Moll, Leopold
- Lebensdaten
- 1877 – 1933
- Geburtsort
- Böhmisch-Leipa
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Kinderarzt ; Arzt
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 140120262 | OGND | VIAF: 103422585
- Namensvarianten
-
- Moll, Leopold
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Moll, Leopold
Kinderarzt, * 2.3.1877 Böhmisch-Leipa, † 21.2.1933 Wien. (israelitisch, später katholisch)
-
Genealogie
V Wilhelm (1846–1919), Fleischhauermeister in B.-L., S d. Markus (um 1802–91), Fleischhauermeister in B.-L., u. d. Rebeka Flaschner (* 1802);
M Rosa (1853–1924), T d. →Joachim Bauer (um 1829–97), Handelsmann, u. d. Barbara Reichmann aus Radouň;
⚭ Marie (1895–1942, ⚭ 2] N. N. Brauner), T d. Leopold Schlesinger aus Rohatez (Mähren), Kaufm. in Eger, u. d. Serafine Sachs aus Kremsier (Mähren);
1 S →Wilhelm (1920–79), Bibliotheksdir. in Charlottesville (Virginia, USA) (s. BHdE II; W). -
Biographie
Nach Abschluß der Volks- und Mittelschule in seinem Geburtsort und dem Medizinstudium an der Deutschen Univ. Prag wurde M. 1902 zum Dr. med. promoviert. Er begann als Assistent zunächst am Prager Pharmakologischen Institut zu arbeiten und war 1905-10 in der gleichen Funktion bei →Alois Epstein an der Universitäts-Kinderklinik und Findelanstalt in Prag tätig. Schon während dieser Zeit begann er sich für sein späteres Hauptarbeitsgebiet, die Grundlagen der Säuglingsernährung und Ernährungsstörungen bei Kleinkindern, zu interessieren. 1909 konnte er sich mit der Arbeit „Die klinische Bedeutung der Phosphorausscheidung im Harn beim Brustkind“ (Jb. f. Kinderheilkde. 69, 1909, S. 129-52, 304-32, 450-78) habilitieren. Weitere Publikationen betreffen hauptsächlich die richtige Säuglingsernährung und -pflege sowie speziell die Säuglingstuberkulose. Zudem verfaßte er eine Anzahl von Ratgebern für Ärzte und Laien und zahlreiche Abhandlungen über die Notwendigkeit und Organisation sozialer Einrichtungen für Mütter und Kinder. 1910 wurde er zunächst mit der Leitung des Baues der Reichs- und Zentralanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Wien-Glanzing betraut. Von der Eröffnung des Hauses 1915 bis zu seinem Tod blieb M. administrativer und medizinischer Direktor der Anstalt und wurde zum Gründer einer anerkannten Schule für Fürsorgerinnen. Die „Mollschwestern“, wie die Absolventinnen der Reichsanstalt genannt wurden, trugen|wesentlich zur Verbreitung von M.s Lehren bei. 1914 rief er die Einrichtung der „Kriegspatenschaft“ ins Leben, die nach dem Krieg als „Volkspatenschaft“ weiterbestand. Mütter, deren Männer im Feld waren, wurden materiell unterstützt, damit sie für eine bessere und gesündere Ernährung ihrer Kinder sorgen konnten. Ebenfalls auf M. geht die sog. „Erholungsaktion“ zurück, bei der schwache und kränkliche Kinder zur Erholung kostenlos ans Meer oder in die Berge geschickt wurden. Daraus entwickelte sich 1921 die „Vereinigte Krankenkassenhilfe für tuberkulosegefährdete (später: gesundheitsgefährdete) Kinder“; diese allgemein als „Moll-Aktion“ bekannte Organisation bestand 15 Jahre lang. M. war im In- und Ausland als hervorragender Lehrer und ausgezeichneter Fachmann bekannt. Seit 1937 erinnert in der Reichsanstalt, der heutigen Kinderklinik Wien-Glanzing, eine Gedenktafel an sein Wirken.|
-
Auszeichnungen
Titular ao. Prof. (1920);
Titular-Hofrat (1921). -
Werke
Weitere W s. Bibliogr. d. Arbb. v. Hofrat Prof. Dr. L. M. (1877-1933), Typoskript v. Dr. Wilhelm Moll (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien).
-
Literatur
F. Ligthart, L. M. (1877-1933), Pionier d. Sozialpädiatrie, Typoskript (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien);
S. Weiß, L. M., in: Wiener klin. Wschr. 46, 1933, Nr. 10;
J. Zappert, in: Wiener med. Wschr. 83, 1933. Nr. 10;
Trauerfeier f. Hofrat L. M., ebd., Nr. 46;
A. Reuss, L. M. z. Gedächtnis, ebd. 87, 1937, Nr. 9 (P);
ders., L. M. u. sein Werk, in: Die österr. Krankenhausverw. 4, 1937 (P);
E. Stransky, in: Jb. f. Kinderheilkde. 139, 1933 (W-Verz.);
E. Lesky, Die Wiener Med. Schule im 19. Jh., 1978;
Wininger;
Fischer;
ÖBL;
Biographisches Lexikon Böhmen. -
Porträts
Gedenktafel, 1937 (Kinderklinik Wien-Glanzing);
Phot. (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien;
Österr. Nationalbibl., Wien). -
Autor/in
Judith Bauer -
Zitierweise
Bauer, Judith, "Moll, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 738-739 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140120262.html#ndbcontent