Hilka, Alfons
- Lebensdaten
- 1877 – 1939
- Geburtsort
- Walzen (Oberschlesien)
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- Romanist ; Hochschullehrer ; Oberlehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116807172 | OGND | VIAF: 5692599
- Namensvarianten
-
- Hilka, Alfons
- Hilka, A.
- Hilka, Alfonso
- Hilkas, Alfons
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hilka, Alfons
romanischer Philologe, * 30.7.1877 Walzen (Oberschlesien), † 21.6.1939 Göttingen. (katholisch)
-
Genealogie
V Johannes (1844–1901), Schneidermeister, S d. Schneiders Karl in W. u. d. Johanna Dura;
M Franziska (1856–94), T d. Häuslers Joseph Kozlik u. d. Magdalena Klosek;
⚭ Breslau 1909 Sophie (1881–1938), T d. Guts- u. Ziegeleibes. Joseph Skaletz in Oppeln u. d. Susanne Jantoß;
3 S. -
Biographie
H. studierte romanische Sprachen in Breslau, Berlin und Poitiers. Er war Schüler von A. Tobler und Carl Appel; bei diesem promovierte er 1902 mit einer Dissertation über „Direkte Rede als stilistisches Kunstmittel in den Romanen des Kristian von Troyes“. 1903 legte er das Staatsexamen ab und war bis 1918 im höheren Schuldienst in Oppeln, Gleiwitz und Breslau tätig. 1912 habilitierte er sich in Breslau mit einer Arbeit über den altfranzösischen Roman „Athis et Prophilias“. Nach vorübergehender Vertretung des Lehrstuhls in Bonn 1914–15, wurde er 1918 als Ordinarius nach Greifswald, dann 1921 als Nachfolger Stimmings nach Göttingen berufen. 1929-30 weilte er als Gastprofessor an der Columbia University in New York, 1934 las er an der internationalen Universität in Santander. – H. sah wie seine Lehrer seine Hauptaufgabe in der kritischen Herausgabe altfranzösischer Literaturwerke. Angeregt auch von G. Gröber, interessierte sich H. für stilistische Fragen und erwarb sich eine gründliche Kenntnis der mittellateinischen Literatur, hier sich auch als Herausgeber betätigend. Für den Hochschulunterricht begründete er die Sammlung mittellateinischer Texte (Heft I-IX, 1911 folgende). Ebenfalls der Förderung des akademischen Unterrichts diente die Sammlung Romanischer Übungstexte (1925 folgende), die er zusammen mit G. Rohlfs herausgab. 1920-34 war H. Herausgeber des führenden Fachorgans, der „Zeitschrift für romanische Philologie“.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen u. d. Mediaeval Ac. of America;
Korr. Mitgl. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Kultur. -
Werke
Weitere W Das Leben u. d. Sentenzen d. Philos. Secundus d. Schweigsamen i. d. franz. Lit., 1910;
Krit. Ausgg.: Li Romanz d'Athis et Prophilias I, 1912, II, 1916;
Petri Alfonsi disciplina clericalis, 1912/22 (mit W. Söderhjelm);
Der altfranz. Prosa-Alexanderroman, 1920;
Carmina burana, 1930 (mit O. Schumann);
Kristian v. Troyes, Perceval, 1932;
Der Florimont d. Aimon de Varennes, 1933;
Die franz. Version d. Liber de monstruosis hominibus Orientis d. Thomas v. Cantimpré, 1933;
R. Baum u. H. H. Christmann, Verz. d. Schrr. v. A. H., in: Romanist. Jb. 18, 1967. -
Literatur
A. Långfors, in: Romania 65, 1939;
L. Schütte, in: Matthesis, Zs. d. Mathesianer-Vereinigung zu Breslau, 14, 1939. -
Autor/in
W. Theodor Elwert -
Zitierweise
Elwert, W. Theodor, "Hilka, Alfons" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116807172.html#ndbcontent