Brix, Joseph
- Dates of Life
- 1859 – 1943
- Place of birth
- Rosenheim (Oberbayern)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Städtebauingenieur ; Bauingenieur ; Hochschullehrer ; Rektor
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117632015 | OGND | VIAF: 74635156
- Alternate Names
-
- Brix, Joseph
- Brix, J.
- Brix, Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brix, Joseph
Städtebau-Ingenieur, * 27.6.1859 Rosenheim (Oberbayern), † 10.1.1943 Berlin. (katholisch)
-
Genealogy
V Joseph, Bauunternehmer;
M Agnes Klepper;
⚭ Wiesbaden 1887 Thekla Hehner; 2 T. -
Biography
Seit 1881 in München, Mainz, Wiesbaden und Altona tätig, wurde B. 1898 Direktor der|„Allgemeinen Städtereinigungsgesellschaft“ Wiesbaden, der ersten deutschen Spezialfirma für Entwässerungs- und Klärungstechnik, die zum erstenmal im größeren Umfang Stadtentwässerungsarbeiten durchführte. Damals schon weitete sich der Wirkungskreis von B. über Deutschland aus. 1904 wurde er ordentlicher Professor für Städtebau und städtischen Tiefbau auf dem ersten selbständigen Lehrstuhl dieser Disziplin in Deutschland an der TH Charlottenburg. Hier begründete er mit Felix Genzmer 1907/08 das Seminar für Städtebau. Dadurch wurde er zum Wegweiser des neuzeitlichen Städtebaus und führte den Wandel von der rein ästhetischen und künstlerischen Betrachtungsweise zur sozial-wirtschaftlichen und hygienischen Städteplanung herbei. - In dieser Zeit entstanden an preisgekrönten Arbeiten B.' u. a. die Kläranlage Leipzig, die Kanalisationsprojekte Sofia und Bergen (Norwegen) sowie die Bebauungspläne für Groß-Berlin, Berlin-Frohnau, Montevideo und Darul-Aman (Afghanistan). Als Gründer und Präsident der 1924 entstandenen Studiengesellschaft für den Automobilstraßenbau hat B. u. a. die Grundlage für die Anlage neuzeitlicher Kraftwagenstraßen und damit für den Bau der Autobahnen geschaffen. Er war Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens und mehrerer ausländischer Gesellschaften, Altpräsident und Ehrenmitglied der Freien Deutschen Akademie des Städtebaus, deren Mitbegründer (1922) er war, und Dr.-Ing. e. h. München (1918).
-
Works
Die Kanalisation d. Stadt Wiesbaden, 1887;
Üb. Schnellfilter, 1901;
Der gesamte Straßenbau, in: Jb. d. techn. Sondergebiete, 1910;
Der Städtebau, in: Hütte, D. Ingenieurs Taschenb. 3, 1909, S. 21-25;
Grundlagen f. d. Projektierung u. Ausführung v. Kanalisationen, 1912;
Die Hygiene d. Städtebaus (mit J. Stübben), 1914;
Die Fortschritte auf d. Gebiete d. Bauingenieurwesens in Dtld. in d. letzten 10 J., in: World Engineering Congress Tokio, 1929;
Die Wasserversorgung, 1936, ⁴1943;
Mithrsg.: Städtebaul. Vorträge (mit F. Genzmer), 1908–15;
Hrsg.: Die Stadtentwässerung in Dtld., 2 Bde., 1934;
Mithrsg. u. Mitarb. verschiedener Sammelwerke u. Zss.;
Vollst. Verz. im Bes. d. Vf. -
Literature
A. Heilmann, in: Gesundheits-Ingenieur 62, 1939, S. 360, 401-03 (W, P);
E. Marquardt, in: Deutschtum im Ausland 26, 1943, S. 218-22 (P);
ders., in: FF 14, 1943, S. 87 f.;
Kürschner, Gel.-Kal. 1935 (W). -
Portraits
in: Rhdb. I.
-
Author
Wilhelm Schwenke -
Citation
Schwenke, Wilhelm, "Brix, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 618-619 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117632015.html#ndbcontent