Albert, Eduard
- Dates of Life
- 1841 – 1900
- Place of birth
- Senftenberg (Böhmen)
- Place of death
- Senftenberg (Böhmen)
- Occupation
- Chirurg ; Arzt ; Übersetzer ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119059304 | OGND | VIAF: 50027287
- Alternate Names
-
- Albert, Eduard
- Albert, E.
- Albert, Ed.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Albert, Eduard
Chirurg, * 20.1.1841 Senftenberg (Böhmen), † in der Nacht vom 25. zum 26.9.1900 Senftenberg (Böhmen). (katholisch)
-
Genealogy
V Uhrmacher und Ackerbürger in Senftenberg;
M Katharina, T des Schneiders Zidobuicka, ⚭ Pietsch. -
Biography
Nach dem Medizinstudium in Wien wurde A. 1869 Assistent an der chirurgischen Klinik J. von Dumreichers. Nach der Habilitation (1872) übernahm er 1873 als Ordinarius die chirurgische Lehrkanzel in Innsbruck, von 1881 bis zu seinem Tode leitete er die Wiener Klinik. A. war ein hervorragender Lehrer, ein glänzender Diagnostiker und ein ausgezeichneter Operateur. Sein berühmtes „Lehrbuch der Chirurgie“ (1877-80) baute als erstes auf den Grundlagen der Antisepsis auf. Seine Kenntnisse in der Mathematik und darstellenden Geometrie befähigten ihn, zahlreiche Fragen der Gelenkmechanik und Knochenarchitektur einer Lösung zuzuführen. Bei der Tuberkulose der Gelenke trat er gegen die damals herrschende Lehrmeinung für ein konservatives Vorgehen ein. Er gab die künstliche Versteifung von Schlottergelenken an, führte als erster unter den modernen Chirurgen eine Nerventransplantation und eine Schilddrüsenentfernung erfolgreich durch. Schon 1880 schlug A. in der Hoffnung auf bessere Dauerresultate die völlige Entfernung des Magens beim Karzinom vor, doch konnte er zur Durchführung dieses Vorschlages keinen geeigneten Patienten finden. Er war Mitglied des österreichischen Herrenhauses. Er übersetzte auch tschechische Gedichte ins Deutsche, so besonders solche seines Freundes Jaroslav Vrchlicky.
-
Works
Weitere W Diagnostik d. chirurg. Krankheiten, 1876;
Btrr. zur Gesch. d. Chirurgie, 1877; Der Mechanismus d. skoliot. Wirbelsäule, 1899; s. a.
F. Müller, Publ. d. † Hofrat Prof. Dr. E. A., in: Wiener klin. Wschr., Jg. 13, 1900, S. 899-901. -
Literature
J. Habart, E. A., Wien 1900;
Revue de chirurgie 22, 1900, S. 605-09;
J. Schnitzler, E. A.s wissenschaftliches Arbeiten, in: Wiener med. Wschr., Jg. 50, 1900, S. 1995–98;
Alm. Česke Ak. XI, 1901, S. 147-58;
J. Hochenegg, Dem Andenken E. A.s, Rede, gehalten am 22.10.1909, Wien;
A. Jirasek, E. A., o. J.;
C. Ewald, Prof. Dr. E. A. u. d. Chirurgie seiner Zeit, in: Wiener med. Wschr., Jg. 91, 1941, S. 79-83, 121-26;
L. Schönbauer, Das medizin. Wien, Wien ²1947 (P);
ders., E. A., in: Wiener klin. Wschr., Jg. 62, 1950, S. 834;
ders., E. A., in: Wiener med. Wschr., Jg. 100, 1950, S.|607 f.;
A. Lorenz, in: BJ V (u. Totenliste 1900);
BLÄ I, 1929, Erg.-Bd., 1935. -
Portraits
Medaille (Münzslg. d. Kunsthist. Mus. in Wien).
-
Author
Leopold Schönbauer -
Citation
Schönbauer, Leopold, "Albert, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 137-138 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059304.html#ndbcontent