Braus, Hermann

Dates of Life
1868 – 1924
Place of birth
Aachen-Burtscheid
Place of death
Würzburg
Occupation
Anatom ; Arzt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118857045 | OGND | VIAF: 84793023
Alternate Names

  • Braus, Hermann

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Braus, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118857045.html [01.02.2025].

CC0

  • Braus, Hermann

    Anatom, * 15.8.1868 Aachen-Burtscheid, 28.11.1924 Würzburg. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Otto, praktischer Arzt (veröffentlichte Akademische Erinnerungen eines alten Arztes an Berlins klinische Größen, 1901), S des Johann Daniel, Pfarrer, und der Louise Ernest. Köhler;
    M Bertha Ernest., T des Abraham Lamberts und der Ernest. Steinberg;
    1899 Elisabeth, T des Anatomen Max Fürbringer (1846–1920) und der Fanny Bassermann; 3 T.

  • Biography

    B. studierte seit 1888 in Bonn, Jena, Berlin und Heidelberg, wo er durch C. Gegenbaur in die vergleichende Anatomie eingeführt wurde. Als Assistent von M. Fürbringer habilitierte er sich 1896 in Jena; dort stand er auch unter dem Einfluß von Ernst Haeckel. 1899-1901 war er Prosektor bei A. Koelliker in Würzburg; hier wurde er durch Th. Boveri und H. Spemann zum entwicklungsphysiologischen Experiment angeregt. In Heidelberg stieß er wieder zu Fürbringer, wurde 1912 sein Nachfolger und ging schließlich 1921 nach Würzburg. - B. leistete hervorragende experimentelle Arbeiten zur Formbildung und Entwicklung der vorderen Extremität bei Embryonen und jungen Larven von Amphibien. Er schuf auch die Methode der Pfropfung von Tier zu Tier. Seine überragende Bedeutung für die Anatomie der ersten Jahrhunderthälfte fußt auf seinem dreibändigen Lehrbuch der Anatomie (der 3. Band von C. Elze vollendet). In ihm wird die funktionelle Ganzheitsbetrachtung konsequent auf die gesamte Anatomie angewandt, unter Zuhilfenahme vieler origineller didaktischer Methoden, die dieses Lehrbuch zu einem Kunstwerk erheben. B. hat auf die Gestaltung des anatomischen Unterrichts an den Universitäten revolutionierenden Einfluß gehabt.

  • Works

    Üb. d. Innervation d. paarigen Extremität b. Schachiern, Holocephalen u. Dipnoern, Ein Btr. z. Gliedmaßenfrage, in: Jenaer Zs. 31, NF 24, 1898, S. 239-468;
    Die Muskeln u. Nerven d. Ceratodusflosse, in: Denkschr. d. med.-nat. Ges. Jena 4, 1900, S. 137-300;
    Vordere Extremität u. Operculum b. Bombinatorlarven, in: Morphol. Jb. 35, 1906, S. 509-90;
    Die Morphol. als hist. Wiss., in: Experimentelle Btrr. z. Morphol. 1, 1906,|S. 1-37;
    Anatomie d. Menschen, Bd. 1 u. 2, 1921 bis 1924 (Neuauflagen u. Bd. 3 u. 4 v. C. Elze).

  • Literature

    H. Spemann, in: Verhh. d. phys.-med. Ges., NF, Bd. 50, 1925, H. 3 (W, P), u. in: W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik, Bd. 106, 1925, S. I-XXV (W, P);
    W. Vogt, in: Münchner Med. Wschr., 1925, S. 304 f.;
    H. Petersen, in: Dt. Med. Wschr., 1925, Nr. 12 (P);
    H. v. Eggeling, in: Anatom. Anz. 62, 1927, S. 255-91 (W);
    A. Greil, ebenda, 62, 1927, S. 291-303;
    R. Herrlinger, Wandlungen im anatom. Unterricht seit H. B., in: Sudhoffs Archiv 37, 1953;
    Fischer I, 1932 (W, P).

  • Author

    Robert Herrlinger
  • Citation

    Herrlinger, Robert, "Braus, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118857045.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA