Augusti, Johann Christian Wilhelm
- Dates of Life
- 1772 – 1841
- Place of birth
- Eschenberge (Sachsen-Gotha)
- Place of death
- Koblenz
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Orientalist ; Archäologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116381086 | OGND | VIAF: 61117800
- Alternate Names
-
- Augusti, Johann Christian Wilhelm
- Augusti
- Augusti, Ioannes Christianus Guilelmus
- Augusti, J. C. W.
- Augusti, J.C.W.
- Augusti, Jo. Christianus Guilelmus
- Augusti, Joann. Christian. Guil.
- Augusti, Joannes Christianus Guilelmus
- Augusti, Joannes Christianus Guilielmus
- Augusti, Joh. Christ. Wilh.
- Augusti, Johann Christ. Wilhelm
- Augusti, Johann Christian Wilhelm August
- Augusti, Johann Christoph Wilhem
- Augusti, Johann Wilhelm Christian
- Augusti, Johannes Christian Wilhelm
- Augusti, Johannes Christianus Guilelmus
- Augusti, Johannes Christianus Guilielmus
- Augustin, Johann Christian Wilhelm
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Augusti, Johann Christian Wilhelm
evangelischer Theologe und Orientalist, * 27.10.1772 Eschenberge (Sachsen-Gotha), † 28.4.1841 Koblenz.
-
Genealogy
V Ernst Friedrich Anton Augusti, Superintendent in Ichtershausen;
M Christine Marie, T des Pfarrers J. H. W. Werner;
Gvv →Friedrich Albrecht Augusti (1691–1782), zunächst Rabbiner, trat er 1722 zum Christentum über und wurde evangelischer Theologe;
Gmv Margarethe Sophie Schaper;
⚭ 1804 Ernestine Elisabeth Charlotte, T des Superintendenten Wunder, Dornburg. -
Biography
A. studierte 1790 in Jena und habilitierte sich dort 1798 für orientalische Sprachen in der philosophische Fakultät. Seit 1800 außerordentlicher, seit 1803 ordentlicher Professor und 1808 D. theol. der Universität Rinteln, war er 1812-19 Professor der Theologie in Breslau und 1813/14 Rektor. 1819 wurde er nach Bonn berufen, wo er 1819/20 und 1823/24 Rektor war. 1828 wurde er Oberkonsistorialrat in Koblenz unter Beibehaltung seiner Professur, 1835 Konsistorialdirektor. - Seine Bedeutung liegt hauptsächlich auf dem Gebiet der christlichen Altertumswissenschaft. Zusammen mit →Martin Leberecht De Wette arbeitete er an der 1809-14 in Heidelberg erschienenen Bibelübersetzung. Er verband eine konservative Haltung zum kirchlichen Dogma mit einer kritischen Stellung zur Bibel.
-
Works
u. a. Exeget. Hdb. d. AT, 1797-1800 (mit J. G. C. Hoepfner); Grundriß einer hist.-krit. Einl. in d. AT, 1806;
Denkwürdigkeiten aus d. christl. Archäol., 12 Bde., 1817–31;
Lehrb. d. christl. Altertümer, 1819;
Hdb. d. christl. Archäol., 3 Bde., 1836/37;
Btr. z. christl. Kunstgesch. u. Liturgik, Bd. 1, 1841, Bd. 2, 1846 (hrsg. v. C. A. Nitzsch). -
Literature
ADB I;
Goedeke VII, 1906, S. 773;
F. Haase, Die Breslauer theol. Fak., 1911;
O. Ritschl, Die ev.-theol. Fak. z. Bonn in d. ersten Jh. ihrer Gesch. 1819-1919, 1919;
PRE;
RGG;
LThK;
Enc. Catt. II, 1949. -
Portraits
Phot. nach Lithogr., in: Die Rhein. Friedr.-Wilh.-Univ., ihre Rektoren u. berühmten Prof., 1943, nach S. 48.
-
Author
Heinz-Horst Schrey -
Citation
Schrey, Heinz-Horst, "Augusti, Johann Christian Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116381086.html#ndbcontent
-
Augusti, Johann Christian Wilhelm
-
Biography
Augusti: Joh. Christian Wilh. A., einer der gelehrtesten evangelischen Theologen des 19. Jahrh., welcher sich wenigstens auf dem Gebiete der kirchlichen Archäologie bleibende Verdienste erworben hat, geb. 27. Oct. 1771 in Eschenberga im Gothaischen, wo sein Vater, Ernst Friedrich Anton A., Pfarrer war, † 28. April 1841 als Professor der Theologie in Bonn und Director des rheinpreußischen Consistoriums. Auf dem Gymnasium in Gotha u. A. durch den Unterricht Kaltwasser's, Manso's und Doering's zu den Universitätsstudien vorbereitet, ging er 1790 nach Jena. Die dort durch den Kantianer Reinhold und sodann durch Fichte in Schwung gebrachte philosophische Richtung scheint nicht auf ihn eingewirkt zu haben. Von den in Thüringen heimisch gewordenen Koryphäen der deutschen Poesie und Litteratur aber ist er wenigstens mit zweien, nämlich mit Friedrich Schlegel, den er als gewandter öffentlicher Disputator auf dem Katheder besiegte, und mit Herder in persönliche Berührung gekommen. Mit letzterem theilte er das Interesse für den Orient, welches ihm selbst als dem Enkel eines (1722 freilich zum Christenthum übergetretenen) jüdischen Rabbiners Namens Herschel, (cf. Friedr. Alb. Augusti) gleichsam angeboren war und sich bei ihm hauptsächlich darin beurkundete, daß er, 1798 als Privatdocent in der Jenaer philosophischen Facultät habilitirt, zunächst über orientalische Sprachen Vorlesungen hielt. Im J. 1800 wurde er zum außerordentlichen Professor der Philosophie, 1803 zum ordentlichen Professor der orientalischen Sprachen ernannt. Früchte der betreffenden Studien waren seine „Uebersetzung und Erläuterung einzelner Stücke des Koran“ (1798), sein in Verbindung mit Hoepfner herausgegebenes „Exegetisches Handbuch des A. T." (1797—1800), sein „Grundriß einer historisch-kritischen Einleitung ins A. T.“ (1806, 2. Aufl. 1827), seine „Ausgabe der Apokryphen des A. T.“ (1804), endlich sein Antheil an der 1809—14 in Heidelberg erschienenen neuen Bibelübersetzung. An letzterer arbeitete er in Gemeinschaft mit de Wette, hinter dessen Vielseitigkeit und Vielgeschäftigkeit die seinige nicht zurückblieb. Allein die Richtung beider Theologen war eine durchaus verschiedene. Die tiefsinnigen, auf eine durchgreifende Reform des herkömmlichen Glaubenssystems hindrängenden religiösen Ideen, von denen de Wette kaum minder als Fries und Schleiermacher durchdrungen war, lagen A. fern. Dieß zeigt sich in seinen dogmatischen Schriften (besonders in seinem „System der chr. Dogmatik nach dem Lehrbegriff der evangelischen Kirche“, 1809,|2. Aufl. 1825), die einen Supranaturalisten verrathen, welcher zwar als Exeget für die von der Zeittheologie geforderte und auch von ihm selbst geübte Kritik freien Spielraum verlangt, als Dogmatiker aber keine Neuerungen dulden will. Aus Furcht vor modernem Subjectivismus und aus archaistischer Ehrfurcht vor den einmal zu Recht bestehenden Normen und Formen will er sich und Anderen lieber Zwang anthun, als dem noch lebendigen Geiste zutrauen, daß er neue, bessere dogmatische Formen finden könne. Sein archaistischer Sinn, sowie seine Neigung, gefallene geschichtliche Autoritäten wiederaufrichten zu helfen und einen Halt in ihnen zu suchen, offenbart sich auch in andern seiner Werke, die mit seiner Dogmatik in Beziehung standen, namentlich in seiner „Dogmengeschichte“ (1808, 4. Aufl. 1835), seiner Ausgabe der „Loci“ Melanchthon's (1821), seinem „Corpus librorum symbolicorum, qui in ecclesia reformatorum auctoritatem publicam obtinuerunt“ (1827, 2. Ausg. 1846) und in seiner „Historischen Einleitung in die beiden Hauptkatechismen der evangelischen Kirche“ (1834). Auf keinem Gebiet verrieth sich aber seine in dem bezeichnetem Sinne conservative Geistesrichtung deutlicher, als auf dem der praktischen kirchlichen Fragen. Diese traten namentlich in Bonn an ihn heran, wohin er 1819 als Professor der Theologie berufen wurde, nachdem er, 1808 von der Universität Rinteln zum Dr. theol. promovirt, 1812—19 in der gleichen Eigenschaft in Breslau gewirkt hatte. In Bonn vertheidigte er nicht nur während des Agendenstreites in seiner „Kritik der neuen preußischen Kirchenagende" (1824), in seiner „Näheren Erklärung über das Majestätsrecht" (1825) und in seinem „Nachtrag" zu dieser (1826) vom Standpunkt des Territorialismus aus das unbedingte liturgische Gesetzgebungsrecht der Fürsten, sondern auch in seinen „Bemerkungen über die neue Organisation der evangelischen Kirche des Großherzogthums Hessen" (1833) gegenüber dem immer lebhafter sich aufdrängenden Bedürfniß nach Sicherstellung, beziehungsweise Einführung der Presbyterial- und Synodalverfassung die nackte Consistorialverfassung. Seine eigentliche Stärke war historischer Sammelfleiß, und dieser befähigte ihn in Verbindung mit dem archaistischen Zuge seines Geistes zu wirklich bedeutenden Leistungen im Bereich der kirchlichen Archäologie. Die einschlägigen Hauptwerke sind seine „Denkwürdigkeiten aus der christlichen Archäologie", 1817—31, 12 Bde.; sein „Lehrbuch der christl. Alterthümer, 1819; sein „Handbuch der christlichen Archäologie“, 1837, 3 Bde., und seine „Beiträge zur christlichen Kunstgeschichte und Liturgik“, 1841, 2 Bdchn.
Ein Verzeichniß seiner hauptsächlichsten anderweitigen Schriften, welche u. A. die Kirchengeschichte, die Werke der Kirchenväter und die kirchliche Statistik betreffen, gibt Hagenbach im XIX. Band der Herzog’schen Real-Encyklopädie. Als Schriftsteller läßt A. Abrundung und Gedrungenheit, überhaupt technische Sorgfalt vermissen; hingegen fehlt es ihm — abgesehen von der Fülle des Stoffs — weder an Kritik noch an Lebendigkeit der Darstellung. Im Privatleben zeigte er sich als einen gewandten, witzigen Mann von Welt.
-
Author
F. A. Nitzsch. -
Citation
Nitzsch, Friedrich, "Augusti, Johann Christian Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 685-686 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116381086.html#adbcontent