Rudel, Hans-Ulrich

Dates of Life
1916 – 1982
Place of birth
Konradswaldau (Kreis Landeshut, Schlesien)
Place of death
Rosenheim
Occupation
Kampfflieger ; Nationalsozialist ; Flugzeugführer ; Oberst ; Offizier ; Fluchthelfer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118603655 | OGND | VIAF: 54940990
Alternate Names

  • Rudel, Hans-Ulrich
  • Rudel, Chans-Ulrich
  • Rudel, Hans U.
  • Rudel, Hans Ulrich
  • Rudelʹ, Gans Ulʹrich

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rudel, Hans-Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118603655.html [03.02.2025].

CC0

  • Rudel, Hans-Ulrich

    Kampfflieger, * 2.7.1916 Konradswaldau (Kreis Landeshut, Schlesien), 18.12.1982 Rosenheim. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Johannes ( 1952), Pfarrer;
    M Martha Mückner (1881–1960);
    1) 1942 1) 1942 geschieden 1950 Ursula (Hanne) N.N., 2) 1965 geschieden 1977 Ursula Daemisch, 3) Ursula Bassfeld (* 1944);
    2 S aus 1), 1 S aus 2).

  • Biography

    Nach dem Abitur am Gymnasium in Lauban (Niederschlesien) trat R. 1936 als Offiziersanwärter in die Luftwaffe ein. 1939 zum Leutnant befördert, nahm er in einer Fernaufklärereinheit am Krieg gegen Polen, als Adjutant des Fliegerausbildungs-Rgt. 43 am Westfeldzug teil. Seine ersten Einsätze flog R. als Pilot eines Sturzkampfbombers im Rahmen des Stuka-Geschwaders 2 „Immelmann“ Ende Juni 1941 im Nordabschnitt der Ostfront, wobei er u. a. am 23.9.1941 in Kronstadt das sowjet. Schlachtschiff „Marat“ versenkte. Im Verlauf des Kriegs flog er 2 530 Einsätze, eine für militärische Frontflüge einmalige Zahl, wobei ihm u. a. die Zerstörung von 519 Panzern zugesprochen wurde. Die NS-Propaganda stilisierte R. als den erfolgreichsten dt. Kampfflieger des 2. Weltkriegs zur Legende. Am 8.2.1945 wurde der mittlerweile zum Oberst und Kommodore des Geschwaders „Immelmann“ aufgestiegene R. schwer verwundet. Am 8. Mai geriet er in amerik. Gefangenschaft, aus der er im April 1946 entlassen wurde.

    1948 emigrierte R., der auch nach 1945 aus seiner nationalsozialistischen Gesinnung kein Hehl machte, nach Argentinien, wo er Juan Perons Luftwaffenberater wurde und u. a. Josef Mengele traf. Nach dem Sturz Perons ging er 1955 nach Paraguay. Seit 1950 war R. für neonazistische Organisationen in Deutschland tätig und trat 1953 erfolglos als Spitzenkandidat für die rechtsradikale Dt. Reichspartei (DRP) im Bundestagswahlkampf an. Als er im Okt. 1976 in einer Bundeswehrkaserne eine Traditionsfeier besuchte, wurden die Luftwaffengeneräle Walter Krupinski und Karl-Heinz Franke von Verteidigungsminister Georg Leber in den Ruhestand versetzt, da sie die Anwesenheit R.s gebilligt und verteidigt hatten. Bei seinem Begräbnis kam es erneut zum Eklat, als zwei Phantom-Jäger der Bundesluftwaffe zur Ehrbezeugung das Grab überflogen.|

  • Awards

    Rr.kreuz (1942) mit Eichenlaub (1943), Schwertern (1943), Brillanten (1944) u. Goldenem Eichenlaub (1945, R. als einziger Träger).

  • Works

    Mein Kriegstageb., Aufzeichnungen e. Stukafliegers. ²1987 (P);
    Von d. Stukas zu d. Anden, Am höchsten Vulkan d. Erde, ⁴1983;
    Trotzdem, Kriegs- u. Nachkriegszeit. ³1976;
    Es geht um d. Reich, 1952;
    Mein Leben in Krieg u. Frieden, 1994 (P).

  • Literature

    G. Just, Stuka-Oberst H.-U. R., 121983 (P);
    ders. in: Der Schlesier v. 26.6.1989 (P) u. 18.6.1990 (P);
    P. Dudek u. H.-G. Jaschke, Entstehung u. Entwicklung d. Rechtsextremismus in d. Bundesrep., 2 Bde., 1984;
    Biogr. Lex. z. Dritten Reich;
    Personenlex. z. Dritten Reich.

  • Author

    Sönke Neitzel
  • Citation

    Neitzel, Sönke, "Rudel, Hans-Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 160-161 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118603655.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA