Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von
- Dates of Life
- 1755 – 1836
- Place of birth
- Heilbronn
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Schriftsteller ; Dramatiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118716778 | OGND | VIAF: 18017125
- Alternate Names
-
- Gemmingen, Otto Heinrich Freiherr von
- Gemmingen-Hornberg, Otto Freiherr von
- Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von
- Gemmingen, Otto Heinrich Freiherr von
- Gemmingen-Hornberg, Otto Freiherr von
- Gemmingen, Otto H. von
- Gemmingen Hornberg, Otto Heinrich von
- Gemmingen zu Hornberg und Treschklingen, Otto Heinrich von
- Gemmingen, Heinrich von
- Gemmingen, O. H. von
- Gemmingen, Otto Heinrich von
- Gemmingen, Otto Heinrich, II. von
- Gemmingen, Otto von
- Gemmingen-Hornberg, Otto H. von
- Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von
- Gemmingen-Hornberg, Otto von
- Ghemingher, Ottone
- Hofenheim, O. H. von
- Hornberg, Otto Heinrich von Gemmingen-
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von|
Schriftsteller, * 5.11.1755 Heilbronn, † 15.3.1836 Heidelberg. (katholisch)
-
Genealogy
V Otto Heinr. (1727–90), auf Hoffenheim, kaiserl. GR, S d. Eberhard (1688–1767), auf Treschklingen, FML (beide s. Einl.), u. d. Anna Clara v. Zyllenhardt;
M Marie Elis. (1723–75), Wwe d. Gf. v. Virmont, T d. Joh. Herm. Franz Gf. v. Nesselrode, auf Landscron usw., GR, u. d. Marie Louise Gfn. v. Virmont;
⚭ Mannheim 1779 Charlotte (1756–1826), T d. Jos. Carl Frdr. Gf. v. Sickingen u. d. Amalie Freiin v. Hacke;
2 S, 5 T, u. a. Carl Theodor Jos. (1780–1849), würzburg. GR. -
Biography
G. studierte die Rechte, war seit 1777 in Mannheim (kurpfälzischer Kämmerer) und trat dort der Bühne als Dramaturg bei. Er stand in seiner „Mannheimer Dramaturgie für das Jahr 1779“ (1780, Dalberg gewidmet, mit dem er befreundet war) Lessing nahe und versuchte sich alsbald als Bühnendichter. Er verfaßte für Mozart ein nicht erhaltenes Duodrama „Semiramis“, bearbeitete Shakespeares „Richard III.“ (Mannheim 1778) und trat mit seinem beifällig aufgenommenen, in die Nähe von „Sturm und Drang“ gestellten Schauspiel „Der teutsche Hausvater“ (ebenda 1780 und öfters) hervor, das als bürgerliches Schauspiel mit seinen sozialen Problemen selbst für Schillers „Kabale und Liebe“ richtunggebend war. 1782 ging er nach Wien in politischen Diensten Badens, das er dort noch später (1799-1805) als Gesandter vertrat. Als politischer Schriftsteller war er deutsch gesinnt („Ich bin ein Deutscher und will ein Deutscher bleiben“). Er war für Österreich gegen Preußen eingestellt. In Wien der Freimaurerei angeschlossen, entfaltete er hier eine starke publizistische Tätigkeit in seinen moralischen Zeitschriften „Der Weltmann“ (Wien 1782 f.), „Magazin für Wissenschaft und Literatur“ (ebenda 1784 f.) und in den „Wiener Ephemeriden“ (ebenda 1786), in denen er Ethos und Tendenz der Aufklärung neben|reale Gemeinnützigkeit stellte. Nach 1805 lebte G. zurückgezogen und literarisch vergessen auf seinen Gütern.
-
Works
Weitere W Rousseau's Pygmalion f. d. dt. Bühne, Mannheim 1778;
Die Erbschaft, Lustspiel, ebd. 1779;
Miltons Allegro u. Penseroso (Übers.), ebd. 1782;
Shakespeare's Richard II., bearb., ebd. 1782;
Bisthum u. Bischof, Wien 1783;
Über d. kgl. Preuß. Association z. Erhaltung d. Reichssystems, ebd. 1785 (erfuhr Gegenschrr.). -
Literature
ADB VIII;
L. A. Hoffmann, Höchstwichtige Erinnerungen z. rechten Zeit, Wien 1795 f., 2. Bd., S. XC ff.;
Ch. W. Dohm, Denkwürdigkeiten meiner Zeit, 1815, III, S. 146 ff., 220 ff.;
Latomia 23, 1864, 3. H.;
C. Flaischlen, O. H. v. G., 1890;
L. Abafi, Gesch. d. Freimaurerei in Österreich-Ungarn, 1893, IV, S. 113 ff., 160, 162 f., 182, 205 f., 318 f., 327 ff., V, S. 26, 187 f.;
G. Gugitz, O. H. V. G. in Wien, in: Wiener Ztg. v. 5.11.1905;
R. Leliévre, in: Revue d'histoire du théâtre 12, Paris 1960, S. 253-80;
Goedeke IV, 1, S. 648;
Kosch, Lit.-Lex.;
A. Hauffen, in: Kürschners Nat.lit. 139, 1891. -
Portraits
Silhouette in: Österreich. Nat.taschenkal. f. 1789.
-
Author
Gustav Gugitz -
Citation
Gugitz, Gustav, "Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 179-180 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118716778.html#ndbcontent
-
Gemmingen-Hornberg, Otto
-
Biography
Gemmingen-Hornberg: Otto Freiherr von G., geb. in Heilbronn am 8. Nov. 1755, studirte Jura, hat auch einige staatswissenschaftliche Schriften verfaßt. Als Hofkammerrath in Mannheim war er ein eifriges Mitglied der kurpfälzischen deutschen Gesellschaft, vgl. die Rhein. Beiträge zur Gelehrsamkeit. Mit Dalberg befreundet, selbst Dichter, interessirte er sich lebhaft für das Mannheimer Theater, auch für Schiller's erste Dramen. Seine Semiramis wollte Mozart componiren (nicht erhalten). Später übersiedelte G. nach Wien, wo er 1799—1805 als badischer Gesandter wirkte, lebte dann auf seinen Gütern, zuletzt in Heidelberg; gest. am 15. März 1836. Seine schriftstellerische Thätigkeit beginnt verhältnißmäßig spät und schloß früh mit dem während seiner Wiener Zeit herausgegebenen „Magazin für Wissenschaft und Litteratur" (1784 f.) und den paar „Wiener Ephemeriden" ab. Schon vorher, 1782 f., hatte er die Wochenschrift „Der Weltmann“ veröffentlicht. Seine Dramen, Uebersetzungen und journalistischen Unternehmungen gehen deutlich vom Mannheimer Theater aus. Auch er hat Rousseau's „Pygmalion“ 1778 übertragen; die ziemlich willkürliche Prosabearbeitung des Shakespeare’schen Richard II. ist ohne jedes Verdienst. Das fünfactige Trauerspiel „Sidney und Silly" nennt er in seiner Dramaturgie einen moralischen Schleifstein, dem außer der Rührung alles fehle, und spricht von Freiherrn v. Gugler als Verfasser. Den mir wahrscheinlichen Zusammenhang der „Erbschaft" (1779) mit „Der junge Geizige oder die Erbschaft“ (auch nur „Die Erbschaft“ genannt) von Brandes, der sein Manuscript in Mannheim hinterlassen hatte (Meine Lebensgeschichte 2, 274), kann ich nicht erörtern. Für die Theatergeschichte ist noch jetzt recht wichtig die Dalberg gewidmete „Mannheimer Dramaturgie für das Jahr 1779“ (1780). Die einzelnen Stücke führen uns warm, nur manchmal zu sehr aus der „Fülle des Herzens“, die neuen Stücke und die Mitglieder der Seyler’schen Truppe, besonders Frau Seyler und Borchers vor. Die Auffassung ist die eines noblen gebildeten Mannes, der seinen Lessing gelesen hat, aber gern zwischen entgegengesetzten Standpunkten vermitteln will;|die allgemeinen Excurse ohne tiefere Bedeutung, im Einzelnen viel treffendes, manches, wie die Besprechung des „Macbeth" ärmlich. Gemmingen's litterarhistorisch hervorragendstes Werk ist „Der deutsche Hausvater, ein Schauspiel“, 1782 (erste Aufführung unter dem Titel „Der deutsche Hausvater oder die Familie“, im December 1780; umgearbeitete Ausgabe 1790). Ein Mannheimer Recensent führt den Ausgang auf einen Münchener Vorfall zurück. Das Schauspiel lehnt sich in einigen Hauptmotiven an Diderot's Père de famille an, der nach Lessing weder französisch noch deutsch, sondern blos menschlich war. Die Durchführung ist grundverschieden. Karl, der Sohn des Hausvaters Grafen Wodmar, liebt Lottchen, die Tochter des Malers Lebock (vgl. Klinger's Neue Arria). Diese sieht denn auch ihrer Niederkunft entgegen. Das Thema des Kindesmords wird berührt. Dazwischen drängt sich die Gefahr einer Heirath Karls und der starkgeistigen Gräfin Amaldi; Lottchen sucht sie auf. Man bemerkt die Aehnlichkeit mit „Kabale und Liebe“. Aber der Hausvater gibt seinen Segen, versöhnt nebenbei seine Tochter Sophie mit ihrem allzu weltmännischen Gatten, und bringt seinen gutherzigen, aber etwas leichtsinnigen jüngeren Sohn Ferdinand auf gute Wege. Karl und Ferdinand werden natürlich befördert. Diderot nennt „die Versorgung eines Sohnes und einer Tochter“ die Hauptstützen seines Dramas; hier haben wir zwei Söhne und eine Tochter. Daß letztere, mit Einwilligung des Hausvaters, ohne Liebe geheirathet hat, fällt auf. Er ist eine leblose moralische Gliederpuppe. Das ganze Stück wimmelt von den absichtlichsten Reden über Tugend und Pflicht; nur Lebock spricht lieber von seinem Collegen Raphael. Von den Conflicten Diderot's und seiner bei aller Lehrhaftigkeit so seinen Technik, besonders in der Führung des Dialogs, keine Spur. Alles ist construirt, marionettenhaft. Historisch gehört das Schauspiel in eine Reihe mit den Stücken Wagner's, Sprickmann's, Möller's, Großmann's (vor allem „Nicht mehr als sechs Schüsseln"), und Schiller's „Kabale und Liebe“.
-
Literature
Vgl. v. Weech, Bad. Biogr. (Die Geburts- und Todesdaten in Goed. Grundriß sind irrig.)
-
Author
Erich Schmidt. -
Citation
Schmidt, Erich, "Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 557-558 unter Gemmingen-Hornberg, Otto Freiherr von [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118716778.html#adbcontent