Homberger, Jeremias

Lebensdaten
1529 – 1594
Geburtsort
Fritzlar
Sterbeort
Znaim (Mähren)
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Lehrer ; Superintendent
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116975202 | OGND | VIAF: 54913926
Namensvarianten

  • Homberger, Jeremias
  • Homberg, Jeremias
  • Hombergerus, Jeremias
  • Humberg, Jeremias
  • Humberger, Jeremias

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Homberger, Jeremias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116975202.html [22.02.2025].

CC0

  • Homberger, Jeremias

    evangelischer Theologe, * 1529 Fritzlar, 27.10.1594 Znaim (Mähren).

  • Genealogie

    ⚭ Susanne N. N. ( 1596);
    S Elisäus, Pfarrer in Modern (Slowakei), Paul (s. 2), 3 T.

  • Biographie

    H. studierte seit 1548 in Marburg, erwarb das theologische Doktorat, und war dann verschiedenenorts (Meißen, Öttingen, Nürnberg, Pfalz, Lauingen) im evangelischen Pfarr- und Schuldienst, so 1563-68 Rektor der Lateinschule in Frankfurt am Main, ehe er nach Österreich kam. Nach kurzem Wirken als Lehrer in Wien wurde er 1574 Hauptpastor und Inspector (= Superintendent) des evangelischen „Kirchenministeriums“ in Graz. Seit 1575 war er zugleich als theologischer Lehrer an der dortigen evangelischen Landschaftsschule im Eggenberger Stift tätig. Er machte sich um die Organisation des evangelischen Kirchen- und Schulwesens in der Steiermark verdient, wirkte für die Annahme der Konkordienformel in Innerösterreich, war an der slowenischen Bibelübersetzung beteiligt und trat als Verfasser theologischer Schriften (Lehrbücher, Dichtungen) hervor. Wegen polemischer Äußerungen gegen den Katholizismus mehrmals (1580, 1581 und 1584) mit Predigtverbot bestraft, wurde er 1585 von der innerösterreichischen Regierung ausgewiesen und lebte seither vor allem in Regensburg.

  • Werke

    u. a. (z. T. ungedr.) Elegia de peccato originis, 1574;
    Granum sinapi (Glaubenslehre), 1580, ²1592;
    Germina grani sinapi, dt. Senfkörnlein unseres Herrn Jesu Christi, 1588;
    Commentatio de chronologia (Geschichtslehrb.), 1580;
    Christlich trewhertzige vermanung (Gutachten f. Köln), 1582;
    Agenda. 1582;
    Vehiculum sacrum peregrinationis (Gedicht), 1582;
    Examen theologicum, 1583, ²1589;
    Mucro stimuli Christi oder … Erklärung … d. Rechtfertigung, 1592;
    Lied v. d. Rechtfertigung, o. J.

  • Literatur

    ADB XIII, 50;
    F. M. Mayer, J. H., ein Btr. z. Gesch. Innerösterreichs im 16. Jh., in: AÖG 74, 1889;
    P. Dedic, Eine H.agende, in: Der Säemann, 1929, Folge 10;
    ders., Der Protestantismus in Steiermark im Za. d. Ref. u. Gegenref., 1930, S. 58 ff.;
    H. Zimmermann, J. H. als Gesch.lehrer, in: Jb. d. Ges. f. d. Gesch d. Protestantismus in Österreich 75, 1959;
    ders., J. H., Kirchenmann u. Lehrer in Graz, in: Das Wort, 1959-60, Folge 5.

  • Autor/in

    Harald Zimmermann
  • Zitierweise

    Zimmermann, Harald, "Homberger, Jeremias" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 586-587 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116975202.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Homberger, Jeremias

  • Biographie

    Homberger: Jeremias H., ein lutherischer Theologe im 16. Jahrhundert, geb. im J. 1529 zu Fritzlar und im J. 1593 zu Regensburg. Er hat ein sehr bewegtes Leben geführt; amtlich war er wol zuletzt als Pastor zu Grätz in Steiermark thätig, wo er im J. 1589 verjagt wurde. In Steiermark hatte er für die Annahme der Concordienformel gewirkt. Er ließ unter Anderem „Ein schön Lied von der Rechtfertigung des armen Menschen vor Gott“ zu Grätz bei Zacharias Bartsch (ohne Jahreszahl) erscheinen, in welchem der göttliche Rathschluß zur Erlösung der Menschen als Resultat einer Verhandlung zwischen Gott, dem Satan und dem Heilande (in der Art eines geistlichen Schauspiels) vorgeführt wird.

  • Literatur

    Vgl. Wackernagel. Das deutsche Kirchenlied, III. S. 1085—1088. Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes, S. 297; Jöcher, II. Sp. 1686.

  • Autor/in

    l. u.
  • Zitierweise

    l. u.; Ilwof, Franz, "Homberger, Jeremias" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116975202.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA