Rubiner, Ludwig
- Dates of Life
- 1881 – 1920
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Schriftsteller ; Dramatiker ; Übersetzer
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 118603590 | OGND | VIAF: 74645710
- Alternate Names
-
- Grombeck, Ernst Ludwig (Pseudonym)
- Rubiner, Ludwig
- Grombeck, Ernst Ludwig (Pseudonym)
- grombeck, ernst ludwig
- Grombeck, Ernst L.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rubiner, Ludwig (Pseudonym Ernst Ludwig Grombeck)
Schriftsteller, * 12.7.1881 Berlin, † 27.2.1920 Berlin.
-
Genealogy
Aus jüd. Fam. in Galizien;
V →Wilhelm (* 1851, Ps. Gerhard Stein, Gerhard Walter), Journ., Romanautor;
M N. N.;
⚭ um 1910 Frida Ichak (s. 2); kinderlos. -
Biography
Nach dem Besuch eines ev. Gymnasiums in Berlin studierte R. dort 1902-06 Musik, Kunst, Germanistik und Philologie, war Vorsitzender der Berliner Freien Studentenschaft und knüpfte Kontakte zur literarischen Avantgarde, in deren Blättern er seit 1904 publizierte. Bis 1914 lebte er als Kritiker in der expressionistischen Berliner Boheme des „Aktion“-Kreises um →Franz Pfemfert (1879–1954), zeitweise 1912/13 in Paris. Bei Kriegbeginn 1914 emigrierte er mit seiner Ehefrau in die Schweiz, wo er Kontakte zu franz. und russ. Kriegsgegnern (Romain Rolland, Henri Guilbeaux u. Anatolij Lunatscharski) aufnahm und sich zur russ. Revolution von 1917 bekannte. 1917 gab er in Zürich einen Jahrgang des pazifistischen „Zeit-Echo“ heraus. Ende 1918 kehrte R. nach Deutschland zurück und wurde Lektor des Kiepenheuer-Verlags in Potsdam, dessen Programm er für seinen politisierten, aktivistischen Expressionismus öffnete, u. a. durch seine eigenen Anthologien und die Herausgabe der expressionistischen Reihe „Der dramatische Wille“. 1919 beteiligte er sich an den Aktivitäten des linksrevolutionären „Bundes für proletarische Kultur“ in Berlin und wurde wohl auch Mitglied der KPD. 1920 starb er infolge einer Lungenentzündung.
Nach seinem Kriminalroman „Die indischen Opale“ (1910, erneut 1913) und den grotesken „Kriminalsonetten“ (1913, zus. mit Friedrich Eisenlohr [1889–1954] u. Livingstone Hahn) entwickelte sich R. zu einem Exponenten des expressionistischen „Literaten“, der diesen negativ besetzten Begriff gezielt als Bezeichnung für politisch engagierte Schriftsteller seiner Generation einsetzte. Mit den Manifesten „Der Dichter greift in die Politik“ (1912 in d. „Aktion“), „Maler bauen Barrikaden“ (1914 ebd.) und weiteren rhetorisch durchgearbeiteten Aufrufen, die 1917 gesammelt erschienen (Der Mensch in der Mitte), propagierte er, beeinflußt von →Heinrich Manns (1871–1950) Geist-Macht-Antinomie und später von →Kurt Hillers (1885–1972) „Aktivismus und Logokratie“, die gesellschaftliche Verantwortung des „Geistes“, der Literaten und Dichter. Sein einziges, postum 1920 uraufgeführtes Wandlungsdrama „Die Gewaltlosen“ (1919) steht im Kontext eines messianischen Bewußtseins.
Durch die Opposition gegen den Krieg und das Vorbild der russ. Revolution wich die idealistische Selbststilisierung einer deutlichen Hinwendung zur zuvor kritisierten Arbeiterbewegung und zu sozialistischer Programmatik. Das Ziel sah er nun in der Schaffung einer „Gemeinschaft“, so der Titel einer seiner Kiepenheuer-Anthologien mit „Dokumenten der geistigen Weltwende“ (1919), Aufgabe des Künstlers sei die Befreiung des Menschen von kapitalistischer „Gefühlvergangenheit“. Dem sollte auch die revolutionär-politisch ausgewählte Lyrik-Anthologie „Kameraden der Menschheit“ mit „Dichtungen zur Weltrevolution“ (1919) dienen. Zudem gab R. gemeinsam mit seiner Ehefrau Werke von Gogol und Kusmin (1910) sowie Tolstoi und Voltaire (1918 und 1919) heraus bzw. übersetzte sie.
-
Works
Weitere W Das himml. Licht, 1916;
Der Dichter greift in d. Pol., Ausgew. Werke 1908-1919, hg. u. mit e. Nachwort v. K. Schuhmann, 1976;
K. Petersen. L. R., Eine Einf. mit Textausw. u. Bibliogr., 1980;
Künstler bauen Barrikaden, Texte u. Manifeste 1908-1919, hg. v. W. Haug, 1988 (P);
– Lit. Btrr. u. a. in: Kampf, Der Demokrat, Die Aktion, Pan, Das Ziel (alle Berlin), Die Weißen Bll. (Leipzig), Zeit-Echo (Zürich). -
Literature
W. Dürrson, „Es ist nicht mehr Zeit, zu betrachten“, Zum Werk d. Expressionisten L. R., in: Kürbiskern 1983, H. 3, S. 96-103;
K.-H. Hucke, Utopie u. Ideologie in d. expressionist. Lyrik, 1980;
B. Choluj, Vom abstrakten z. konkreten Enthusiasmus, Dargestellt an L. R., →Erich Mühsam u. Leonhard Frank, in: Melancholie u. Enthusiasmus, Stud. z. Lit.- u. Geistesgesch. d. Jh.wende, hg. v. K. Sauerland, 1988, S. 181-94;
W. Haug, „Pol. ist d. öff. Verwirklichung unserer sittl. Absichten“, in: Künstler bauen Barrikaden, Texte u. Manifeste 1908-1919, hg. v. dems., 1988, S. 7-35;
ders., Bibliogr., ebd. S. 225-40;
V. Belentschikow, Rußlands ‚Neuer Mensch' in d. Deutung d. dt. Expressionisten, Der Kreis um Pfemfert u. R., in: Die Welt d. Slaven 38, 1993, H. 2, S. 201-13;
DBJ II, Tl.;
Enc. Jud. 1971;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Lex. sozialist. Lit.;
Killy;
Metzler Lex. dt.-jüd. Lit. -
Portraits
Zeichnungen u. Fotos in: Künstler bauen Barrikaden, hg. v. W. Haug. 1988.
-
Author
Walter Fähnders -
Citation
Fähnders, Walter, "Rubiner, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 156-157 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118603590.html#ndbcontent