Cornelius, Carl Adolf
- Dates of Life
- 1819 – 1903
- Place of birth
- Würzburg
- Place of death
- München
- Occupation
- Historiker
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116680105 | OGND | VIAF: 5689077
- Alternate Names
-
- Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus
- Cornelius, Carl Adolf von
- Cornelius, Carl Adolf
- Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus
- Cornelius, Carl Adolf von
- Cornelius, C. A.
- Cornelius, Carl
- Cornelius, Carl A.
- Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus von
- Cornelius, Carl Adolph
- Cornelius, Carolus A.
- Cornelius, Karl
- Cornelius, Karl A. von
- Cornelius, Karl Adolf
- Kornelius, Karl Adolf Wenzeslaus
- Kornelius, Karl Adolf von
- Kornelius, C. A.
- Kornelius, Karl
- Kornelius, Karl A.
- Kornelius, Karl Adolf Wenzeslaus von
- Kornelius, Karolus A.
- Kornelius, Karl A. von
- Cornelius, Karl Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 2 (1955), S. 211 (Bezold, Friedrich Gustav Johannes von)
- NDB 3 (1957), S. 362 (Cornelius, Johannes Wilhelm)
- NDB 3 (1957), S. 363 (Cornelius, Peter Joseph von)
- NDB 6 (1964), S. 380 (Giesebrecht, Friedrich Wilhelm Benjamin von)
- NDB 21 (2003), S. 668 in Artikel Ritter, Moriz (Ritter, Moriz)
- NDB 24 (2010), S. 447* (Simrock, Karl Joseph)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus|
Historiker, * 12.3.1819 Würzburg, † 10.2.1903 München. ((römisch)-katholisch, dann altkatholisch)
-
Genealogy
V →Carl (1793–1843), Schauspieler (s. ADB IV), S des →Ignaz Arnold (1764–1816), Kupferstecher u. Schauspieler (s. ADB IV, ThB), u. der Bäckers-T Agnes Jos. Schmitz;
M Friederike (1789–1867), T des Schauspielers →Karl Wilh. Schwadtke († 1837) in München u. der Marie Sophia Schulze;
Ov →Peter s. (3);
Ngeändert aus: B [d. Red.] →Peter s. (4);
Schw →Auguste (1826–91), Schriftstellerin u. Übersetzerin;
⚭ Bonn 1857 Elis. (1829–1907), T des Musikverlegers →Peter Simrock (1792–1869, s. ADB XXXIV) u. der Elis. Sophie Wilh. Peipers;
S →Hans s. (1). -
Biography
Nach Studien in Bonn und Berlin bei →A. Böckh, →K. Lachmann, →L. von Ranke erhielt C. die Geschichtsprofessur am Lyzeum in Braunsberg (Ostpreußen). In das Frankfurter Parlament gewählt, erfaßte er zum ersten Male die Nationalfrage. Seit 1849 widmete er sich zunächst ohne Lehrtätigkeit ganz der wissenschaftlichen Forschung. 1851 habilitierte er sich in Münster, wurde dort 1854 außerordentlicher Professor und nach dem Erscheinen des 1. Bandes der Geschichte der Münsterischen Wiedertäufer 1855 Ordinarius in Bonn, im nächsten Jahre in München, wo er die sogenannte katholische Professur erhielt. C. war aber in seiner Wissenschaft weder ein ausgeprägter Katholik, noch ein Romantiker. Er neigte zunächst zu großdeutschen Anschauungen, als er aber nach 1866 das Ziel →Bismarcks erkannte, wurde er aus einem Gegner zu einem Bewunderer. C. gehörte zu den wissenschaftlichen Parteigängern →Döllingers, wünschte Reformen in der Kirche und lehnte die päpstliche Unfehlbarkeit des Vatikanischen Konzils von 1870 ab. Nationale Stimmungen, die von 1848 herkamen, schwangen dabei mit; er sah in der Begründung der altkatholischen Kirche ebenso ein religiöses wie nationales Werk. - In der Historischen Kommission, zu deren ersten Mitgliedern C. gehörte, übernahm er die Leitung der sogenannten Wittelsbacher Korrespondenzen (eine Sammlung der politischen Akten der bayerischen Herrscher des 16. und 17. Jahrhunderts). Nach dem Tode Giesebrechts verwaltete er 1890-98 das Amt eines Sekretärs in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Das letzte große Arbeitsgebiet, das C. in den siebziger Jahren vertrat, galt →Calvin. Er übernahm es, für den verstorbenen Theologen →F. W. Kampschulte den 2. Band zu bearbeiten, konnte aber dann das Werk infolge eines Schlaganfalles nicht mehr vollenden. Das Fertiggewordene ließ er in einer Sammlung „Historische Schriften“ 1900 erscheinen. - Die Bedeutung C. beruht in der kritischen Erschließung des Täufertums und des Humanismus in Münster und den wichtigen Forschungen über Calvin, in einer Darstellungskunst von außerordentlicher Feinheit, die auch den trockensten Stoff geistvoll zu beleben vermochte. Auch seiner Redekunst sei gedacht, die niemals die Grenzen eines berechtigten Pathos überschritt, aber den historischen Stoff in eindrucksvollster Weise zu beleben verstand. - Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
-
Literature
W. Goetz, C. A. C., in: HV 6, 1903, S. 449-52;
ders., Die bair. Gesch.-F. im 19. Jh., in: HZ 138, 1928, S. 293 f.;
M. Ritter, K. A. C., in: F. z. Gesch. Bayerns 12, 1904, S. 1-17;
J. Friedrich, Gedächtnisrede auf K. A. v. C., 1904;
K. Th. v. Heigel, K. A. C., in: Biogr. u. kulturgesch. Essays, 1907, S. 305-37;
M. Ritter, in: BJ VIII, S. 15 bis 25 (u. Tl. 1903, L);
H. Cornelius, in: Mennonit.-Lex. I, 1924;
LThK;
Enc. Catt. - Zu Schw Auguste: Kosch, Lit.-Lex. -
Portraits
Gem. v. E. Correns (Hist. Sem. München).
-
Author
Walter Goetz -
Citation
Goetz, Walter, "Cornelius, Carl Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 363 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116680105.html#ndbcontent