Erdmann, Hugo
- Dates of Life
- 1862 – 1910
- Place of birth
- Preußisch Holland (Ostpreußen)
- Place of death
- Müritzsee (Mecklenburg)
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116530464 | OGND | VIAF: 46916844
- Alternate Names
-
- Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
- Erdmann, Hugo
- Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
- Erdmann, H.
- Erdmann, Wilhelm Traugott Hugo
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
Chemiker, * 8.5.1862 Preußisch Holland (Ostpreußen), † 25.6.1910 Müritzsee (Mecklenburg) (Bootsunfall). (evangelisch)
-
Genealogy
V Hermann, Sup.;
M Rosa Angelica (* 1823), T des Ernst Hoppe (1774–1835), Sup. in Freyburg/Unstrut, u. der Frieder. Wilh. Nitzsch (T des →Karl Ludw. Nitzsch, 1751–1831, ev. Theologe, s. ADB 23); Großonkel mütterlicherseits →Christian Ludw. Nitzsch (1782–1837), Zoologe (s. ADB 23), →Immanuel Nitzsch (1787–1868), ev. Theologe (s. ADB 23), →Wilh. Nitzsch (1790–1861), Philol. (s. ADB 23);
Om →Felix Hoppe-Seyler († 1895), Prof. der physiologischen Chemie; Tante mütterlicherseits Laura Eugenie (– →Karl Vogt, 1808–69, Prof. der Theol. in Greifswald);
B →Oskar (1846–95), Germanist (s. ADB 48), →Ernst Immanuel (1857–1925), Prof., Dir. des Inst. für angew. Chemie in Halle;
⚭ 1897 Marie (* 1875), T des Schiffbauingenieurs u. Fabr. Gerh. Heinr. Bruns in Bremen. -
Biography
E. studierte seit 1879 Chemie in Halle, München und Straßburg. Zu seinen Lehrern gehörten W. Heintz, A. von Baeyer, →Emil Fischer und R. Fittig. Nach der Promotion (Straßburg 1883) habilitierte er sich 1885 in Halle und vertrat unter dem Ordinarius J. Volhard vorwiegend die physikalische und die technische Chemie, um deren Förderung er sich große Verdienste erwarb. 1889 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Ernst Immanuel ein privates Unterrichtslaboratorium für chemisch-technische Arbeiten. 1899 entstand unter seiner Leitung das Laboratorium für angewandte Chemie an der Universität Halle, das sich alsbald großen Zustroms erfreute. Gleichzeitig war er als Verfasser von Unterrichtswerken erfolgreich. Seit 1894 Professor, folgte E. 1901 einem Ruf nach Berlin als Leiter des anorganisch-chemischen Laboratoriums der Technischen Hochschule, das unter ihm eine wesentliche Erweiterung erfuhr. – Zunächst der organischen Chemie zugewandt, gelangen E. eine Reihe wichtiger Synthesen (unter anderem α-Naphthol und Thiophen) und Konstitutionsaufklärungen. Er war maßgeblich an der Entwicklung der organischen Farbstoffchemie beteiligt, über deren Fortschritte und praktische Anwendung er regelmäßig berichtete (Die chemische Industrie, 11.-23. Jahrgang, 1888-1900). Die technische Anwendung des Acetylens suchte er zu fördern und setzte sich für die chemische Prüfung des Trinkwassers gegenüber der bakteriologischen ein. Auf anorganischem Gebiet bemühte sich E. um Identifikation und analytische Bestimmung minder verbreiteter Elemente unter anderem des Rubidiums und der seltenen Erden, wobei er physikalisch-chemische Methoden, Spektralanalyse, Leitfähigkeitsmessung, Kolorimetrie, heranzog und ausarbeitete, und um die seit Lindes Erfindung verfügbar gewordene flüssige Luft, die er praktischen Anwendungen zugänglich zu machen suchte und deren geringe Beimengungen er untersuchte. E. prägte die Bezeichnung „Edelgase“. Im Kampf um die Bezugseinheit der Atomgewichte setzte sich E. für H =1,00 ein und behielt diese Größe auch in seinem Nachschlagewerk „Naturkonstanten in alphabetischer Anordnung“ (1905, mit P. Köthner) bei. Zum Studium von Gold- und Ölvorkommnissen unternahm E. mehrere große Reisen nach Asien, Sibirien, China und das kaukasische Gebiet, sowie nach Alaska. – Mitglied der Leopoldina.
-
Works
Anleitung z. Darst. chem. Präparate, 1891, ²1899; Anleitung z. Darst. Organ.-chem. Präparate, 1894, = A. Bender u. H. Erdmann, Chem. Präparatenkde. II; Lehrb. d. anorg. Chemie, 1898, ⁴1906.
-
Literature
Dtld.s, Österr.-Ungarns u. d. Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftsteller in Wort u. Bild, 3. Ausg., 1911;
Progr. d. TH Berlin f. 1910/11, 1910, S. 155 f.;
Leopoldina 46, 1910, S. 79;
DBJ XV (Tl. 1910, L);
Pogg. IV, V. – Zu B Ernst Immanuel: D. Vorländer, in: Zs. f. angew. Chemie 38, 1925, S. 980 (P);
Wolf, in: Jb. d. Halleschen Verbandes f. Erforschung d. mitteldt. Bodenschätze…, 1926 (P);
Pogg. IV-VI. -
Author
Georg Lockemann -
Citation
Lockemann, Georg, "Erdmann, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 572 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530464.html#ndbcontent