Carlone, Pietro Francesco
- Dates of Life
- gestorben 1680 oder 1681
- Place of death
- Garsten
- Occupation
- Baumeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118667130 | OGND | VIAF: 5724804
- Alternate Names
-
- Carlone, Pietro Francesco
- Carlone, Peter Franz
- Karlone, Pietro Francesco
- Karlone, Peter Franz
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Carlone, Pietro Francesco
Baumeister, † 1680 oder 1681 Garsten. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Peter, Baumeister in Leoben (Steiermark);
S →Carlo Antonio s. (2), →Bartolomeo s. Genealogie (2), →Giovanni Battista s. (4). -
Biography
Die bauenden C. sind die großen Stiftsbaumeister Österreichs im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert. Sie prägten hier den Typus der Wandpfeilerkirche mit Emporen, Tonnenwölbung, geradem Chorschluß ohne Querschiff und mit zwei Fassadentürmen, eine oberitalienische Abwandlung des für die europäische Barockentwicklung wichtigsten Schöpfungsbaues Il Gesù in Rom. C. wählte dieses Schema, das auch für die folgende C.-Generation verbindlich blieb und nur wenig - im Sinne der modernen Entwicklung - abgewandelt wurde. So erfuhr der Kirchenbau in Österreich und Deutschland durch die C. keine nennenswerte Weiterentwicklung. Bedeutung und Berühmtheit gewannen ihre Kirchen durch den eigenartigen Reiz, den ihnen die sprudelnde Fülle und schwellende Pracht der Ornamentik ihrer Stuckdekorationen verleiht. - Biographische Notizen von C. sind nicht erhalten. Er kam aus Admont 1612 nach Leoben und wurde dort seßhaft. Seit 1637 baute er am Stiftsgebäude in Gurk¶, dann am Stift zu Gö߶. 1658 wurde er als Baumeister des Stiftes Seckau¶ berufen. Sein Hauptwerk, die Stiftskirche in Garsten, ist ein typisches C.-Werk und zugleich durch seine Einheit von Raum, Stuck und Ausstattung und deren Reichtum eine der großartigsten Leistungen des österreichischen Barock in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts; Bau und Ausstattung wurden von seinen Söhnen ausgeführt. Unmittelbares Vorbild war die Jesuitenkirche in Linz. Die ebenso reich stuckierte Klosterkirche in Schlierbach bauten die Söhne nach seinen Plänen.
-
Author
Ursula Röhlig -
Citation
Röhlig, Ursula, "Carlone, Pietro Francesco" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 144 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118667130.html#ndbcontent