Gräffer, Franz
- Dates of Life
- 1785 – 1852
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Schriftsteller ; Buchhändler ; Buchhändler ; Verleger ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116809795 | OGND | VIAF: 22903025
- Alternate Names
-
- Gräffer, Franz Arnold
- Böttiger (Pseudonym)
- Contée (Pseudonym)
- Fergar (Pseudonym)
- Rittgräff (Pseudonym)
- Gräffer, Franz Arnold
- Gräffer, Franz
- Gräffer, Franz Arnold
- Böttiger (Pseudonym)
- böttiger
- Contée (Pseudonym)
- contee
- Fergar (Pseudonym)
- fergar
- Rittgräff (Pseudonym)
- rittgräff
- Gräffer, Franz
- Böttiger, J. L.
- Conté, F. H.
- Contée, F. H.
- Fergar, E. F.
- Fergar, F. E.
- Graeffer, Franz
- Gräffer, Franz A.
- Gräffer, Franz Arnold
- Rittgräff, A. F.
- Vaillant, D. F.
- Kontée (Pseudonym)
- rittgräfph
- Konté, F. H.
- Kontée, F. H.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gräffer, Franz Arnold (Pseudonym Böttiger, Contée, Fergar, Rittgräff)
Schriftsteller und Buchhändler, * 6.1.1785 Wien, † 8.10.1852 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V →August (um 1740–1816, ev.), aus Hochkirch/Oberlausitz, Inh d. Militär. Buchhandlung in W., Gründer u. (bis 1814) Verleger d. k. k. Mil.-Alm., 1790 ff., Mil.-Schriftsteller (s. ADB IX);
M Katharina Königsberger (kath.);
Ov →Rudolph (um 1734–1817), Buchhändler u. Verleger, Velin-Papier-Fabr. in W.;
B Anton (1784-um 1839), Kunstverleger u. Auktionator (Artaria u. Co.), Gitarren-Komp.;
⚭ Karoline N. N. -
Biography
G. widmete sich nach Lehr- und Studienjahren dem Buchhandel – 1816 erwarb er die Kiblersche Antiquariatsbuchhandlung in Wien – und der Veröffentlichung kulturhistorischer und biographischer Schriften. Seine Antiquariatskataloge (1830–34) sind eine Fundgrube für seltene österreichische Werke und Drucke. Auch führte er als einer der ersten in Wien Autographenversteigerungen durch. Das von ihm begründete „Conversationsblatt“ redigierte er von 1819-21, zahlreiche Zeitschriftenplanungen (unter anderem Österreichische National Zeitung 1836) wurden von der Polizei- und Zensurhofstelle abgelehnt. Sein Hauptwerk ist die mit J. J. H. Czikann herausgegebene 6bändige „Österreichische Nationalencyklopädie“ (1835-37), das erste umfassende lexikalische Werk über Österreich. Die zahlreichen Veröffentlichungen über das Wien seiner Zeit bringen viel Kompilatorisches, dennoch Wertvolles, sie sind im Stil merkwürdig impressionistisch gehalten und bieten noch heute eine anregende Lektüre. G. war mit seinen vielseitigen Unternehmungen geschäftlich wenig erfolgreich. Er starb verarmt im Irrenhaus.
-
Works
Weitere W u. a. Kleine Wiener Memoiren, 3 Bde., 1845;
Wiener Dosenstücke, 2 Bde., 1846, beide in Ausw. hrsg. u. kommentiert v. G. Gugitz u. A. Schlossar, 2 Bde., 1918;
Wiener Kurzweil, 1846;
Neue Wiener Lokalfresken, 1847;
Neue Wiener Tabletten u. heitere Novellchen, 1848;
Josephin. Kuriosa, 5 T., 1848-50;
Franzisceische Kuriosa, 1849. -
Literature
ADB IX;
A. Schlossar, in: F. G., Kleine Wiener Memoiren, Neuausg. 1918 (umfassende Biogr.);
T. Preuß, Der Buchhändler F. G., Neujahrsgabe d. Heimeran-Verlags 1961 (P);
Wurzbach V (auch f. Fam.);
Goedeke IX, S. 70-80 (Ausw.verz. d. Werke);
Frels;
ÖBL (W, L). -
Portraits
Silhouette v. Anastasius Grün, radiert v. O. Frhr. v. Eyb, auf d. Titelbl. v. G.s „Neue Wiener Lokalfresken“, 1847, Abb. b. Preuß, s. L.
-
Author
Gustav Gugitz -
Citation
Gugitz, Gustav, "Gräffer, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 714 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116809795.html#ndbcontent