Erlenmeyer, Emil
- Dates of Life
- 1825 – 1909
- Place of birth
- Wehen bei Wiesbaden
- Place of death
- Aschaffenburg
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118685228 | OGND | VIAF: 77110044
- Alternate Names
-
- Erlenmeyer, Richard August Carl Emil
- Erlenmeyer, Emil
- Erlenmeyer, Richard August Carl Emil
- Erlenmeyer, E.
- Erlenmeyer, Emil, senior
- Erlenmeyer, Richard August
- Erlenmeyer, Richard August Karl Emil
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 3 (1957), S. 729* (Dingler, Hermann)
- NDB 3 (1957), S. 516 (Darmstaedter, Ludwig)
- NDB 4 (1959), S. 594 (Erlenmeyer, Johann Adolph Albrecht)
- NDB 6 (1964), S. 64 (Gans, Leo Ludwig)
- NDB 7 (1966), S. 375* (Haas, Hans)
- NDB 13 (1982), S. 390 (Ladenburg, Albert)
- NDB 18 (1997), S. 438 (Müller, Carl)
- NDB 27 (2020), S. 88 ( Volhard, Jacob)
- NDB 27 (2020), S. 606 (Weigmann, Hermann)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erlenmeyer, Richard August Carl Emil
Chemiker, * 28.6.1825 Wehen bei Wiesbaden, † 22.1.1909 Aschaffenburg. (evangelisch)
-
Genealogy
B →Albrecht s. (1);
⚭ 1850 Auguste († 1897), T des Apothekers Hengstenberg in Iserlohn;
K, u. a. →Emil (1864–1921), 1896 ao. Prof. der Chemie in Straßburg, seit 1907 Mitgl. der biologischen Reichsanstalt in Berlin-Dahlem, GR, arbeitete u. a. über optisch-aktive Verbindungen, vor allem Zimtsäurederivate u. üb. Bedeutung u. Synthese asymmetrischer Moleküle in der Natur, Marie (⚭ →Hermann Dingler, † 1935, Botaniker, s. NDB III);
E Hans Frdr. (* 1900), Prof. für anorganische Chemie in Basel. -
Biography
E. studierte Naturwissenschaften in Gießen als Schüler Liebigs und in Heidelberg, promovierte nach Ablegung des pharmazeutichen Staatsexamens 1851 in Gießen und habilitierte sich, nachdem er mehrere Jahre als praktischer Apotheker tätig gewesen war, 1857 in Heidelberg, wo er 1863 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. 1868 folgte er einem Rufe als ordentlicher Professor für allgemeine Chemie an die neu errichtete Polytechnische Schule in München. Aus gesundheitlichen Rücksichten trat er 1883 von seinen Ämtern zurück und arbeitete erst in Frankfurt, seit 1893 in Aschaffenburg als Privatmann weiter. – E.s große wissenschaftliche Leistungen gehören vorwiegend der organischen Chemie und hier insbesondere der Konstitutionsaufklärung an. Im Kampfe gegen die damals herrschende „Typentheorie“ setzte er sich für die „Strukturchemie“ ein. Indem er die Begriffe präzisierte, führte er die Bezeichnung „Wertigkeit“ ein. Die Ausdrücke „einwertig“, „zweiwertig“ für „einatomig“ und so weiter gehen auf ihn zurück. Er stellte die noch jetzt gültigen Formeln für Äthan, Äthylen, Acethylen, Glycerin, Naphthalin, Azo-, Hydrazo- und Azoxykörper auf. Seine Entdeckung, daß alle sekundären und tertiären Alkohole, in welchen die Carbinolgruppe mit dem benachbarten C-Atom doppelt gebunden ist, in Aldehyde beziehungsweise Ketone übergehen, ist als „Erlenmeyersche Regel“ in die Literatur eingegangen. Allgemein bekannt wurde er als Erfinder des nach ihm benannten Kolbens, eines im chemischen Laboratorium unentbehrlichen Glasgefäßes.|
-
Awards
Dr. h. c. (München u. Heidelberg 1905), Mitgl. der Bayerischen Ak. der Wiss.
-
Works
u. a. Lehrb. d. organ. Chemie, 3 Bde., 1867 ff. (mit Rich. Meyer, O. Hecht, H. Goldschmidt, K. v. Buschka); Aufgabe d. chem. Unterrichts gegenüber Wiss. u. Technik, 1871; Einfluß Liebig's auf d. Entwicklung d. reinen Chemie, 1874.
-
Literature
H. Kiliani, in: Zs. f. angew. Chemie 22, 1909, S. 481-83 (P);
M. Conrad, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 43, 1910, S. 3645-64 (W-Verz., P: Bronze-Reliefbild v. F. v. Miller);
Pogg. III-V;
BJ XIV (Tl. 1909). – Zu S Emil: B. Lepsius, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 54, 1921, S. 107-13 (W);
Pogg. IV-VI. -
Author
Berthold Peter Anft -
Citation
Anft, Berthold Peter, "Erlenmeyer, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 594-595 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685228.html#ndbcontent