Otzen, Johannes
- Lebensdaten
- 1839 – 1911
- Geburtsort
- Sieseby bei Schleswig
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Kirchenbaumeister ; Präsident der Akademie der Künste ; Ingenieur ; Architekt ; Regierungsrat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118738852 | OGND | VIAF: 42633223
- Namensvarianten
-
- Otzen, Johannes
- Otzen, Joh.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Otzen, Johannes
Architekt, * 8.10.1839 Sieseby bei Schleswig, † 8.6.1911 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus Handwerker- u. Schiffsbauerfam.;
V →Ehlert (1793–1875), Lehrer, Organist u. Küster in S.;
M Anna Maria Christina Berg (1800–69);
⚭ 1869 Caroline Hausmann, T e. Braunschweiger Bergass.;
1 S, 4 T, u. a. →Robert (1872–1934), Ing., Prof. an d. TH Hannover, zuletzt Präs. d. Staatl. Materialprüfungsamtes Berlin-Dahlem (s. Cat. professorum d. TH Hannover 1831-1956), Anna (* 1870, ⚭ Theodor Koehn, GR, Prof., Musikpäd. in B.), →Charlotte (* 1879), Malerin (s. ThB), Marie (⚭ →Kurt Breysig, 1866–1940, Geschichtsphilosoph, o. Prof in B., s. NDB II);
E Gertrud Koehn (* 1890-1971, ⚭ →Gottfried Ferdinand Ernst v. Bismarck, 1881–1928, Gutsbes.);
Ur-E →Klaus v. Bismarck (1912–97), Intendant d. Westdt. Rundfunks, →Philipp v. Bismarck (* 1913), Dr. rer. pol., Dir. d. Kali-Chemie Hannover, Line Anne (Liane) v. Bismarck (1919–62, ⚭| →Gottfried v. Einem, 1918–96, Komponist, s. New Grove), Musikpäd.;
Urur-E →Caspar v. Einem (* 1948), österr. Innenmin. -
Biographie
Nach einer Zimmermannslehre und dem Besuch der Baugewerkschule Nienburg/Weser und des Polytechnikums Hannover (1859–62) war O. Bauleiter bei →Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) und 1866-69 zur Erlangung der Baumeister-Qualifikation im preuß. Staatsdienst. 1869 ging er als Architekt und Mitinhaber verschiedener Mietshaus- und Villenbau-Gesellschaften nach Berlin, ehe er sich zunehmend auf Kirchenbauten spezialisierte und bis 1902 mit Schwerpunkten in Hamburg und Berlin insgesamt 21 Neubauten schuf. Seit 1878 auch Dozent an der TH Berlin-Charlottenburg, wurde O. 1881 o. Professor und 1885 zusätzlich Leiter eines für ihn neu geschaffenenen Meisterateliers für Architektur an der Akademie der Künste in Berlin, deren Präsident er 1904-07 war.
Geprägt von seinem Lehrer →Hase, konnte O. an die auch in Berlin lebendige Backsteinarchitektur anknüpfen. Die Materialwahl verband er schon im Profanbau mit gotisierenden Elementen, zurückhaltend an Mietshäusern und seiner eigenen Villa am Wannsee (1882/83), in starker Ausprägung dann am Flensburger Bahnhof (1884/85). O.s technische Beherrschung des Backsteinbaus und seine Kenntnis der Gotik ermöglichten ihm seine Erfolge im prot. Kirchenbau, für den er, trotz der Raum-Vorschriften des Eisenacher Regulativs von 1861, zu neuartigen Lösungen für Predigtkirchen gelangte. Er experimentierte dabei mit verschiedenen Raumformen (Verbreiterung des noch basilikalen Mittelschiffs. Zentralisierung mit großem Oktogon, Wandpfeilersäle, Zweischiffigkeit), um die Gemeinde möglichst dicht um das kultische Zentrum zu versammeln. Diese Versuche kulminierten in der Wiesbadener Ringkirche (1892–94), die, Raumideen und Kanzelaltar des Barock aufgreifend, zum Ursprungsbau des Wiesbadener Programms wurde, das – bei noch historisierender Gestaltung – den für den Predigtgottesdienst notwendigen Einheitsraum postulierte und zur Ablösung des „Regulativs“ führte. Die für O. typische Verbindung von Stil und Material hängt mit seiner Vorstellung von Materialechtheit zusammen, für die er in einer Zeit genereller Rückbesinnung die Lösung in der Adaptierung gotischer Formen- und Konstruktionselemente für die jeweilige Bauaufgabe sah. Ausgehend von der daraus resultierenden Einheit, für ihn eine Frage der Wahrhaftigkeit, öffnete er sich nach 1900 den neuen, den Historismus ablösenden Strömungen und förderte diese bei seinen Schülern.|
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. in- u. ausländ. Architekten-Ges. (u. a. in Berlin, London, 1890, u. St. Petersburg, 1901);
Inh. zahlr. Orden;
Geh. Reg.rat (1888). -
Werke
Weitere W u. a. Johanniskirche in Hamburg-Altona, 1868-73;
Flora in Berlin-Charlottenburg, 1871;
Mietshäuser in Berlin-Moabit, 1874/75;
Bergkirche in Wiesbaden, 1876-79;
Petrikirche mit Pastorat in Hamburg-Altona, 1881-83;
Gertrudkirche in Hamburg-Uhlenhorst, 1882-85;
Heiligkreuzkirche in Berlin, 1885-88;
Lutherkirche in Apolda, 1891-94;
Apostelkirche mit Pastorat in Ludwigshafen, 1892-94;
Hauptkirche in Rheydt, 1899-1902;
Annenkirche in Elbing, 1899–1902. – Schrr. u. a. Baukunst d. MA, Entwürfe v. Studirenden d. Studienj. 1879/80-1882/83, 3 Bde., 1880-83;
Gothische Bauornamente, 1880 ff.;
Ausgeführte Bauten, 2 Bde., 1889-1904;
Die St. Johanniskirche nebst Pfarrgebäude zu Altona, 1878;
Der ev. Kirchenbau, 1892;
Die moderne Kunst in d. Architektur u. deren Einfluß auf d. Schule, 1900;
Das Moderne in d. Architektur d. Neuzeit, 1904;
zahlr. Aufss. in: Dt. Bauztg. -
Literatur
K. E. O. Fritsch, Der Kirchenbau d. Protestantismus von d. Ref. bis z. Gegenwart, 1893, S. 274-77, 298, 305-07, 326 f., 331-35, 376 f., 380, 382, 396 f., 399 f.;
O. Mothes, Hdb. d. ev.-christl. Kirchenbaues, 1898;
C. Gurlitt, O.s „Grundsätze“, in: Berliner Architekturwelt 3, 1900, S. 230-38;
H. Schliepmann, ebd. 14, 1911, nach S. 125;
H. Muthesius, Die „künstler. Thesen“ d. Vereinigung Berliner Architekten, in: Dt. Bauztg. 34, 1900, S. 438-44;
Kirchen, Hdb. f. d. Kirchenbau, hg. v. W. Weyres, O. Bartning u. a., 1959, S. 251-55;
H. Mai, Sinn u. Gesch. d. ev. Kanzelaltares, theol. Diss. Leipzig 1963, S. 187-96, 427-61;
W. Pinn, in: Jb. d. Heimatgemeinschaft d. Kreises Eckernförde 23, 1965, S. 55-119 (P);
M. Bringmann, Stud. z. neuroman. Architektur in Dtld., Diss. Heidelberg 1968, S. 127-57;
J. Bahns, J. O., 1839-1911, Btrr. z. Baukunst d. 19. Jh., 1971 (W- u. L-Verz.);
ders., in: 1831-1981, Architekten als Ehrendoktoren d. Fak. Bauwesen, Univ. Hannover, 1981 (P);
ThB;
Wasmuths Lex. d. Baukunst III, 1931;
RGC³;
R. Darmstädter, Künstlerlex., 1961;
Berliner Biogr. Lex.;
Dict. of Art. -
Porträts
Fotos in Ak. d. Künste Berlin (Personalakte), Abb. b. Pinn, 1965, u. Bahns, 1981.
-
Autor/in
Jörn Bahns -
Zitierweise
Bahns, Jörn, "Otzen, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 717-718 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118738852.html#ndbcontent