Epstein, Alois
- Dates of Life
- 1849 – 1918
- Place of birth
- Kamenitz (Böhmen)
- Place of death
- Prag
- Occupation
- Kinderarzt ; Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 117511145 | OGND | VIAF: 52469217
- Alternate Names
-
- Epstein, Alois
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Epstein, Alois
Kinderarzt, * 1.1.1849 Kamenitz (Böhmen), † 27.10.1918 Prag. (israelitisch)
-
Genealogy
V Kaufm., aus jüdischer dt.-böhmischer Fam.
-
Biography
E. ist einer der Begründer der modernen Pädiatrie und übte insbesondere als Lehrer von A. Czerny großen Einfluß auf die kommende Pädiatergeneration aus. Er studierte in Prag Medizin und promovierte 1873. Als Schüler des Leiters der Prager Findelanstalt G. Ritter von Rittershain und von J. Steiner widmete er sich in erster Linie der Säuglingsheilkunde und -ernährung. Nach seiner Habilitation für Kinderheilkunde (1880) wurde er zum Primarius der Findelanstalt ernannt und übernahm 1884 als außerordentlicher Professor auch die Leitung der Kinderklinik der deutschen Universität. E.s Hauptverdienst liegt in der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit, die er in seiner Anstalt auf 5% herunterdrücken konnte. Dabei spielten Sauberkeit und die vorzugsweise Ernährung mit Frauenmilch eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Arbeiten waren den Problemen der Findelhäuser gewidmet. Sein Name lebt heute noch in der sogenannten „Pseudodiphtherie“ als „E.sche Krankheit“ weiter. Er erkannte auch die sogenannte „Bednarschen Aphthen“ als mechanische Schädigung durch Auswischen des Mundes der Säuglinge und konnte durch das Verbot der Mundreinigung an seiner Klinik das Krankheitsbild zum Verschwinden bringen. Die von ihm empfohlene Magenspülung bei schweren Verdauungsstörungen wird heute noch mit Erfolg angewandt.
-
Works
u. a. Über septische Erkrankungen d. Schleimhäute b. Kindern, in: Prager med. Wschr. 4, 1879, S. 329 u. 341; Ueber d. Gelbsucht b. neugeborenen Kindern (Habil.-Vorl.), = Slg. klin. Vorträge 180, 1880;
Stud. z. Frage d. Findelanstalten, 1880, ²1882;
Über Magenausspülungen b. Säuglingen, in: Archiv f. Kinderheilkde. 4, 1883, S. 325;
Zur Hygiene d. Mundhöhle neugeborener Kinder, ebd. 5, 1884, S. 292;
Über d. Wesen u. Behandlung d. Cholera infantum, in: Festschr. E. H. Henoch, 1890; Die Verdauungsstörungen im Säuglingsalter, in: Hdb. d. prakt. Med., hrsg. v. W. Ebstein u. Schwalbe, Bd. 2, 1900, S. 810-923, ²1905, S. 299-370. -
Literature
Österr. Sanitätswesen 30, 1918, S. 312;
A. Czerny, in: Dt. med. Wschr. 44, 1918, S. 1335;
ders., in: Jb. f. Kinderheilkde. NF 88, 1918, S. 467;
ders., Pädiatrie meiner Zeit, 1939;
E. Moll, in: Zs. f. Kinderheilkde. 23, 1919, S. 1;
L. B. Leiber u. G. Olbrich, Wb. d. klin. Syndrome, 1957, S. 86;
A. Peiper, Chronik d. Kinderheilkde., ³1958, S. 169 u. ö.;
Jewish Enc. V;
Pagel;
Fischer;
Enc. Jud. VI. -
Author
Hans Schadewaldt -
Citation
Schadewaldt, Hans, "Epstein, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 553 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117511145.html#ndbcontent