Schaxel, Julius
- Dates of Life
- 1887 – 1943
- Place of birth
- Augsburg
- Place of death
- Moskau
- Occupation
- Entwicklungsbiologe ; Zoologe ; Biologe ; Hochschullehrer ; Politiker
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 118822977 | OGND | VIAF: 32793393
- Alternate Names
-
- Schaxel, Julius Christoph Ehregott
- Schaxel, Julius
- Schaxel, Julius Christoph Ehregott
- Schaxel, J.
- Schaxel, Julius Christoph
- Schaxel, Julius Christof
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2005] Autor/in: Hoßfeld, Uwe (2005)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schaxel, Julius Christoph Ehregott
Entwicklungsbiologe, * 24.3.1887 Augsburg, † 15.7.1943 Moskau.
-
Genealogy
V →Julius (1854–1923), Kaufm., S d. Josef, Orgelbauer in Herbolzheim, u. d. Karoline Tränkle;
M Pauline (1862–1944), T d. Christof Eckhardt, aus A., Spenglermeister, u. d. Pauline Rath; 5 jüngere Geschw;
– ⚭ 1) München 1909 ⚮ 1926 →Hedwig Schulmann (1888–1961, ⚭ 2) Willi [Wilhelm] →Hoffer, 1897–1967, aus Luditz, Böhmen, Dr. med. et phil., Psychoanalytiker in Wien, emigrierte 1938 n. England, Arzt an d. v. Anna Freud geleiteten Hampstead Klinik, 1949-60 Hg. d. Internat. Journal of Psycho-Analysis, s. BHdE II; Biogr. Lex. Psychoanalyse), aus München, Psychoanalytikerin, emigrierte 1938 n. England, Mitgl. u. Lehranalytikerin d. British Psycho-Analytical Soc. in London (s. Biogr. Lex. Psychoanalyse; Wissenschafterinnen Österreich), aus München, T d. Albert Schulmann u. d. Ernestine Rau, 2) Deborah Epstein (* 1903), aus Riga; emigrierte 1933 in d. UdSSR;
2 T aus 2). -
Biography
Nach dem Abschluß des Augsburger Realgymnasiums studierte S. 1906-09 in Jena (u. a. bei →Ernst Haeckel, 1834–1919) und München Zoologie, Botanik, Philosophie und Psychologie und nahm an einigen meeresbiologischen Exkursionen nach Frankreich teil. 1909 wurde er bei →Haeckels Nachfolger →Ludwig Plate (1862–1937) zum Dr. phil. promoviert (Die Morphologie d. Eiwachstums u. d. Follikelbildung bei d. Ascidien). 1910 übernahm S. eine Stelle als Kustos am Phyletischen Museum in Jena, 1911 forschte er mehrere Monate an der Zoologischen Station in Neapel und auf Capri. 1912 habilitierte er sich in Jena für Zoologie (Versuch e. cytolog. Analysis d. Entwicklungsvorgänge). Nach weiteren Forschungsaufenthalten in Neapel und auf Mallorca sowie einer Tätigkeit im Laboratorium der Jenaer Psychiatrischen Klinik wurde S. 1916 zum ao. Professor der Zoologie ernannt. 1918-33 war er Leiter der „Anstalt für experimentelle Biologie“ in Jena, die aus Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung errichtet worden war.
1918 wurde S. Mitglied des „Arbeiter- und Soldatenrates“ in Jena und trat erneut in die SPD ein (über frühere Mitgl.schaft nichts bekannt), 1923 erfolgte seine Ernennung zum Regierungs- bzw. Oberregierungsrat im Thür. Ministerium für Volksbildung. Sein Versuch einer sozialistischen Umgestaltung der Universität scheiterte. Im März 1924 wurde er seiner Amtspflichten enthoben und im Mai in den Wartestand versetzt. 1924/25 bereiste S. die Sowjetunion und war zeitweise am „Marx-Engels-Institut“ in nicht näher bekannter Funktion tätig. 1924-33 war er in der Arbeiterbewegung aktiv (Proletar. Freidenkerbewegung, Volkshochschulbewegung) und gehörte 1926 (neben →Albert Einstein, Johannes R. Becher, →Käthe Kollwitz u. Kurt Tucholsky) zu den Mitunterzeichnern des „Aufrufes dt. Geistesarbeiter“. Im März 1933 wurde ihm sein Lehrauftrag in Jena entzogen, im April emigrierte er in die Schweiz, im Juli folgte seine Absetzung als Leiter der Anstalt für experimentelle Biologie. S. nahm ein Angebot als Leiter des Laboratoriums für Entwicklungsmechanik am „A. N. Sewertzow-Institut für Evolutionsmorphologie“ an und übersiedelte 1934 nach Moskau. Im Nov. 1934 erfolgte die Aberkennung der dt. Staatsangehörigkeit, einen Monat später wurde ihm die Doktorwürde durch die Univ. Jena aberkannt, im Juli 1935 wurde er aus der „Dt. Gesellschaft für Vererbungswissenschaft“ ausgeschlossen. Im Jan. 1936 gehörte S. (neben Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, J. R. Becher, →Lion Feuchtwanger, →Heinrich Mann u. Arnold Zweig) zu den Unterzeichnern des „Aufrufes für die dt. Volksfront, Für Frieden, Freiheit und Brot“ und 1942 des Aufrufs „An die dt. Professoren“. Zudem arbeitete er im „Nationalkomitee Freies Deutschland“ mit. Ob S. zu irgendeiner Zeit Mitglied der KPD oder der KPdSU war, ist unbekannt.
In seinen cytologisch-histologischen Arbeiten beschäftigte sich S. u. a. mit der Testalzel-lenfrage sowie der Chromidien-Problematik bei Ascidien, Hydrozoen usw. (cytolog. Analyse von Entwicklungsvorgängen). Frühzeitig erkannte er dabei die Grenzen dieser Untersuchungsmethodik, regte weiterführende experimentell-entwicklungsbiologische Untersuchungen an und begann mit umfangreichen Regenerations- und Transplantationsexperimenten sowie Parabioseversuchen am Axolotl. Am nachhaltigsten wurden aber seine theoretischen Arbeiten rezipiert, in denen er u. a. intensiv mit dem Neovitalismus von →Hans Driesch (1867–1941) auseinandersetzte. S., der zu den hervorragenden Schülern Ernst Haeckels zählte, wurde mit entwicklungsbiologischen und biotheoretischen Arbeiten zu einem Vordenker der heutigen „Evolution-Developmenf“-Konzeption in der Biologie.
-
Works
Weitere W Die Leistungen d. Zellen bei d. Entwicklung d. Metazoen, 1915;
Grundzüge d. Theorienbildung in d. Biol., 1919, ²1922;
Die allg. u. experimentelle Biol. b. d. Neuordnung d. med. Studiums, 1921;
– Hg.:
Urania, Mschr. f. Naturerkenntnis u. Ges.lehre 1924-33;
Abhh. z. theoret. Biol. 1919-30;
– Teilnachlässe:
Archiv d. →Ernst Haeckel-Hauses, Jena;
Ak. d. Wiss., Moskau. -
Literature
E. Krauße, J. S. an →Ernst Haeckel 1906-1917, 1987 (P);
B. Wilhelmi (Hg.), Theoret. Grundlagen u. Probleme d. Biol., 1988, S. 3-283;
I. Jahn, R. Löther u. K. Senglaub, Gesch. d. Biol., 1982, S. 727,|780 (P);
N. Hopwood, Making a red professor, in: Hist. of Science 35, 1997, S. 367-424;
BHdE II. -
Author
Uwe Hoßfeld -
Citation
Hoßfeld, Uwe, "Schaxel, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 597-598 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118822977.html#ndbcontent