Ehlers, Ernst
- Dates of Life
- 1835 – 1925
- Place of birth
- Lüneburg
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Zoologe ; Arzt ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119059444 | OGND | VIAF: 50027294
- Alternate Names
-
- Ehlers, Ernst Heinrich
- Ehlers, Ernst
- Ehlers, Ernst Heinrich
- Ehlers, E.
- Ehlers, Ernest
- Ehlers, Ernst H.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- Database of Scientific Illustrators
- Universitätssammlungen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ehlers, Ernst Heinrich
Zoologe, * 11.11.1835 Lüneburg, † 31.12.1925 Göttingen. (lutherisch)
-
Genealogy
V Wilh. (1794–1863), Kaufm. in Lüneburg, S des Hausvogts Joh. Conrad;
M Caroline (1806–84), T des Schneidermeisters Joh. Heinr. Meyer in Ebstorf;
⚭ Marianne (* 1865), T des →Karl Ewald Hasse (1810–1902), Prof. der Pathologie in Göttingen;
K. -
Biography
E. studierte von 1857 an in Göttingen Medizin (F. G. J. Henle, L. K. Teichmann und Rud. Wagner, 1861 Dr. med.). 1863 habilitierte er sich hier an der medizinischen Fakultät für Anatomie, vergleichende Anatomie und Zoologie. Zur Zoologie, seiner vorgefaßten Lebensaufgabe, verhalf ihm insbesondere W. Keferstein. Bestätigend und voller Anregung waren seine Bekanntschaften mit E. Haeckel, Rud. Leuckart, C. Th. von Siebold und J. Johann S. Steenstrup. 1861-69 war E. Prosektor unter Henle. 1869 wurde er als ordentlicher Professor der Zoologie, vergleichenden Anatomie und Veterinärmedizin nach Erlangen berufen. Von 1874 an wirkte er als ordentlicher Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie (jetzt Philosophische Fakultät) 46 Jahre lang in Göttingen. – 1874 Dr. phil. honoris causa (Göttingen), Mitglied der Leopoldina, der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1893-1917 Sekretär der mathematisch-physikalischen Klasse); 1907 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. – E. zeichnete sich aus durch einen offenen Sinn für Struktur und Ordnung, für Form und Formwandel. Seine wissenschaftliche Arbeit wurde beherrscht durch die Achtung vor dem Objekt und durch unbestechliche, selbständige Beobachtung. Er war ein hervorragender Lehrer, ein Mehrer unserer grundlegenden Kenntnisse über den Bau und die Verwandtschaftsverhältnisse der Tiere sowie ein Mitbegründer der heutigen akademischen Zoologie. Von 1875 bis zu seinem Tode hat er die Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie herausgegeben. Er gehörte (1890) zu den Gründern der „Deutschen Zoologischen Gesellschaft“ und schuf (1873-78), aufbauend auf dem Erbe Blumenbachs, das Göttinger Institutsmuseum. Bürgerliche Unabhängigkeit und Wohlhabenheit gestatteten ihm auch die Entfaltung individueller Interessen, die sich in die Gebiete der Anthropologie, Ethnographie und Vorgeschichte erstreckten und ihn gleich seinem Gefährten, dem Verleger Wilhelm Engelmann, zu einem Freund der Kunst, zum Kunstsammler und Kunsthistoriker machten. – E. frühe Arbeiten befassen sich vornehmlich mit „niederen“ Meerestieren aller Art und mit Nematoden. Auffallend ist das Fehlen der Arthropoden. Dazu kommen Arbeiten über Haie, Lungenfische, Menschenaffen und das seltsame Schuppentier, über Schwämme, Siphonophoren, Bryozoen, Tunicaten. Am bekanntesten sind seine Gephyreen- und Entoproctenstudien geworden. Allmählich konzentrieren sich seine zum Teil umfangreichen Veröffentlichungen auf die Gruppe, die er Jahrzehnte hindurch als internationale Autorität bearbeitet hat, die Polychaeten, rezente und fossile. Bis ins hohe Alter verfaßte er Arbeiten über Polychaeten und 2 kunsthistorische Abhandlungen, von denen die „Bemerkungen zu den Tierabbildungen im Gebetbuch des Kaisers Maximilian“ auch ein besonderes zoologisches Interesse besitzen (Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 38, 3, 1917, S. 151-76).
-
Works
Über Halycryptus spinulosus (v. Sieb.), in: Zs. f. wiss. Zool. 11, 1862, S. 401-13; Btrr. z. Kenntnis d. Verticalverbreitung d. Borstenwürmer im Meere, ebd. 25, 1874, S. 1-102;
Die Borstenwürmer (Annelida chaetopoda) nach systemat. u. anatom. Unterss. dargest., 2 Abt., 1864/69;
Hypophorella expansa, in: Abh. d. kgl. Ges. d. Wiss. in Göttingen 21 (Physikal. Kl.), 1876, S. 1-158;
Btrr. z. Kenntnis d. Gorilla u. Chimpanse, ebd. 28, 1882;
Zur Kenntnis d. Pedicellinen, ebd. 36 (Math.-physikal. Kl.), 1890;
Report on the Annelids of Dredging Expedition of the U. S. Coast Survey Steamer „Blake“, = Mem. Mus. Cop.-Zool. Cambridge, Mass., 15, 1887;
Die Polychaeten d. magellan. u. chilen. Strandes, in: Festschr. z. Feier d. 150j. Bestehens d. kgl. Ges. d. Wiss. in Göttingen, 1901;
Die bodensässigen Anneliden aus d. Slgg. d. Dt. Tiefseexpedition, in: Wiss. Ergebnisse d. Dt. Tiefsee-Expedition auf d. Dampfer „Valdivia“ 1898/99, Bd. 16, 1912, S. 1-167;
Die Polychaeten-Slgg. d. Dt. Südpolarexpedition 1901/03, in: Dt. Südpolar-Expedition, Bd. 13, Zool. 5, 1913; Die Gymnocopa d. Dt. Südpolarexpedition 1901/03, ebd. 16, Zool. 8, 1917. – Autobiogr. Göttinger Professoren, Lb. v. eigener Hand, in: Mitt. d. Univ. bundes Göttingen, 2.-4. Jg., 1920-23, S. 18-26. Hrsg.: Zs. f. wiss. Zoologie (1875–1926). – W-Verz. (bis 1905) in: Festschr. f. E. E., = Zs. f. wiss. Zool. 83, 1905, S. 733-41. -
Literature
A. Kühn, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. in Göttingen, Geschäftl. Mitt., 1925/26;
ders., in: Zs. f. wiss. Zool. 128, 1, 1926, S. I-XV (P);
K. Grobben, in: Alm., Ak. d. Wiss. in Wien 76, 1926, S. 198-200. -
Portraits
Reliefbild, Erztafel v. Seffner (Göttingen, Zoolog. Inst.).
-
Author
Werner Ulrich -
Citation
Ulrich, Werner, "Ehlers, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 346-347 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059444.html#ndbcontent