Beer, Michael
- Lebensdaten
- vor 1611 – 1666
- Geburtsort
- Au
- Sterbeort
- Au
- Beruf/Funktion
- Baumeister ; Künstler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118657879 | OGND | VIAF: 30330539
- Namensvarianten
-
- Bär, Michael
- Behr, Michael
- Bähr, Michael
- Perr, Michael
- Beer, Michael
- Bär, Michael
- Behr, Michael
- Bähr, Michael
- Perr, Michael
- Bähr, Michael
- Bär, Michael
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Beer, Michael
Baumeister, * vor 1611 Au, † 31.5.1666 Au. (katholisch)
-
Genealogie
E →Johann Michael Beer (s. 4).
-
Biographie
B. lernte das Maurerhandwerk in Pogsdorf (Niederösterreich) und entfaltete von 1651 an von seiner Heimat aus eine umfangreiche Tätigkeit, die ihn auch nach der Schweiz und nach Bayern führte. Er begründete die Auer Zunft 1657 in der endgültigen Form und ist der „Anfänger der Laadt“. Sein Name steht an der Spitze des erwähnten Meisterverzeichnisses. Bei der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten ist zum ersten Male im südwestdeutschen Barock eine Kombination von Longitudinal- und Zentralbau versucht, aber nicht überzeugend gelöst worden. B. verstand es, bei seinen Kirchen-, Kloster- und Schloßbauten aus der Not der Zeit eine Tugend zu machen und unter Verwendung einiger weniger handwerklich einfach durchgebildeter Baumotive eigenartige, charaktervolle Bauwerke zu gestalten. Diese Eigenart hat im Äußeren am schönsten die Wallfahrtskirche in Rankweil (Vorarlberg), im Innern das Augustinerinnenkloster Inzigkofen bei Sigmaringen¶ bewahrt. B.s Bauweise ist von den Vorarlberger Baumeistern lange beibehalten worden. Er verunglückte auf der Heimreise von der Grundsteinlegung des Jesuitenklosters Ebersberg in Oberbayern in Au¶ beim Übersetzen mit dem Pferde über die angeschwollene Aach tödlich.
-
Werke
Pfarrkirche Bludesch in Vorarlberg, 1651–52; Fürstäbtl. Residenz u. Stiftskirche St. Lorenz in Kempten, 1651-53 (vollendet v. Johann Serro);
Benediktinerpriorat Friedrichshafen, 1654–61;
Benediktinerkloster Isny. 1656–57;
Wallfahrtskirche Rankweil, 1657–58;
Schloß Sigmaringen, Ostteil, 1658–59;
Augustinerinnenkloster Inzigkofen, 1659–1660;
Josefskapelle Sigmaringen, 1660;
Reichsgotteshaus Rottenmünster, 1661–69;
Schloß Haigerloch, 1662;
Jesuitenkolleg Rottenburg, 1662–1665;
Augustinerchorherrenkloster Kreuzlingen (Schweiz), 1665–68;
Jesuitenkolleg Landshut, 1665–1670;
Jesuitenkloster Ebersberg, 1666–68;
Rottenmünster, Kreuzlingen, Landshut u. Ebersberg v. anderen Vorarlberger Meistern fertiggestellt. -
Literatur
M. Roediger, Die Stiftskirche St. Lorenz in Kempten, Ein Btr. z. Gesch. d. süddt. Barockarchitektur, 1938;
H. Schnell, Die Fürstäbtl. Residenz in Kempten u. ihre Prunkräume, 1947;
W. Genzmer, Das Lebenswerk d. Vorarlberger Baumeisters M. B., in: Das Münster, Jg. 5, 1952, H. 3/4. -
Autor/in
Walther Genzmer -
Zitierweise
Genzmer, Walther, "Beer, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 733 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657879.html#ndbcontent