ; Klassischer Philologe ; Historiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 119071304 | OGND | VIAF: 41928284
- Alternate Names
-
- Laqueur, Richard
- Laqueur, Ricardus
- Laqueur, Richard A.
- Laqueur, Richard Albrecht
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog [2017]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Gundel, Hans Georg (1982)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Laqueur, Richard
Althistoriker, * 27.3.1881 Straßburg, † 25.11.1959 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Ludwig (1839–1909), Prof. d. Augenheilkde. in St., S d. Kaufm. Joachim u. d. Johanna Wolf;
M Marie (1851–1936), T d. Bankiers Rudolf Bamberger u. d. Bertha Seligmann;
B →August (* 1875), Prof., Dirig. Arzt d. Physikal. Inst. d. Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin (s. Rhdb.);| Verwandte →Leopold (1857–1915), Dr. med., Psychiater in Frankfurt/M. (s. DBJ I, Tl.), →Fritz Laquer (1888–1954), Prof. d. Physiolog. Chemie ebd. (s. Kürschner, Gel.-Kal.; Pogg. VI, VII a);
- ⚭ Straßburg 1909 Magda (1880–1967), T d. Kaufm. Ferdinand Schäffer u. d. Lina Jansohn;
1 S, 1 T, u. a. →Gert Ludwig (* 1912), Dr. med., Pathologe. -
Biography
Nach dem Maturum am Prot. Gymnasium 1898 studierte L. klassische Philologie und Geschichte in Straßburg, Bonn (1900/01) und wieder in Straßburg u. a. bei →H. Usener, →W. Windelband, →R. Reitzenstein und →Ed. Schwartz. Mit einer von →Bruno Keil betreuten epigraphisch-papyrologischen Dissertation wurde er dort 1904 promoviert. Nachdem er als Assistent am Klassisch-Philologischen Seminar in Straßburg (1903–04) textkritische Untersuchungen veröffentlicht hatte, ging er auf Reisen, besonders in den Mittelmeerraum. Nach seiner Habilitation für Klassische Philologie und Hilfswissenschaften in Göttingen 1907, wirkte er dort, in Kiel (1908/09) und seit 1909 in Straßburg zunächst als ao., seit 1912 als o. Professor der Klassischen Philologie. 1912-30 war er als Nachfolger von M. L. Strack Ordinarius für Alte Geschichte in Gießen (1923/24 Rektor), dann in Tübingen und von 1932 bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung 1936 in Halle. Weil er Frontoffizier gewesen war, durfte er als einziger Althistoriker „nichtarischer“ Abkunft so lange im Dienst verbleiben. 1939 emigrierte er in die USA, wo er keine fachliche Verwendung fand, zeitweise als Packer arbeitete und schließlich nach 1945 in Washington in der Shakespeare Library tätig wurde. 1952 kehrte er, inzwischen von Tübingen aus emeritiert, zu Frau und Tochter zurück, die den Krieg in Hamburg überlebt hatten.
Das wissenschaftliche Werk L.s galt vor allem der Geschichte der antiken Historiographie und der Urkundenlehre, darüber hinaus der Weltgeschichte der Antike und der röm.-german. Forschung. Bedeutendes leistete er mit seiner eigenen Art der Quellenanalyse, besonders hervortretend seit „Polybios“ (1913, Nachdr. 1974), wo er im Bestreben, den Text „aus der Geschichte des Autors heraus zu erklären“, mit der Annahme von 5 „Auflagen“ freilich zu weit ging. „Der jüd. Historiker Flavius Josephus“ (1920, Nachdr. 1970) wurde zu einer noch immer geschätzten Grundlage weiterer Literarkritik, und „Eusebius als Historiker seiner Zeit“ (1929) ist bis heute für die Spezialforschung unentbehrlich. Seine Methode befolgte er auch für „Epigraphische Untersuchungen zu den griech. Volksbeschlüssen“ (1927) und später für „Shakespeares dramatische Konzeption“ (1955). Weite Beachtung fand seine Rektoratsrede „Hellenismus“ (1925). Die Arbeit an den Quellen stand bei L. im Vordergrund. Quellenkritik und Textanalyse charakterisieren weitgehend auch seine kleinen Schriften.|
-
Awards
Honorarprof., Hamburg 1959.
-
Works
Weitere W Quaestiones epigraphicae et papyrologicae selectae, Diss. Straßburg 1904;
Krit. Unterss. z. zweiten Makkabäerbuch, 1904;
Unterss. z. Textgesch. d. Bibl. d. Diodor I, Nachr. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl., 1906, II, ebd., 1907;
Die litterar. Stellung d. Anonymus Argentinensis, in: Hermes, 1908;
Ephoros, in: ebd., 1911;
Probleme d. Spätantike, 1930 (mit H. Koch u. W. Weber);
Das Dt. Reich v. 1871 in weltgeschichtl. Beleuchtung, 1932;
Forschungen zu Thukydides, in: Rhein. Mus., 1937;
Diodorea, in: Hermes, 1958. -
Zahlr. Art. f. Realenc. d. class. Altertumswiss. u. RGG. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Hamburg, Staats- u. Univ.bibl.
-
Literature
F. M. Heichelheim, in: Gießener Hochschulbll. 9, 1961, Nr. 2;
J. Vogt, in: HZ 197, 1963, S. 789 f.;
V. Losemann, Nat.sozialismus u. Antike, 1977, S. 39 f., 201 u. ö.;
H. G. Gundel, in: Festschr. d. Univ. Gießen z. 350j. Bestehen, 1957, S. 239 ff.;
ders., in: Mitt. d. Oberhess. Gesch.- ver. 42, 1957, S. 38;
ders., in: Gießener Univ.bl. 10, 1977, H. 2, S. 29 ff. (P);
ders., in: Lb. Gießener Gel. in d. 1. Hälfte d. 20. Jh., 1982 (W-Verz., P). -
Author
Hans Georg Gundel -
Citation
Gundel, Hans Georg, "Laqueur, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 634-635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119071304.html#ndbcontent