Schauta, Friedrich
- Dates of Life
- 1849 – 1919
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Geburtshelfer ; Gynäkologe ; Arzt ; Chirurg ; Gynäkologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117620327 | OGND | VIAF: 25384695
- Alternate Names
-
- Schauta, Friedrich
- Schauta, F.
- Schauta, Friedr.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schauta, Friedrich
Geburtshelfer, Gynäkologe, * 15.7.1849 Wien, † 10.1.1919 Wien, ⚰ Zentralfriedhof, Ehrengrab. (katholisch)
-
Biography
S. maturierte 1868 am Schottengymnasium Wien und studierte Medizin in Wien, Innsbruck und Würzburg; seine Promotion erfolgte in Wien 1874. 1874-76 war er „Operationszögling“ an der Wiener I. Chirurgischen Klinik unter Johann Heinrich Frhr. Dumreicher v. Österreicher (1815-80), bis 1881 Assistent an der (1873 errichteten) II. Geburtshilflich-Gynäkologischen Klinik in Wien unter →Joseph Späth (1823–96). Nach seiner Habilitation 1881 in Wien wurde er im selben Jahr als Supplent für Geburtshilfe und Gynäkologie an die 1869 gegründete „Klinik für Geburtshülfe und Frauenkrankheiten“ der Univ. Innsbruck berufen (1883 a. o., 1884 o. Prof.). 1887-91 war S. als Nachfolger →August Breiskys (1832–89) an der II. Geburtshilflichen Klinik der Dt. Univ. in Prag und anschließend bis zu seinem Tod als Nachfolger →Karl Braun Ritter v. Fernwalds (1823–91) an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Klinik in Wien tätig. Gemeinsam mit →Rudolf Chrobak (1843–1910, seit 1889 Vorstand d. II. Frauenklinik) war S. für den Bau der „Neuen k. k. Universitäts-Frauenkliniken“ verantwortlich, die 1904-08 errichtet wurden.
In die Geschichte der operativen Gynäkologie ging S. ein mit der ersten erweiterten vaginalen Totalexstirpation eines Gebärmutterhalskarzinoms (1901). Zum ersten Mal im dt.sprachigen fachspezifischen Schrifttum behandelte er Geburtshilfe und Gynäkologie in einem Werk (Lehrb. d. Gesammten Gynäkol., 1896, ³1906). S.s namhafteste Schüler waren →Ernst Wertheim (1864–1920), →Fritz Hitschmann (1870–1929), →Ludwig Adler (1876–1958) und →Josef v. Halban (1870–1937). An seiner Wiener Klinik wurde 1906-12 erstmals in der österr.-ungar. Monarchie eine Frau, Dr. →Bianca Bienenfeld (1879–1929), als Internärztin im Spezialfach Gynäkologie und Geburtshilfe ausgebildet.|
-
Awards
Hofrat (1900).
-
Works
Grundriss d. operativen Geburtshilfe, 1884, ³1896;
Die erweiterte vaginale Totalexstirpation d. Uterus bei Kollumkarzinom, 1908;
Die Frau von 50 Jahren, 1915. -
Literature
L. Adler, in: Wiener klin. Wschr. 4, 1919, S. 1-7;
J. Halban, in: Zbl. f. Gynäkol. 43, 1919, S. 129-33;
E. Gitsch u. H. Huber, Die Gesch. d. I. Univ.-Frauenklinik Wien, ebd. 106, 1984, S. 1587-93;
A. Schaller, F. S., ein Lehrer im Schatten seines Schülers?, ebd. 123, 2001, S. 175-78;
A. Martin, in: Mschr. f. Geburtshülfe u. Gynäkol. 49, 1919, S. 149-61 (W-Verz.);
Pagel;
Fischer;
DBJ II, Tl.;
Hist. Lex. Wien;
W. U. Eckart, Ch. Gradmann, Ärztelex., 1995. -
Portraits
Denkmal v. A. Canciani, 1918;
Porträt v. O. Prager, o. J. (beide Wien, Univ.-Klinik f. Frauenheilkunde). -
Author
Anton Schaller -
Citation
Schaller, Anton, "Schauta, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 596 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117620327.html#ndbcontent