Brawe, Joachim Wilhelm von
- Lebensdaten
- 1738 – 1758
- Geburtsort
- Weißenfels
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Dramatiker ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11865991X | OGND | VIAF: 34793840
- Namensvarianten
-
- Brawe, Joachim Wilhelm von
- Brawe, Joachim W. von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brawe, Joachim Wilhelm von
Dramatiker, * 4.2.1738 Weißenfels, † 7.4.1758 Dresden. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus seit dem 12. Jahrhundert in Oldenburg ansässigem Adelsgeschlecht, Vorfahren Beamte in sächsischen Diensten;
V Johann Jak. († 1773), Vizekanzler des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, seit 1743 Geheimer Kammer- und Bergrat beim Kameralkollegium in Dresden, S des (?) Joachim († 1740), Gesandter an verschiedenen deutschen Höfen;
M Johanna Wilh. von Hessberg († nach 1743), aus fränkischem Rittergeschlecht;
Stief-M Henriette Amalie von Seydewitz;
Halb-B Johann Friedrich August († 12.12.1752), Geheimer Regierungsrat und Oberamtshauptmann in Camburg, schrieb eine Oper „Eleonore“ (Goedeke IV/1); ledig. -
Biographie
B., der die Mutter früh verlor, erhielt seine Ausbildung in Schulpforta (1750–55) und ging dann, um Jura zu studieren, nach Leipzig. Dort gewannen zunächst Gellert und der Philosoph Chr. A. Crusius Einfluß auf ihn. Entscheidend für seine dichterischen Bestrebungen wurde die Begegnung mit Lessing. Als Nicolai 1756 für die „Bibliothek der schönen Wissenschaften“ ein Preisausschreiben veranstaltete, schrieb B. seinen „Freigeist“, ein bürgerliches Trauerspiel in Prosa nach dem Vorbild von Lessings „Miss Sara Sampson“. Charakteristische Züge des Subjektivismus der Sturm- und Drangbewegung sind darin schon vorweggenommen. Trotz Lessings Empfehlung wurde der Preis nicht B., sondern J. F. von Cronegk zuerkannt. Angeregt durch Lessings „Kleonnis“-Fragment, wählte B. für sein nächstes Drama „Brutus“ den 5füßigen Jambus und wurde dadurch ein Wegbereiter des deutschen klassischen Dramenverses. Der kommende Übergang zur historischen Tragödie kündigt sich hier bereits an. Das Drama ist eine Verherrlichung der republikanischen Tugenden und der stoischen Lebensauffassung. B.s vielversprechende dichterische Entwicklung wurde durch seinen frühen Tod jäh abgebrochen. Er verlebte 1757/58 noch einen glücklichen Winter mit Ch. E. von Kleist, Ch. F. Weisse und Lessing in Leipzig.
-
Werke
Der Freigeist, in: Bibl. d. schönen Wiss. u. freien Künste, Anh. z. Bd. 1 u. 2, Leipzig 1758, selbständ. Ausg. Leipzig u. Danzig 1767, Neudr. in: Dt. Lit. … in Entwicklungsreihen, Reihe Aufklärung, hrsg. v. F. Brüggemann, Bd. 8, 1934;
Brutus, in: Trauerspiele d. Herrn J. W. v. B., hrsg. v. K. G. Lessing u. K. W. Ramler, Berlin 1768 (mit d. „Freigeist“), Neudr. in: J. Kürschner, Dt. Nat.-Lit., Bd. 72, Lessings Jugendfreunde, hrsg. v. J. Minor, o. J. -
Literatur
ADB III;
A. Sauer, J. W. v. B., d. Schüler Lessings, = Qu. und F 30, 1878;
E. Schneider, Das schwache e in den Dramen B.s, Diss. Greifswald 1917;
F. Brüggemann, Einführung, a. a. O., S. 14 ff.;
J. Minor, Einl., a. a. O., S. 201 ff.;
Goedeke IV/1, 1916, S. 141 (W, L). -
Autor/in
Adalbert Elschenbroich -
Zitierweise
Elschenbroich, Adalbert, "Brawe, Joachim Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 563 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11865991X.html#ndbcontent
-
Brawe, Joachim Wilhelm von
-
Biographie
Brawe: Joachim Wilhelm v. B., Dichter, geb. zu Weißenfels 4. Febr. 1738, † zu Dresden 7. April 1758. Sein Vater war Geheimer Kammerrath anfangs am weißenfelsischen, dann am kursächsischen Hofe. Er empfing seine|Bildung in Schulpforta (1750—1755) und auf der Universität zu Leipzig, wo er mit Lessing in Verbindung trat, dessen Einfluß auch in seinen poetischen Productionen bemerkbar ist. Als er seine akademischen Studien vollendet hatte und in Merseburg das Amt eines Regierungsraths antreten sollte, hatte er durch seine beiden Trauerspiele: „Der Freigeist“ und „Brutus“ (Berlin 1767) Proben ungewöhnlicher dichterischer Begabung abgelegt. Aber er erkrankte, während er in Dresden zum Besuche seiner Eltern weilte, und ward durch einen frühzeitigen Tod seiner Laufbahn entrissen.
-
Autor/in
Schnorr v., Carolsfeld. -
Zitierweise
Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Brawe, Joachim Wilhelm von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 276-277 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11865991X.html#adbcontent