Bernhard, Oskar
- Lebensdaten
- 1861 – 1939
- Geburtsort
- Samaden (Schweiz)
- Sterbeort
- Sankt Moritz
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Heliotherapeut ; Begründer der Heliotheraphie bei Tuberkulose ; Numismatiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118656430 | OGND | VIAF: 264700941
- Namensvarianten
-
- Bernhard, Oskar
- Bernhard, O.
- Bernhard, Oscar
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bernhard, Oskar
Heliotherapeut, * 24.5.1861 Samaden (Schweiz), † 14.11.1939 Sankt Moritz.
-
Genealogie
Aus Churer Familie;
V Samuel (1824–91), Apotheker in Samaden;
M Christina Bühler;
⚭ Elisabeth, T des →Friedrich Imhoof (1838–1920), Numismatiker, besonders um die altgriechische Münzkunde verdient;
1 S, 3 T. -
Biographie
Nach Studien in Heidelberg, Zürich und Bern ließ sich B. 1886 als Arzt in Samaden nieder. Er gründete daselbst 1895 das Kreisspital des Oberengadins, dem er bis 1906 als Chefarzt vorstand. Angeregt durch die Erfolge N. R. Finsens behandelte er hier zum ersten Male schlecht heilende Wunden, später auch extrapulmonale Tuberkulosen mit Sonnenlicht. Nach der Übersiedlung nach St. Moritz 1905 wirkte er als Chefarzt seiner dortigen Privatklinik bis zu seinem Tode. Schon 1912 beschrieb der Schöpfer der Heliotherapie die Heilung rachitischer Kinder mit Sonnenlicht. - In der Jugend beschäftigte sich B. als Bergsteiger mit dem alpinen Rettungswesen, im Alter war er auch als Numismatiker tätig. Er war Ehrenmitglied zahlreicher schweizerischen und ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften und Träger hoher Auszeichnungen.
-
Werke
Heliotherapie im Hochgebirge …, 1912 (ital. Übers., Mailand 1914);
Erste Hilfe b. Unglücksfällen im Hochgebirge, ⁵1914 (ins Franz., Engl. u. Ital. übers.);
Sonnenlichtbehandlung in d. Chirurgie, in: Neue Dt. Chirurgie, Bd. 23, 1917, ²1923 (engl. Übers., London 1926);
Griech. u. röm. Münzbilder in ihren Beziehungen z. Gesch. d. Med., Zürich 1926;
Asclepios u. sein Geschlecht auf griech. u. röm. Münzen, in: Ciba-Zs. 30, 1936;
35 J. Heliotherapie, in: Radiologica, 1937. -
Literatur
Strahlentherapie, Bd. 41, 1931, S. 7-10 (W);
Der Bund, 21.11.1939;
Engadiner Post, Nr. 134/35, 1939;
Der Freie Rätier, Chur, 15.11.1939;
Jber. d. Naturforschenden Ges. Graubündens, Bd. 77, 1939;
Fischer I, 1932;
Schweiz. Zeitgenossenlex., ²1932, S. 76;
Neue Schweiz. Biogr., Basel 1938 (P). -
Porträts
in d. Villa B., St. Moritz.
-
Autor/in
Peter Friedli -
Zitierweise
Friedli, Peter, "Bernhard, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 120 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118656430.html#ndbcontent