Irmengard
- Dates of Life
- um 831 – 866
- Place of birth
- Regensburg
- Place of death
- Frauenchiemsee
- Occupation
- Äbtissin von Buchau und von Chiemsee ; Benediktinerin ; Nonne ; Äbtissin
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118555774 | OGND | VIAF: 30328639
- Alternate Names
-
- Irmengard von Chiemsee
- Irmengard
- Irmengard von Chiemsee
- Irmengard, von Chiemsee
- Ermengard
- Irmgard, von Buchau
- Irmgard, von Chiemsee
- Irmingard, von Chiemsee
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Irmengard von Chiemsee
Benediktinerin, * um 831 Regensburg, † 17.7.866 Frauenchiemsee.
-
Genealogy
V Ludwig d. Deutsche († 876), dt. Kg.;
M Hemma († 876), T d. Gf. Welf u. d. Eigilwih aus Sachsen;
Schw →Hildegard († 856), Äbtissin v. Zürich, →Berta († 877), Äbtissin v. Schwarzach (beide s. ADB II). -
Biography
Die zweite Tochter des damaligen Regenten von Bayern wuchs in Regensburg auf und wurde wie ihre Schwestern frühzeitig für das Klosterleben bestimmt. Die einzige Urkunde, die den Namen I.s nennt, vom 28.4.857 (Württ. UB I 149 f.), berichtet von einem Tausch zwischen dem Abt der Reichenau und I. als der Vertreterin des Klosters Buchau¶ am Federsee, das der König „seiner geliebten Tochter I. geschenkt hat“. I. darf wie ihre Schwestern Hildegard in Zürich und Berta in Schwarzach als Vorsteherin (Äbtissin) des königl. Klosters angesehen werden. In einem unbekannten Jahr kam sie in das Tassilokloster Chiemsee¶. Ihre Stellung als Äbtissin ist zwar erst in einer späteren, verunechteten Urkunde bezeugt, aber höchst wahrscheinlich. Ihr wäre dann die Einführung der benediktinischen Regel und vielleicht auch die bauliche Wiederherstellung der Abtei zuzuschreiben, auch wenn der zeitliche Ansatz der seit 1960 in der Kirche wie in der Torhalle aufgedeckten Fresken nicht gesichert ist. I. wird bereits um 1000 als Selige verehrt (Erhebung durch Abt Gerhard v. Seeon 1004). Der eigentliche Seligsprechungsprozeß wurde erst 1922 aufgenommen und fand 1928 mit der Anerkennung ihrer Verehrung durch Pius XI. seinen Abschluß.
-
Literature
J. Schlecht, in: Hist.pol. Bll. 168, 1921, S. 125-48, 212-31;
A. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum II, 1934;
H. Tüchle, Lebensraum u. Lebenskreis d. sel. I, 1966;
I. Schuster, Die sel. I. v. Chiemsee, 1966;
V. Milojčič, Bericht üb. d. Ausgrabungen in Frauenchiemsee, 2 Bde., 1966. -
Author
Hermann Tüchle -
Citation
Tüchle, Hermann, "Irmengard" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118555774.html#ndbcontent