Geitner, Ernst August
- Lebensdaten
- 1783 – 1852
- Geburtsort
- Gera
- Sterbeort
- Schneeberg (Erzgebirge)
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Erfinder ; Fabrikant in Schneeberg ; Arzt ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117535796 | OGND | VIAF: 62329153
- Namensvarianten
-
- Geitner, Ernst August
- Geitner, Ernestus Augustus
- Geitner, Ernst A.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Geitner, Ernst August
Chemiker, Erfinder, Fabrikant, * 12.6.1783 Gera, † 24.10.1852 Schneeberg (Erzgebirge). (evangelisch)
-
Genealogie
V Joh. Gottfried (1742–1810), Subrektor am Gymnasium in G., S d. Zeugmachers Joh. Chrstn. in G. u. d. Sybilla Dor. Drechsler;
M Joh. Friederike Sophia (1744–91), T d. Frdr. Dreher, Reg.- u. Konsistorialsekr. in G., u. d. Susanne Ilsberger;| ⚭ Lößnitz 1810 Charlotte (1790–1868), T d. Ludw. Gottlieb Frdr. Oppe, aus angesehener Kauf- u. Handelsherrnfam. in Lößnitz, u. d. Christiane Charl. König;
3 S, 1 T →Ernst Hermann (1810–78), Chemiker, Inh. d. Farbenfabr. „Geitner u. Comp., Feingeriebene Schmelzfarben“ in Sch., →Alfred († 1855), Leiter d. Argentanwerks in Auerhammer, →Gustav († 1866), übernimmt d. „Planitzer Treibegärtnerei“ (s. W), Agnes (⚭ →Franz Adolf Lange, 1815–98, der seit 1855 d. Argentanwerk in Auerhammer leitete); E (S d. Ernst Hermann) →Curt (1840–1903), Dr. phil., KR, Chemiker, Inh. d. Farbenfabr. „Geitner u. Comp.“;
Ur-E →Felix (1869–1926) u. →Hans (* 1874, ⚔ 1918), Teilh. d. Farbenfabr., Curt Rr. v. G. (bayer. Personaladel 1915, * 1884), Betriebschemiker u. Teilh. d. Farbenfabr. „Geitner u. Comp.“ (enteignet 1946), Gen.-Major d. Res.;
Urur-E Werner Lange (* 1913), Prof. f. Metallhüttenkde. -
Biographie
Das 1801 in Leipzig begonnene Theologiestudium gab G. bald zugunsten der Medizin und Naturwissenschaften auf. Bereits in jungen Jahren verfaßte, vor allem als Jugendlektüre zugeschnittene Lehrbücher der Chemie verraten eine Vorliebe für dieses Fach und seine Anwendungen. Praktische Erfahrungen erwarb G. (um 1807/08) auf dem Eisenhüttenwerk Lauchhammer von D. K. Graf Einsiedel. Nach Ausstellung des medizinischen Doktordiploms (1809) ließ er sich als Arzt in Lößnitz im Erzgebirge nieder. Hier gründete er 1810 eine Fabrik für chemische Produkte, vor allem Metallbeizen, „holzsaure Verbindungen“ der Tonerde, des Eisens, Kupfers, Zinns und so weiter, bestimmt für die Zeugfärberei in der durch die Kontinentalsperre begünstigten sächsischen Webwarenindustrie. Dabei nutzte er die Nähe der umliegenden Hüttenwerke wie auch der im Waldgebiet verbreiteten Köhlereien, die Holzessig als Nebenprodukt erzeugten, aus. Nach den napoleonischen Kriegen siedelte die Fabrik nach Schneeberg über. Dort gelang G. 1819 die Erzeugung gelber, für Baumwoll-, Leinen- und Wollgewebe anwendbarer Farbtöne aus Bleizucker und chromsaurem Kali, die einige Jahre später auch in Frankreich entwickelt wurden. Gemeinsam mit H. W. Kurrer stellte er grüne Kupferfarben her.
G.s berühmteste Tat wurde die Nacherfindung und erste technische Erzeugung des chinesischen Packfong, einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink, von G. „Argentan“, von anderen „Neusilber“ oder „Alpaka“ genannt. Begünstigender Umstand war auch hier die greifbare Nähe nickelhaltiger Schlacken auf den Schutthalden benachbarter, Kobalterze verarbeitender Blaufarbenwerke. Ein von G. ersonnenes Verfahren zur Darstellung von reinem Nickel im großen ermöglichte erst die fabrikmäßige Herstellung der Legierung, die bereits 1823 im Gange war. Daß die Nachfrage nach einem preiswerten silberfarbigen, nichtrostenden, zu Speisegeräten verwendbaren Material damals allgemein war, erweist eine Preisaussetzung des „Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen“ vom Jahre 1823 auf die Erfindung einer derartigen Legierung und die Errichtung einer Fabrik innerhalb Preußens. Den Preis - er wurde offenbar nie vergeben - erhielt G. jedoch nicht, da er die Verarbeitungsrechte inzwischen an die sächsische Firma J. Chr. Hochheim in Leipzig übertragen hatte. Doch hatte er Prioritätsrechte gegenüber der Firma Gebrüder Henninger und Co. in Berlin zu verteidigen, die zunächst (1824) die Legierung von ihm bezogen hatte, in der Fabrikation aber schneller voran kam, da in Sachsen das Privileg für Speisegeschirre aus Furcht vor einem Arsengehalt nur zögernd (1826 und mit Einschränkungen) erteilt wurde. Inzwischen betrieb auch der Montanist R. Gersdorff in Österreich eine Neusilberfabrikation. - Mit der Erfindung des Argentan legte G. den Grund für die Nickelhütten und die bedeutende Besteckindustrie im Erzgebirge. 1829 war der Betrieb in die stillgelegte Eisenhütte Auerhammer verlegt worden, wo vorhandene Wasserkräfte die Anlage von Walz- und Streckwerken ermöglichten. G. selbst, mehr Forscher und Gelehrter als Geschäftsmann, hielt ihn in kleinem Rahmen (15-20 Arbeiter). Das seit 1855 von G.s Schwiegersohn F. A. Lange geführte Werk wurde später zu einer großen Fabrik (F. A. Lange Metallwerke AG, seit 1947 Volkseigener Betrieb). Ebenso entwickelte sich der von G.s ehemaligem Arbeiter Christian Wellner gegründete Betrieb für Bestecke und Hotelgeräte in Aue zu einem bedeutenden Unternehmen. - G. betätigte sich auch als Botaniker und Pomologe. 1837 begann er in Planitz bei Zwickau auf einem durch unterirdisch brennende Kohlenflöze beheizten Gelände mit der Anlage von Frühbeeten und Treibhäusern. In der seit 1846 vom Sohn Gustav geleiteten „Treibegärtnerei und Baumschule Planitz“ sahen Besucher aus ganz Europa Orchideen, Victoria regia, Kaffeebäume, Bananenbäume mit Früchten und anderes mehr. – 1837 beteiligte sich G. an der Gründung der AG Mechanische Weberei Auerhammer. Die Schneeberger Werke für „Feingeriebene Schmelzfarben“, die auch Farben für die Porzellan- und Keramikindustrie herstellten, gingen nach G.s Tode an den Sohn Ernst Hermann und später an dessen Nachkommen über.
-
Werke
u. a. Fam. West, od. Unterhaltungen üb. d. wichtigsten Gegenstände d. Chemie u. Technol., 2 Bde., 1806;
Briefe üb. Chemie, e. unterhaltendes|Lesebuch f. d. Jugend, 2 Bde., 1806;
Versuche üb. d. Blaufärben wollener Zeuge ohne Indigo, 1809;
Beschreibung e. neuen Apparates, mittels dessen brenzliches kohlensaures Ammonium, aus festen thier. Theilen, am wohlfeilsten gewonnen u. zugleich ohne weitere Kosten rectificiert werden kann, in: Journ. f. Chemie u. Physik 5, hrsg. v. J S. C. Schweigger, 1812, S. 137-52. - Zu S Gustav: Wegweiser durch d. Treibegärtnerei … zu Planitz, o. J. -
Literatur
ADB VIII;
E. L. Schubarth, Über d. chines. Weißkupfer u. d. v. Ver. angestellten Versuche, dasselbe darzustellen, in: Verhh. d. Ver. z. Beförderung d. Gewerbefleißes in Preußen 3, 1824, S. 134-42, bes. S. 141;
Auszug aus d. Protokollen d. monatl. Versammlungen im März u. April d. laufenden Jahres, ebd., S. 40;
Packfong in China, Weißkupfer in Suhl u. Argentan in Schneeberg, in: Elbe-Bl. Polytechn. Inhalts, 1824, S. 123 ff.;
B. Neumann, Die Anfänge d. Argentan- (Neusilber-) Industrie u. d. techn. Nickelerzeugung, in: Zs. f. angew. Chemie, 1903, S. 225-32 (L);
Jacobi, Festschr. z. 100-J.-Feier d. Fa. Geitner u. Comp., 1810–1910, 1910 (L, P, auch z. Fam.);
S. Sieber, in: Sächs. Lb. III, 1941. S. 110-19 (L, P);
C. Schiffner, Männer d. Metallhüttenwesens, 1942, S. 47 f.;
Pogg. I. - Zur Gesamtfam.: C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten, 1935, S. 315-18 (P). -
Autor/in
Siegfried Sieber -
Zitierweise
Sieber, Siegfried, "Geitner, Ernst August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 164-166 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117535796.html#ndbcontent
-
Geitner, Ernst August
-
Biographie
Geitner: Ernst August G., geb. 1783 zu Gera, Dr. med. Anfangs praktischer Arzt zu Lößnitz im Schönburgschen, begründete er eine chemische Fabrik daselbst und später eine zweite in Schneeberg, wo er 1852 starb. G. verdiente sich einen Namen als Chemiker durch die Erfindung des Argentans (Neusilber). Weiter beschäftigte er sich hauptsächlich mit der Färberei und entdeckte dabei das Färben thierischer und pflanzlicher Stoffe durch chromsaure Salze; dann veröffentlichte er kleinere Schriften, von denen die bedeutendsten über die fabrikmäßige Bereitung des Traubenzuckers und Syrups aus Kartoffelmehl und über Versuche, das Blaufärben wollner Zeuge ohne Indigo betreffend. Er gab heraus zwei Bände: „Briefe über die Chemie“ und das ebenfalls zweibändige Werk „Die Familie West oder Unterhaltungen über Chemie und Technologie“. Allgemeiner bekannt ist G. durch das Anlegen von Treibgärten über den unterirdischen Kohlenbränden zu Planitz bei Zwickau.
-
Literatur
Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch.
-
Autor/in
Ladenburg. -
Zitierweise
Ladenburg, Albert, "Geitner, Ernst August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 529 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117535796.html#adbcontent