Hartmann, Georg
- Dates of Life
- 1489 – 1564
- Place of birth
- Eggolsheim bei Forchheim
- Occupation
- Mathematiker ; Mechaniker ; Theologe ; Instrumentenbauer <Feinmechanik>
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118925563 | OGND | VIAF: 49471983
- Alternate Names
-
- Hartmann, Georg
- Cratander, Georgius
- Hartman, Georg
Linked Services
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hartmann, Georg
Mathematiker und Mechaniker, * 9.2.1489 Eggolsheim bei Forchheim, ⚰ 9.4.1564 Nürnberg (evangelisch)
-
Biography
Über H.s Jugend ist nichts bekannt. 1510 studiert er in Köln Theologie und Mathematik. Später geht er zu weiteren Studien nach Italien. 1518 kommt er nach Nürnberg, wird Vikar an der Sebalduskirche in Nürnberg und bleibt dort bis zu seinem Tode. Er ist ein Freund von Pirkheimer, Dürer und Melanchthon. – H. war ein ausgezeichneter Mathematiker und Mechaniker. Er verfertigte zahlreiche Sonnenuhren verschiedener Konstruktion und Astrolabien. Er entwarf das Zifferblatt der Sonnenuhr an der Sebalduskirche. Von ihm erschienen viele Stiche und Holzschnitte von Astrolabien und Sonnenuhren zum Aufkleben auf Holz. In Rom beobachtete er die Mißweisung der Magnetnadel. Er gilt als der Erfinder von Kalibermaßstäben für die Artillerie zur Bestimmung des Gewichtes der Kugeln.
-
Works
Directorium, Nürnberg 1554 (astrolog. Traktat). - Hrsg.: Pisani perspectiva communis, ebd. 1542.
-
Literature
ADB 50;
J. G. Doppelmayr, Hist. Nachr. v. d. nürnberg. Mathematicis u. Künstlern, Nürnberg 1730, S. 56-58;
E. Zinner, Astronom. Instrumente …, 1956, S. 357-68;
Pogg. I. -
Author
Adolf Wißner -
Citation
Wißner, Adolf, "Hartmann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 742 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118925563.html#ndbcontent
-
Hartmann, Georg
-
Biography
Hartmann: Georg H., Mechaniker zu Nürnberg, geboren am 9. Februar 1489 zu Echoltsheim bei Bamberg (nicht, wie oft angegeben, in Nürnberg), † zu Nürnberg am 9. April 1564 als Vicar von St. Sebaldus. H. studirte 1510 zu Köln Theologie und Mathematik, bereiste Italien und ließ sich dann (1518) in Nürnberg als Mechaniker nieder. Hier erfand er 1540 den Caliberstab (Visirstab oder Artillerie-Maßstab), ein Werkzeug, auf dem die Durchmesser der eisernen, steinernen und bleiernen Kugeln von verschiedenen Gewichten verzeichnet sind, um damit aus dem Maaße der Geschützmündung feststellen zu können, wieviel Pfund Eisen, Stein oder Blei das Geschütz schieße. (Hulsius, Ander tractat der mechanischen Instrumente, Francf. 1603, S. 5). Ein solches Original befindet sich noch heute in Dresden (vgl. Leopoldina, Jahrg. 1882, S. 67). 1542 gab H. die „Perspectiva communis“ des Johann Pekham (Joh. Pisanus), eines im 13. Jahrhunderte lebenden englischen Erzbischofs, mit Beweisen und Erläuterungen heraus. Zwar stand dieses Werk hinter dem zeitgenössischen größeren optischen Werke des Vitellio (um 1270) zurück, doch erlebte es als Lehrbuch eine große Verbreitung.
Zwei Jahre später (1544) berichtet er in einem Schreiben vom 4. März aus Nürnberg an Herzog Albrecht von Preußen zuerst von der „magnetischen Inklination": „Zu dem anderen | ßo finde ich auch djß an dem magneten | das er sich nit alleyn wendet von der Mitternacht vnd | lencket sich gegen dem auffgang | umb 9. grad mer oder minder | wie ich eß gemeldt hab | sonder er zeucht auch under sich“. (Den ganzen Brief siehe, ins Hochdeutsche übertragen, bei Dove, Repertorium d. Physik, Bd. 2, S. 130). Handelt es sich hier zwar nur um eine qualitative Beobachtung, so darf H. doch nicht der|Ruhm streitig gemacht werden, die Inclination entdeckt zu haben. — In dem Briefwechsel zwischen H. und Herzog Albrecht findet sich auch noch die den Italienern um 1590 zugeschriebene Beobachtung des Magnetismus alter Eisenstangen, und die Beobachtung, daß beim Streichen mit einem Magnetpol der entgegengesetzte Pol erzeugt wird.
-
Literature
Briefe Hartmann's im Kgl. Archiv zu Königsberg i. P. — Beckmann, Beyträge z. Gesch. d. Erfindungen II, S. 462: Caliberstab. — Geogr. Abhandlungen. Bd. III, 1888, Heft 2, S. 256, 267. Neudrucke v. Schr. u. K. über Meteorologie, Nr. 10, Berlin 1898.
-
Author
Feldhaus. -
Citation
Feldhaus, Franz Maria, "Hartmann, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 27-28 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118925563.html#adbcontent