Schröter, Moritz
- Dates of Life
- 1851 – 1924
- Place of birth
- Karlsruhe
- Place of death
- München
- Occupation
- Thermodynamiker ; Maschinentheoretiker ; Mathematiker ; Ingenieur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11709868X | OGND | VIAF: 47531086
- Alternate Names
-
- Schröter, Maximilian Moritz der Jüngere
- Schröter, Moritz
- Schröter, Maximilian Moritz der Jüngere
- Schröter, Moritz
- Schroeter, M.
- Schroeter, Moritz
- Schroeter, Moriz
- Schröter, M.
- Schröter, Maximilian Moritz
- Schröter, Moritz, der Jüngere
- Schröther, Moritz
- Schröther, Maximilian Moritz der Jüngere
- Schröther, Moritz
- Schroether, M.
- Schroether, Moritz
- Schroether, Moriz
- Schröther, M.
- Schröther, Maximilian Moritz
- Schröther, Moritz, der Jüngere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schröter, Maximilian Moritz (der Jüngere)
Thermodynamiker, Maschinentheoretiker, * 25.2.1851 Karlsruhe, † 12.3.1925 München. (katholisch)
-
Genealogy
V →Mori(t)z Schröt(t)er (1813–67), aus Bielitz (Schlesien), Techniker, studierte Baukunst u. Maschinenlehre am Polytechn. Inst. in Wien, 1835/37 in d. Werkstätte Simon Bollingers u. 1837-40 b. Adam Frhr. v. Burg am Polytechn. Inst. in Wien, 1840-45 Konstrukteur, dann Dir. d. Zeichenbüros d. Maschinenfabrik Escher & Wyss in Zürich, 1845 Assistent v. →Ferdinand Redtenbacher an d. Polytechn. Schule in K., Leiter d. Lokomotivfabrik v. Emil Keßler in K., 1863-65 Hauptlehrer f. Maschinenkonstruktionen u. Entwerfen v. Fabriksanlagen an d. Polytechn. Schule in Stuttgart, 1865-67 Prof. f. Zeichnen an d. Eidgenöss. Polytechn. Schule in Zürich (s. ÖBL), S e. Kaufm.;
M N. N.;
B →Carl (1855–1939), Prof. f. Botanik an d. ETH in Zürich (s. Schweizer Lex.; Biogr. Hdb. Pflanzenbau; Lex. Bryologen);
– ⚭ 1) Auguste Scheibler († 1884), 2) Emilie Wolff († 1902);
S aus 1) →Manfred (s. 2). -
Biography
Nach dem frühen Tod von S.s Vater wurde →Gustav Zeuner (1828–1907), Professor für Technische Mechanik und Maschinenlehre und Rektor des Polytechnikums Zürich, sein Vormund und väterlicher Freund. Nach Abschluß von Gymnasium und Hochschule als Dipl.-Ing. in Zürich arbeitete S. 1873-76 als Praktikant in der Lokomotiv-Fabrik (gegr. 1842) von Georg Sigl in Wiener Neustadt. Anschließend wurde er Assistent von →Georg Veith (1822–1903) am Zürcher Polytechnikum. 1879 erhielt S. auf Empfehlung Zeuners den Lehrstuhl für Theoretische Maschinenlehre am Münchner Polytechnikum (1908-11 Rektor). Nach einer Idee →Carl v. Lindes (1842–1934) errichtete S. ein Versuchslaboratorium für Theoretische Maschinenlehre und leitete zusammen mit →August Loschge (1881–1965) den Neubau des Wärmekraftlaboratoriums.
S. gestaltete vier Wendepunkte der technischen Thermodynamik mit, die Kältemaschine nach Linde (1887), die Dampfüberhitzung im Dampfmaschinenbetrieb nach Gustav Adolf Hirn (1855/56) und →Wilhelm Schmidt (1894/95), den Wärmemotor nach →Rudolf Diesel (1897) und die Einführung der Dampfturbine nach Charles Parsons in die Großtechnik (1900). Bei der ersten Elektrizitätsausstellung in München 1882 gehörte S. dem Prüfungsausschuß für die weltweit erste Fernübertragung von elektrischem Strom von Miesbach nach München an. Nachdem er 1887 auf Lindes Anregung Kältemaschinen verschiedener Bauart untersucht hatte, entwickelte sich S. zum ersten Kraftmaschinen-Analytiker. Er führte eine präzise Meßtechnik ein, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Brauchbarkeit der Maschinen nachzuweisen. Er begann 1890-95 mit der Prüfung von Dampfmaschinen, 1897 folgte der Dieselmotor und 1902-04 die Dampfturbine nach Parsons. Seine Berichte fanden viel Anerkennung, seine Befunde waren für die technische Weiterentwicklung teilweise von ausschlaggebender Bedeutung. 1897 stellte S. den Dieselmotor hinsichtlich der Energieeffizienz an die Spitze aller Wärmekraftmaschinen. Aufgrund seiner Beurteilung erwarb im selben Jahr die Brauerei Anheuser-Busch in St. Louis (USA) die amerik. Lizenz für Diesels Patente und gründete 1898 die „Diesel Motor Company of America“.
-
Awards
Dr. phil. h. c. (Zürich 1903);
Dr.-Ing. E. h. (Charlottenburg 1918);
GHR (1909);
CR (1916);
Grashof-Denkmünze d. VDI (1920);
Ehrenmitgl. d. VDI (1921). -
Works
Versuch an e. 150-PS-Compound-Dampfmaschine, in: Dinglers Polytechn. Journal 237, 1880, S. 357-62;
Calorimetr. Unterss. e. Compoundmaschine, in: Der Civiling. 27, 1881, S. 13-18, 134, 439;
Methoden d. graph. Behandlung mehrzylindr. Dampfmaschinen, in: Zs. d. VDI 28, 1884, S. 191-200;
Unters. e. Dreifach-Expansionsmaschine d. Maschinenfabrik Augsburg, ebd. 34, 1890, S. 7-14;
Vergleichende Versuche mit gesättigtem u. überhitztem Dampf an e. 1500-PS-Dreifach-Expansionmaschine, ebd. 40, 1896, S. 249-54, 277-84, 310-15 u. 369-74;
Unters. e. Tandem-Verbundmaschine v. 1000 PS, ebd. 46, 1902, S. 803-11 u. 891-96;
Unterss. an Kältemaschinen versch. Systeme, 1887, 1890;
Die Motoren d. Kraft- u. Arbeitsmaschinenausst. in München, 1889. -
Literature
VDI-Zs. 69, 1925, S. 489-91 (P);
VDI Nachrr. 1925, Nr. 12 (P);
E. Diesel, Diesel, ²1953, S. 160,|211 ff. (P);
F. Sass, Gesch. d. dt. Verbrennungsmotorenbaus, 1962, S. 391 f., 426 f., 480 f.;
Pogg. VII a. -
Author
Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß -
Citation
Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Schröter, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 587-588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11709868X.html#ndbcontent