Kolle, Wilhelm
- Dates of Life
- 1868 – 1935
- Place of birth
- Lerbach Kreis Zellerfeld (Harz)
- Place of death
- Wiesbaden
- Occupation
- Hygieniker ; Bakteriologe ; Professor in Berlin ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117531138 | OGND | VIAF: 57394754
- Alternate Names
-
- Kolle, Martin Ludwig Friedrich Wilhelm
- Kolle, Wilhelm
- Kolle, Martin Ludwig Friedrich Wilhelm
- Kolle, W.
- Colle, Wilhelm
- Colle, Martin Ludwig Friedrich Wilhelm
- Colle, W.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kolle, Wilhelm
Hygieniker, * 2.11.1868 Lerbach Kreis Zellerfeld (Harz), † 10.5.1935 Wiesbaden. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Albert (1834–1908), Bergrat, S d. Obergrubensteigers Friedrich Wilhelm u. d. Eleonore Louise Warnecke;
M Agathe (1845–1914), T d. Karl August Wilh. Goedicke, Förster in Unterhütte b. Elbingerode, u. d. Marie Frankenfeld;
⚭ Berlin-Charlottenburg 1897 Alwine (1865–1933), T d. →Otto Bernhard Brigl (1831–92), aus Fulda, Verlagsbuchhändler in Berlin, u. d. Katherine Amalie Lepine aus Moers;
2 S →Kurt (s. 1), →Helmuth (1899–1931), Maler, Lithograph (als Helmut vom Hügel, s. Vollmer). -
Biography
Nach dem Medizinstudium in Göttingen, Halle und Würzburg war K. 1893-97 als Hilfsarbeiter am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin Schüler von →R. Koch und beschäftigte sich mit der Immunitätsforschung vor allem bei Typhus und Cholera. 1897/98 leitete er im Auftrag der Kap-Regierung eine Expedition zur Erforschung der Rinderpest und Lepra in Südafrika und 1900 im Auftrage der ägyptischen Regierung eine weitere im Sudan, die völlig neue Einblicke in das Wesen der Rinderpest brachten. 1901 wurde er Abteilungsvorsteher am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin. 1906 folgte er einem Ruf als Ordinarius für Hygiene und Bakteriologie an die Universität Bern in Personalunion mit der Leitung des Schweizer Serum- und Impfinstitutes. 1914-17 war er Truppenarzt und Armeehygieniker im deutschen Heer und hatte Erfolge bei der Schutzimpfung gegen Diphtherie und Cholera. 1917 wurde er Nachfolger P. Ehrlichs als Leiter des Staatlichen Instituts für experimentelle Therapie und Chemotherapie sowie des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt/Main, 1918 Honorarprofessor an der dortigen Universität. – K. hat sich umfassend mit den Problemen der Bakteriologie, Serologie und Chemotherapie beschäftigt, zahlreiche Verfahren, Geräte und Impfstoffe wurden nach ihm benannt, so auch ein Meningokokkenserum. Er begründete die Choleraschutzimpfung und führte die Schutzimpfung gegen die Rinderpest ein. Die Erfindung neuer, weniger schädlicher Salvarsanpräparate ermöglichte die Eindämmung der sich nach dem 1. Weltkrieg ausbreitenden Syphilisinfektionen. K. wird als temperamentvolle Natur und hervorragender Organisator charakterisiert. Er war unter anderem Mitglied der Hygiene-Sektion des Völkerbundes und des Reichsgesundheitsrats.
-
Works
u. a. Experimentelle Bakteriol. in d. Infektionskrankheiten, 1906, 10/11neu bearb. v. H. Schloßberger 1952 (mit H. Hetsch, zahlr. Überss.). -
Hrsg.: Lehrb. d. klin. Unters.methoden u. ihrer Anwendung auf d. spezielle ärztl. Diagnostik, 1904 f. (mit A. Eulenburg u. W. Weintraud);
Hdb. d. pathogenen Mikroorganismen, 1903 ff. (mit A. v. Wassermann), ³1929-31 (mit R. Kraus, P. Uhlenhuth, zahlr. Überss.);
Hdb. d. Salvarsantherapie, 1924 f. (mit K. Zieler);
Arbb. aus d. Staatsinst. f. experimentelle Therapie, 1928 ff. -
Literature
R. Otto, in: Med. Klinik 24, 1928, S. 1726–28, 31, 1935, S. 767;
E. Hoffmann, in: Dermatolog. Zs. 71, 1935, S. 294 f.;
K. Laubenheimer, in: Münchener Med. Wschr. 82, 1935, S. 920 f.;
J. Hämel, ebd. 110, 1968, S. 2567 f. (P);
O. Gans, in: Hautarzt 19, 1968, S. 563 f. (P);
Fischer;
Rhdb. (P);
Pogg. VI. -
K. Kolle, Rob. Kochs Briefe an W. K., 1959. -
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Kolle, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 464-465 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117531138.html#ndbcontent