Hartmann, Ferdinand
- Lebensdaten
- 1790 – 1842
- Geburtsort
- Braunschweig
- Sterbeort
- Leipzig-Pfaffendorf
- Beruf/Funktion
- Textilindustrieller ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 137126433 | OGND | VIAF: 81360834
- Namensvarianten
-
- Hartmann, Ferdinand Johann Heinrich
- Hartmann, Ferdinand
- Hartmann, Ferdinand Johann Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hartmann, Ferdinand Johann Heinrich
Textilindustrieller, * 7.11.1790 Braunschweig, † 23.10.1842 Leipzig-Pfaffendorf. (evangelisch)
-
Genealogie
V Joh. Andreas (* 1737), Ing.-Offz., dann Kramerbaumeister in B., S d. →August (1699–1764), Maler in B. (s. ThB), u. d. Cath. Ilse Diexel;
M Ilse Dor. Frider., T d. Frdr. Wilh. Redtmeyer in B.;
⚭ Joh. Wilhelmine, T d. Kammerrats Traugott Joh. Schall in Frankenhausen; kinderlos. -
Biographie
H. lernte 1806-08 in Hannover bei einem Seiden- und Galanteriewarenhändler und arbeitete bis 1811 bei einem anderen Händler desselben Geschäftszweiges in Hannover. 1814 ging er nach Leipzig, wo er sich dem Wollhandel widmete und 1822 mit dem Kaufmann Ferdinand Portius eine Wollhandlung gründete. Durch seine Heirat gelangte er in den Besitz von Mitteln, die ihm die Errichtung einer Kammgarnspinnerei auf seinem Gute Pfaffendorf bei Leipzig ermöglichten. 1830 konnte die Arbeit in der Handkämmerei aufgenommen werden, 1831 setzte eine Dampfmaschine, die erste in Leipzig, auch die weiteren Anlagen in Betrieb. 1832 war H.s Unternehmen mit 1940 Spindeln, 93 Arbeitern in der Pfaffendorfer Fabrik und weiteren 181 in 4 auf Rechnung H.s begründeten Wollkämmereien das größte seiner Art in Sachsen. Um die Fabrik vergrößern zu können, wandelte H., dem es an Kapital mangelte, seine Firma 1836 in eine Aktiengesellschaft um, an deren Gründung die Leipziger Bankhäuser Dufour Gebrüder und Co. und Carl und Günter Harkort sehr interessiert waren. 1840 verfügte das Werk über 7488 Spindeln, 1842 schon über 10 412 und war damit bei H.s Tod in eine führende Stellung in Deutschland aufgestiegen.
-
Literatur
H. R. Wolf, 100 J. Kammgarnspinnerei zu Leipzig als Aktienges. 1836-1936, 1936;
E. Dittrich, in: Sächs. Lb. III, 1941, S. 128-42 (P). -
Autor/in
Herbert Pönicke -
Zitierweise
Pönicke, Herbert, "Hartmann, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 742 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137126433.html#ndbcontent