Rotenhan, Hermann Freiherr von
- Dates of Life
- 1800 – 1858
- Place of birth
- Rentweinsdorf
- Place of death
- Buchwald (Schlesien)
- Occupation
- Politiker ; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung ; Freiherr ; Jurist ; Abgeordneter
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 11663720X | OGND | VIAF: 27827839
- Alternate Names
-
- Rotenhan, Hermann Ernst Freiherr von
- Rotenhan, Hermann Freiherr von
- Rotenhan, Hermann Ernst Freiherr von
- Rotenhan, Hermann von
- Rotenhan, Hermann Ernst von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rotenhan, Hermann Ernst
Politiker, * 19.3.1800 Rentweinsdorf, † 11.7.1858 Buchwald (Schlesien). (lutherisch)
-
Genealogy
V Sigmund (1761–1826, Frhr. 1771, bayer. Anerkennung 1818), auf R. u. Eyrichshof, bayer., preuß. u. ghzgl. hess. Kammerherr. S d. →Johann Friedrich (1713–76), auf R. u. Eyrichshof, Gen.dir. d. Reichsritterschaft, ksl. wirkl. Rat (s. Einl.), u. d. Wilhelmine Freiin v. Seckendorff (1728–80);
M Antoinette (1774–1806), T d. →Ernst Frhr. v. Lenthe (1744–1814), großbrit. u. hann. Staats- u. Konferenzmin. (s. NDB VII*), u. d. Sophia v. Hasberg (1757–1835, ⚭ 2] →Carl August Fürst v. Hardenberg, 1750–1822, s. NDB VII);
Stief-M (seit 1810) Luise (1784–1859), T d. →Heinrich Dietrich v. Grolman (1740–1840, preuß. Adel 1786), preuß. WGR. Präs. d. Geh. Obertribunals. Mitgl. d. Staatsrat (s. NDB VII*; W. Schulte, Westfäl. Köpfe, 1963);
B →Julius (1805–82), Jur., 1838 Landrichter u. Badekommissär in Kissingen, 1841 Reg.rat in Ansbach, 1847-58 Reg.dir. u. Vorstand d. prot. Konsistoriums in Bayreuth, infolge v. pol. Differenzen aus d. bayer. Staatsdienst ausgeschieden, 1858-61 bayer. LT-Abg., 1849 Dr. iur. h. c., bayer. Kammerherr (s. Biogr. Lex. Burschenschaft);
Schw Mathilde (1812–78, ⚭ →Julius v. Minutoli, 1805–60, 1847/48 Polizeipräs, in Berlin, preuß. Gen.konsul f. Spanien u. Portugal, s. NDB 17);
– ⚭ Neuenhof (Thür.) 1830 Marie Karoline (Marline) (1809–78), T d. →Georg Riedesel Frhr. zu Eisenbach (1785–1854) auf Neuenhof, ghzgl. sächs. Landmarschall, u. d. Caroline Riedesel Freiin zu Eisenbach;
5 S u. a. →Gottfried (1838–1915), Majoratsherr auf Rentweinsdorf, bayer. Kammerherr u. Lt., →Hermann (1841–93), Fideikommißherr auf Buchwald, preuß. Rittmeister, 4 T. -
Biography
R. besuchte nach dem Hausunterricht Gymnasien in Gotha und Berlin, wo er mit den Gedanken →Friedrich Ludwig Jahns (1778–1852) bekannt wurde, dessen Idealen er auch als Burschenschaftler während seines Rechtsstudiums 1818-22 in Erlangen, Berlin und Würzburg treu blieb. An das Examen in Würzburg schlossen sich ein Aufenthalt in Göttingen, eine Kavalierstour durch Tirol und die Schweiz sowie eine Tätigkeit am Landgericht München an. Nach dem Tod des Vaters übernahm R. die Gutsverwaltung, die er in patriarchalischem Stil führte.
1831-48 und 1855/56 gehörte R. der Abgeordnetenkammer der Ständeversammlung an (1845 u. 1847 Präs.). Seine standespolitische Einstellung formulierte er in einem Gutachten für den Kronprinzen Maximilian, worin er dem Adel im modernen Staat eine mäßigende und vermittelnde Rolle zuschrieb. Als Abgeordneter verschaffte sich R. durch besonnenes Abwägen und rechtlich fundierte Stellungnahmen Respekt auch bei seinen Gegnern, zu denen oft der König zählte. R. stützte mit seiner Autorität in konstruktiver Weise die liberale Opposition gegen die autokratische Regierungsweise des Königs und des Innenministers Abel. So trat er z. B. für einen verstärkten Straßenbau zur Förderung von Handel und Gewerbe ein und bekämpfte den Sparkurs Kg. Ludwigs I. bei den allgemeinen Staatsausgaben. Als führender Repräsentant des fränk. Protestantismus verfocht er zusammen mit →Carl Gf. Giech (1795–1863) und →Adolf v. Harleß (1806–79) in den Auseinandersetzungen um den „Kniebeugeerlaß“ (1838) die Interessen der prot. Bevölkerung Bayerns. Sein größter Erfolg war wohl die Festschreibung der unbeschränkten Budgethoheit der Ständeversammlung 1843. Im März 1848 wurde er, als überparteilich anerkannt, die politische Vertrauensperson Kg. Ludwigs I., dem er die Abdankung als Ausweg aus der Krise aufzeigte. Dagegen scheiterte sein Kompromißvorschlags als Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (Mitgl. d. Reichsverweserdeputation, 1. Vors. d. Finanzausschusses, Mitgl. d. Ausschusses f. d. Reichsvfg.), die Position des Reichsvorstands zwischen Preußen und Österreich alternieren zu lassen. Gesundheitlich geschwächt, zog sich R. danach zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück. – bayer. Kämmerer (1824); Major d. Landwehr (vor 1838); Ehrenritter d. preuß. Johanniterordens (1838); Ritterkreuz d. Verdienstordens d. bayer. Krone (1844).
-
Works
Ansichten üb. d. Adel in bes. Beziehung auf Bayern, 1845. Ms., 372 S. u. Beill., Bibl. Schloß Rentweinsdorf;
| -
Archival Ressources
Nachlaß: Fam.archiv Schloß Rentweinsdorf.
-
Literature
Darst. einiger Resultate d. Antheils-Wirtschaften a. d. Gütern d. Freiherren v. Rotenhan zu Markt Rentweinsdorf, in: Wbl. d. landwirtsch. Ver. i. Bayern 18, 1827/28, S. 353 f.;
F. I. Frommann, H. Frhr. v. R., Ein Lb., 1882;
W. Uhde, H. Frhr. v. R., Eine pol. Biogr., 1933;
M. Spindler, Hdb. d. Bayer. Gesch. IV/I, 1974, ²2003;
H. Gollwitzer, Ludwig I. v. Bayern, 1986;
D. Götschmann, Bayer. Parlamentarismus im Vormärz, Die Ständeverslg. d. Kgr. Bayern 1819-1848, 2002;
Biogr. Hdb. Frankfurter NV; Biogr. Lex. Burschenschaft (P);.| -
Primary Sources
Qu Verhh. d. Kammer d. Abg., Stenogr. Prot. u. Beill., 1831-1855; Stenogr. Berr. über d. Verhh. d. dt. Konst. NV zu Frankfurt a. M., 1848-1849.
-
Author
Otto-Karl Tröger -
Citation
Tröger, Otto-Karl, "Rotenhan, Hermann Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 103-104 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11663720X.html#ndbcontent