Engel, Carl Ludwig
- Lebensdaten
- 1778 – 1840
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Helsinki
- Beruf/Funktion
- Architekt
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118817787 | OGND | VIAF: 42634469
- Namensvarianten
-
- Engel, Johann Carl Ludwig
- Engel, Carl Ludwig
- Engel, Johann Carl Ludwig
- Engel, C. L.
- Engel, Carl L.
- Engel, Carl Ludvig
- Engel, Johann C.
- Engel, Ludvig
- Engel, Karl Ludwig
- Engel, Johann Karl Ludwig
- Engel, Karl L.
- Engel, Karl Ludvig
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Engel, Johann Carl Ludwig
Architekt, * 3.7.1778 Berlin, † 14.5.1840 Helsinki. (lutherisch)
-
Genealogie
Aus alter brandenburgischer Fam.;
V Joh. Phil. (1752–1833), Maurermeister in Charlottenburg;
Gmv Jeanne geb. Brassard;
M Hedwig Gündenberger (1758–1834) aus Schönfeld (Uckermark);
⚭ ca. 1811 Sophie Barth (1782–1833) aus Lüneburg;
3 S, 1 T. -
Biographie
Aufgewachsen im Wirkungskreise der Berliner Bauschule, scheint E. nicht zum Kreise um Friedrich Gilly gehört zu haben. Nach dem Abschlußexamen (1804) arbeitete er als Zeichner beim Oberbaudepartement. Das Versiegen der Bautätigkeit zwang ihn, 1808 die bescheidene Stellung eines Stadtbaumeisters in Reval anzunehmen. 1814 sah sich E. nach ausreichendem Verdienst in Finnland um. Der Entwurf des Universitätsobservatoriums in Åbo (Turku), 1816-18, und das bei Vipuru für den Generalgouverneur von Finnland Graf Steinheil errichtete Herrenhaus Saarela (1814, Holz, im 2. Weltkrieg abgebrannt) machten ihn bekannt. Nach kurzem Aufenthalt in Petersburg wurde er 1816 von Alexander I. zum Architekten des Aufbaukomitees in Helsinki ernannt, mit dem Auftrag, alle Staatsgebäude zu gestalten und die Privatgebäude zu überprüfen. Als Helsinki, 1808 durch Brand zerstört, 1812 Sitz der Landesregierung wurde, war es E. infolge seines Amtes möglich, der entstehenden Hauptstadt seinen Stil aufzuprägen und eine langdauernde Tradition zu schaffen. Sein Stil mischte Elemente des preußischen mit solchen des nordisch-russischen Klassizismus. 1824 stieg E. zum Generalintendanten des öffentlichen Bauwesens für ganz Finnland auf. Mit der Verlegung der Universität Turku nach Helsinki mehrten sich seit 1828 die Bauaufgaben in der Hauptstadt. Nikolaus I. verfolgte E.s Arbeiten mit persönlichem Interesse. Das Zentrum der Tätigkeit lag am Senatsplatz, den im Osten das Senatsgebäude (1818–26), im Westen die Universität (1828-32, restauriert, 1935/36 erweitert) und im Norden über platzbreiter Freitreppe aufragend die lutherische Nicolai(Groß-)kirche (entworfen 1818, ausgeführt 1830-52), ein Kreuzkuppelbau, umstehen. Den Winkel zwischen Kirche und Universität nimmt die prachtvolle Universitätsbibliothek (entworfen 1833, ausgeführt 1836-45, später vergrößert) ein. Darüber hinaus wurde die ganze Stadt mit öffentlichen und privaten Bauten, Boulevards und Parkanlagen durchformt. In den Provinzen entstanden unter E.s Leitung Verwaltungs- und Heeresbauten, Kirchen und Herrenhäuser.
-
Werke
Weitere W in Helsinki: Alte Kirche, 1826; Univ.klinik, vollendet 1832;
Sternwarte, 1829-33;
Umbauten im Schloß, Spiegelsaal (Einfluß v. Schinkel), Musiksaal;
in der Provinz: Rathaus Pori, 1831;
Volksschule Hämeenlinna, 1835;
Landeshauptmannschaft Hämeenlinna, 1832;
Heereslazarett u. Kurhaus in Oulu, 1825;
Irrenanstalt in Lapprikan, 1835;
Kornmagazin in Tampere, 1838 (zukunftweisender Nutzbau in Backstein, heute Mus.); Kirchen: häufiger Zentralkuppeltypus,
Kirche in Oulu; seltener Langhausbau,
Tempelkirche in Hamina (Einfluß v. Schinkel);
Gutshaus Ala Urpala. – Bautechn. Mitarb.:
Journal f. Baukunst, hrsg. v. A. L. Crelle, 1829 ff. L
J. Artamanoff, in: Russky biograficesky slovar 16, St. Petersburg 1912, S. 239 f.;
C. Meissner, C. L. E., Dt. Baumeister in Finnland, 1937 (P);
N. E. Wickberg, C. L. E. eurooppalaisessa yhteydessä [C. L. E. im europ. Zusammenhang], in: Valvoja – Aika, Helsinki 1937, S. 332-39;
ders., Engelin tyylihistoriallinen asema, in: Arkkitehti (Zs.), ebd. 1938, S. 65-70 (E. s stilhist. Stellung, auch schwed.);
ders., Empirestudier, Helsingfors 1945;
A. W. Rancken, C. L. E., in: Finsk tidskrift för vitterhet, vetenskap, konst och Politik 125, ebd. 1938, S. 53-59;
C. Lindberg u. G.|Rein, Asemakaavoittelu ja rakennustoiminta, Helsingin kaupungin historia III, 1, Helsinki 1950, S. 7-155, auch schwed. (Stadtplanung);
M. Ruuth, Helsingin Suurkirkko satavuotias, 1852-1952, ebd. 1952;
Kyösti Ålander, Rakennustaide renessanssista funktionalismiin, Porvoo 1954, S. 394-98;
P. Koistinen u. H. Kääriäinen, Bibliotheca renovata, Helsingin Yliopiston kirjasto, ebd. 1957; ThB. -
Porträts
Steinzeichnung v. A. Senff, um 1810, Abb. b. Rave; Zeichnung v. K. J. Senff, 1829 (Berlin, Nat.-gal.);
Gem. v. E. Lindh (Helsinki, Staatl. Baubehörde);
Plakette mit Doppelbildnis J. A. Ehrenströms u. E.s v. F. Nyland;
postume Büste v. V. Valgren, um 1890 (Helsinki, Senatsgebäude, Treppenhaus). -
Autor/in
Hans Junecke -
Zitierweise
Junecke, Hans, "Engel, Carl Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 505-506 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118817787.html#ndbcontent