Grimm, Julius
- Dates of Life
- 1827 – 1903
- Place of birth
- Pernau (Livland)
- Place of death
- Münster (Westfalen)
- Occupation
- Musiker ; Kompositionslehrer ; Komponist ; Dirigent ; Chorleiter
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116843217 | OGND | VIAF: 54910787
- Alternate Names
-
- Grimm, Julius Otto
- Grimm, Julius
- Grimm, Julius Otto
- Grimm, J. O.
- Grimm, Julius O.
- Grimm, Otto Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grimm, Julius Otto
Musiker, * 6.3.1827 Pernau (Livland), † 7.12.1903 Münster (Westfalen). (lutherisch)
-
Genealogy
V Otto († 1830), Militärapotheker, dann Apothekenbes., S d. Ludwig (1745–1820), Advokat, Notar u. Bgm. in Seesen, aus alter Beamtenfam., u. d. Johanna Schmidt;
M Amalie (1795–1831), T d. Joh. Bernh. Reddelin (1759–1805), aus Lübeck, Kaufm. in P., dann in Carlshammer/Schweden, u. d. Maria Rochert; Cousine Emma Reddelin (⚭ →Heinr. Klug, 1837–1912, Bgm. v. Lübeck, Leiter d. Behörde f. d. Bau d. Kaiser-Wilhelm-Kanals);
- ⚭ Göttingen 1856 →Philippine (1835–96), Pianistin, T d. Klavierfabr. →Wilh. Ritmüller (1796–1868) u. d. Eleonore Freise;
2 S, 2 T. -
Biography
Frühverwaist und von Verwandten erzogen, bezog G. 1844 die Universität Dorpat, an der er 1848 das philologische Staatsexamen bestand. Nach drei Hauslehrerjahren in Sankt Petersburg studierte er 1851-52, von Mäzenen unterstützt, als Schüler von J. Rietz, I. Moscheles, F. David und M. Hauptmann am Leipziger Konservatorium. Er blieb dort noch ein Jahr und gewann die Freundschaft des jungen Brahms. In Hannover gesellte sich J. Joachim hinzu. Die drei Freunde standen 1854 der Familie Schumann in Düsseldorf bei der Katastrophe Robert Schumanns bei. Einem 1855 an ihn ergangenen Ruf als Chorleiter nach Göttingen folgend, gelang es G., auch als Musiklehrer, das sehr bescheidene musikalische Niveau dort erfolgreich zu heben. 1860 vertauschte er Göttingen mit Münster, wo er als Dirigent des Musikvereins, später als Lektor an der Universität und als vielbeschäftigter Chorleiter, Privatlehrer, Begleiter und Pianist eine reiche Tätigkeit entfaltete, und der Stadt, trotz geringer Bezahlung, auch durch Verpflichtung von Künstlern wie →Clara Schumann, J. Joachim, J. Stockhausen und J. Brahms, zu einer geachteten musikalischen Stellung verhalf. In etwa 1500 von Bach bis Glasunow reichenden Konzertprogrammen bevorzugte er vor allem die Werke seiner Freunde Brahms und Schumann, den Neudeutschen dagegen wich er möglichst aus. Als sparsam Schaffender gehört er zu den selbständigeren Meistern des Brahmskreises von großem kontrapunktischen Geschick, das sich in den kanonischen Orchestersuiten ausweist. Seine reicher gepflegte Vokalmusik, die zum ersten Male auch plattdeutsche Texte (Groth) einbezieht, hat auch Brahms beeinflußt.|
-
Awards
Dr. phil. h. c., Prof.
-
Works
op. 1-28, u. a. Klavierwerke, 1 Symphonie, 3 Orchestersuiten, viele Lieder, s. MGG.
-
Literature
F. Ludwig, J. O. G., 1925 (P);
G. Christiansen, G. als Komponist, in: Die Musik 6, 1905;
R. Barth, Johs. Brahms im Briefwechsel mit J. O. G., 1912;
P. Winter, in: Westfäl. Lb. I, 1930, S. 305-24 (L, P);
R. Sietz, in: MGG V, Sp. 930-32 (W, L). -
Author
Reinhold Sietz -
Citation
Sietz, Reinhold, "Grimm, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 86 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116843217.html#ndbcontent