Courvoisier, Walter
- Dates of Life
- 1875 – 1931
- Place of birth
- Riehen bei Basel
- Place of death
- Locarno
- Occupation
- Komponist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116696885 | OGND | VIAF: 22900275
- Alternate Names
-
- Courvoisier, Walter
- Kourvoisier, Walter
- courvoisier, walther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Courvoisier, Walter
Komponist, * 7.2.1875 Riehen bei Basel, † 27.12.1931 Locarno. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Louis s. (1);
⚭ 1909 Hedwig, T des Komponisten →Ludw. Thuille (1861–1907). -
Biography
Nach Absolvierung des Humanistischen Gymnasiums in Basel, wo C. aus Liebhaberei seine musikalischen Studien bei Selmar Bagge begann, wandte er sich an der Universität Basel dem Studium der Medizin zu. 1896 bezog er die Universität Straßburg und erhielt 1899 in seiner Heimat das Ärztediplom; 1900 promovierte er zum Dr. med. und wurde Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik Basel. Indessen überwog die musikalische Neigung. Dank der Vermittlung des Komponisten Hans Huber konnte er sich dem Studium der Musik zuwenden und wurde 1902 in München Schüler L. Thuilles; außerdem widmete er sich an der Universität München musikwissenschaftlichen Studien bei Adolf Sandberger. Nach Vollendung des musikalischen Studiums verblieb er in München, das seine Wahlheimat wurde. 1907 übernahm er als Nachfolger Bernhard Stavenhagens gemeinsam mit Ernst Boehe die Leitung der Volkssinfoniekonzerte des Münchener Kaim-Orchesters (heute: Münchener Philharmoniker). 1910 wurde er durch Felix Mottl in den Lehrkörper der Staatlichen Akademie der Tonkunst München als Lehrer für Theorie und Komposition berufen und 1921 zum außerordentlichen, drei Jahre später zum ordentlichen Professor ernannt. Ein schweres Kehlkopfleiden führte den vorzeitigen Tod herbei. In C., der ein Lehrer von außergewöhnlicher Bedeutung war, verkörperte sich die die Thuille-Schule ablösende „Münchener Schule“. Sein kompositorisches Werk ist durch einen lyrischen Grundzug gekennzeichnet; das zeigt sich vor allem im Reichtum seines Liedschaffens (insbesondere in den weltlichen und geistlichen Volksliedern nach Texten des Mittelalters und des Barocks). Von Wichtigkeit sind auch seine Suiten für Solovioline.
-
Works
Lieder: op. 1-3, op. 6-8, op. 13-19, op. 23, 24, op. 27-29;
Sologesang mit Orch.: Die Muse op. 4, 1903;
Klaviermusik: op. 20-22;
Kammermusik: op. 31;
Orchestermusik: op. 10;
Chormusik: Gruppe aus d. Tartarus op. 5, 1904;
Der Dinurstrom op. 11, 1906;
Das Schlachtschiff Téméraire op. 12, 1906;
Auferstehung op. 26, 1915;
Bühnenwerke: Lanzelot und Elaine op. 25, 1910/12 (Uraufführung München 1917);
Die Krähen op. 30, 1919/20 (Uraufführung ebd. 1921);
Aufsätze. -
Literature
Th. Kroyer, W. C., 1929;
R. Schaal, in: MGG (W). -
Author
Erich Valentin -
Citation
Valentin, Erich, "Courvoisier, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116696885.html#ndbcontent