Grothe, Hugo
- Dates of Life
- 1869 – 1954
- Place of birth
- Magdeburg
- Place of death
- Starnberg (Oberbayern)
- Occupation
- Geograph ; Kulturpolitiker ; Orientalist ; Jurist ; Literarhistoriker ; Geograf ; Forschungsreisender ; Volkskundler
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116878231 | OGND | VIAF: 63991427
- Alternate Names
-
- Grothe, Albert Louis Hugo
- Hugo Victor (Pseudonym)
- Hugo, Victor (Pseudonym)
- Grothe, Hugo
- Grothe, Albert Louis Hugo
- Hugo Victor (Pseudonym)
- hugo victor
- Hugo, Victor (Pseudonym)
- hugo, victor
- Grote, Hugo
- Grothe, L. H.
- Grothe-Harkányi, Hugo
- Victor, Hugo
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grothe, Albert Louis Hugo (Pseudonym Hugo Victor)
Kulturpolitiker und -wissenschaftler, Geograph, Orientalist, * 15.8.1869 Magdeburg, † 28.12.1954 Starnberg (Oberbayern). (lutherisch)
-
Genealogy
V Albert Louis († 1913), Bankdir. in Naumburg/Saale;
M Bertha Oemler († 1913) aus Mansfeld;
⚭ 1923 Charlotte, T d. Buchdruckereibes. Hans Wunderlich in Leipzig;
1 S. -
Biography
Schon früh wurde G. auf jene Gebiete verwiesen, die ihm Lebensinhalt werden sollten: die Welt des Orients und das deutsche Volkstum im Ausland. Als Sohn eines beim Bau der Bagdad-Bahn tätigen und später als Bankfachmann viel herumkommenden Vaters verbrachte er einen Teil seiner Kindheit in Südosteuropa; das hier geweckte geographische Interesse und das unmittelbare Erlebnis der Nationalitätenprobleme auf der Balkan-Halbinsel schufen erste Voraussetzungen für seine spätere wissenschaftliche Wirksamkeit. Nach bewegten Studienjahren an 6 Universitäten promovierte er mit der Dissertation „Die Bagdad-Bahn und das Schwäbische Bauernelement in Transkaukasien und Palästina“ 1902 in Würzburg zum Dr. phil.; früher hatte er bereits in Rostock den Dr. iur. erworben; 1916 erfolgte die Habilitation für Geographie an der TH Stuttgart. G.s weitere Laufbahn war aber – trotz reger Vorlesungs- und Vortragstätigkeit und zahlreicher Veröffentlichungen – nicht die eines Hochschulgeographen. Auch die Orientalistik bestimmte nur bis 1912 seinen Weg; von 1896 an hatte ihn eine jahrelange, ausgedehnte Reisetätigkeit mit der Welt des Islam vertraut gemacht. Hauptfrüchte waren ein großes Expeditionswerk und die Orientalische Gesellschaft (1900 in München gegründet). Seit 1912 wechselte er mehr und mehr in den kulturpolitischen Bereich hinüber. Seine rastlosen, vielseitigen Bemühungen und seine Vortrags- und Schriftstellertätigkeit waren vor allem dem Auslandsdeutschtum und der Wanderungsbewegung der Völker gewidmet. Trotz seines hohen Alters unermüdlich schaffend, bemühte sich G. nach dem 2. Weltkrieg, sein Lebenswerk fortzusetzen: 1948 gründete er in Starnberg das Institut für Auslandskunde und Kulturwissenschaft (in der Nachfolge der Deutschen Kulturpolitischen Gesellschaft), dem die Süddeutsche Öffentliche Gemeinnützige Auswandererberatungsstelle und ein Lesepatenwerk angeschlossen wurden; als Herausgeber einer Zeitschrift (Der Kulturspiegel, seit 1949), Organisator von Ausstellungen und Vortragsveranstaltungen trat er bis zu seinem Tode für den Neuaufbau deutscher Kultureinrichtungen und die Völkerverständigung ein.|
-
Awards
1938 Professorentitel.
-
Works
Weitere W u. a. Meine Vorderasien-Expedition v. 1906 u. 1907, 3 Bde., 1911 f.;
Die dt. Sprachinsel Gottschee in Slowenien, 1931;
700 J. dt. Lebens in d. Zips, 1927;
Die Deutschen in Übersee, 1932;
Das dt. Volkstum d. Slowakei in Vergangenheit u. Gegenwart, 1934;
Weckrufe d. Zeiten, 1954 (Autobiogr.). - Hrsg.: Oriental. Archiv f. Völkerkde. u. Kunstgesch., 1910-14;
Angew. Geogr., 1922-34;
Archiv f. Wanderungswesen u. Auslandskde., 1926-45. -
Literature
Festschrr.: Heimat u. Welt, 1929;
Volk u. Welt, 1939 (W-Verz.);
Staaten-Völker-Volkstum, 1944 (W-Verz. [Forts.], P);
H. G. 80 J., in: Der Kulturspiegel, 1949, H. 3 (W-Verz., P);
Kosch, Lit.-Lex. P v. M. Lange, 1942 (im Bes. d. Fam.). -
Author
Wolf Benicke -
Citation
Benicke, Wolf, "Grothe, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 168-169 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116878231.html#ndbcontent