Jürgens, Helmut
- Lebensdaten
- 1902 – 1963
- Geburtsort
- Höxter/Weser
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Bühnenbildner ; Bühnenbildner ; Künstler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117222038 | OGND | VIAF: 204405699
- Namensvarianten
-
- Jürgens, Helmut
- Jürgens, Helmut
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Jürgens, Helmut
Bühnenbildner, * 19.6.1902 Höxter/Weser, † 29.8.1963 München. (katholisch)
-
Genealogie
V Arnold (1870–1948), Beamter, S d. Landwirts Bernard u. d. Katharina Kaufmann;
M Hedwig (1877–1903), T d. Lehrers Friedrich Schmitz in Elberfeld u. d. Huberta Peth;
⚭ Frankfurt/M. 1938 Cläre (* 1910), Ärztin, T d. Kaufm. Walter Möller u. d. Olga Müller;
2 S. -
Biographie
Nach Besuch der Gymnasien in Höxter und Warburg (Westf.) erhielt J. eine Lehre bei einem Kirchen- und Dekorationsmaler in Lippspringe bei Paderborn. Es folgten 5 Semester Kunstschule in Kassel und 5 Semester an der Kunstakademie in Düsseldorf in der Bühnenklasse von Prof. v. Wecus. Gleichzeitig erhielt J. eine praktische Ausbildung als Theatermaler an den Düsseldorfer Bühnen. 1926-30 war er Bühnenbildner in Krefeld, Mönchen-Gladbach und Aachen, 1930-38 Ausstattungsleiter an den Städt. Bühnen in Düsseldorf. 1938-45 arbeitete er in derselben Position an den Städt. Bühnen in Frankfurt/Main. Von hier aus begann er seine Tätigkeit als Gastbühnenbildner in Budapest, Prag und Barcelona. 1948 wurde J. Chefbühnenbildner der Bayer. Staatsoper in München und arbeitete außerdem für die Opernhäuser in Hamburg, Düsseldorf, Rom, London, Neapel, Athen sowie für die Salzburger Festspiele. 1953 wurde er als Nachfolger von Emil Preetorius zum Leiter der Bühnenbildnerklasse der Akademie der bildenden Künste in München berufen. Viele Jahre entwarf er die Musica-Viva-Plakate,|die außergewöhnliche künstlerische Qualität besaßen.
J.s besondere Vorliebe galt der modernen Oper. Uraufführungen der Werke von Egk, Orff, Reuther, Hindemith, Killmayer, Henze und Frank Martin erfuhren durch ihn ihre erste und oft für viele Jahre richtungsweisende Deutung durch die von ihm geschaffenen Bühnenräume und Kostüme. Er entwickelte einen kultivierten Stil ohne jeden Manierismus, mit einer betont handwerklichen Gesinnung für theatralische Möglichkeiten, der jeweils die Interpretation des Werkes durch die Regie mit den legitimen Mitteln der Bühne (Architektur, Malerei, Farbe und Licht) nicht nur unterstützte, sondern darüber hinaus ihr adäquat war. J. versuchte, alles Gegenständliche nur noch auf das zu beschränken, was dem jeweiligen Werk den höchstmöglichen Ausdruck gab und zum inneren „Wesen“, nicht zum äußeren „Aspekt“ des Werkes gehörte. Er war souverän in der Umsetzung des geistigen und künstlerischen Gehaltes eines Bühnenwerkes in die optische Welt. Er wiederholte sich nicht, vermochte es stets, neu zu variieren. In 15 Jahren seiner Münchner Tätigkeit hat er für über 100 Werke die szenischen Realisationen geschaffen. Freie Arbeiten J.s sind kaum bekannt geworden, sie waren nur für ihn selbst bestimmt.|
-
Auszeichnungen
Bayerischer Verdienstorden (1959); Preis z. Förderung d. interpretierenden Kunst d. Landeshauptstadt München (1962).
-
Werke
Abb. zahlr. Münchner Arbb., in: Oper, Essays zeitgenöss. Komponisten, Bühnenbilder v. H. J., hrsg. v. d. Ak. f. Graph. Gewerbe München, 1962;
- Ausstellungen: Berlin, 1938;
Zürich, 1963. | -
Nachlass
Nachlaß im Bes. d. Witwe, München.
-
Literatur
O. Schuberth, Das Bühnenbild, 1955 (Abb.);
K. A. Hartmann, in: ders., Kleine Schrr., hrsg. v. E. Thomas, 1965;
A. R. Mohr, Die Frankfurter Oper 1924–44, 1971 (Abb.);
Kosch, Theater-Lex. -
Porträts
Zeichnung v. W. Gilles, 1934 (München, Bayer. Staatsoper);
Phot. (ebd., im Bes. d. Witwe u. im Theatermus. München). -
Autor/in
Rolf Badenhausen -
Zitierweise
Badenhausen, Rolf, "Jürgens, Helmut" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 647-648 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117222038.html#ndbcontent