Bürger, Otto
- Lebensdaten
- 1865 – 1945
- Geburtsort
- Hannover
- Sterbeort
- Törwang (Oberbayern)
- Beruf/Funktion
- Zoologe ; Wirtschaftsgeograph
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117142689 | OGND | VIAF: 111721679
- Namensvarianten
-
- Bürger, Heinrich Otto Wilhelm
- Bürger, Otto
- Bürger, Heinrich Otto Wilhelm
- Bürger, Otto
- Burger, Otto
- Bürger, Heinrich Otto Wilhelm
- Bürger, Wilh. Hnr. Otto
- Bürger, Wilhelm Heinrich Otto
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bürger, Heinrich Otto Wilhelm
Zoologe und Wirtschaftsgeograph, * 4.5.1865 Hannover, † 18.1.1945 Törwang (Oberbayern). (lutherisch)
-
Genealogie
V Johann Baptist Nicolaus Mehltreter, Sattler in Hannover, S des Bäckers Georg Mehltreter in Landshut (Niederbayern) und der Katharina Drexl;
M (unverehelicht) Frieder. Louise Charlotte Eckhart (1837–68), Wäscherin, T des Schneidermeisters Johann Friedrich Wilhelm Eckhart in Nettelrede (Amt Springe/Deister) und der Dor. Louise Schwarze;
Adoptiv-V (1874) Friedrich Bürger, Amtsgerichtssekretär. -
Biographie
Nach dem Studium der Zoologie, Biologie und Botanik in Göttingen, Leipzig und Freiburg (Breisgau) (1885–89) promovierte B. bei →E. H. Ehlers in Göttingen über Nemertinen (Meereswürmer), über die er auch 1890 an der Zoologischen Station Neapel arbeitete und als deren bester Kenner er später Weltruf genoß. Nach der Habilitation 1890 beschäftigte er sich mit systematischen, anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten, meist über Nemertinen. Später bearbeitete er die reichen Materialien der Deutschen Tiefsee-Expedition „Valdivia“ (1912), „Belgica“ (1904) sowie verschiedener anderer Expeditionen. 1896/97 unternahm er eine Forschungsreise nach Kolumbien und Venezuela, die ihm 1900 seinen Ruf als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, zugleich als Vorstand des dortigen National-Museums, an die Universität Santiago (Chile), eintrug. In den acht Jahren seines Aufenthaltes wurde er einer der gründlichsten Kenner der Zoologie Chiles, wie der Wirtschaft der südamerikanischen Länder und ihrer Möglichkeiten. Er schrieb große Wirtschaftsmonographien über Chile (1920), Venezuela (1922), Kolumbien (1921, ²1922), Peru (1923) und Argentinien (1924). Seit 1908 widmete er sich in Deutschland und der Schweiz der Auswertung seiner wissenschaftlichen Sammlungen.
-
Werke
Btrr. z. Kenntnis d. Nervensystems d. Nemertinen, Diss. Göttingen 1889;
Die Nemertinen d. Golfs v. Neapel …, Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel 22, 1895;
Nemertine (Schnurwürmer), in: H. G. Bronn's Klassen u. Ordnungen d. Tier-Reichs 4 (Suppl.), 1897–1907;
Reisen eines Naturforschers im trop. Südamerika, 1900, ³1923;
Spanische Riviera u. d. Balearen, 1913, ²1924. -
Literatur
H. Praesent, O. B. u. sein Werk, 1925 (vollst. W-Verz., P).
-
Autor/in
Eberhard Stechow -
Zitierweise
Stechow, Eberhard, "Bürger, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 746-747 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117142689.html#ndbcontent