Piloty, Oskar
- Dates of Life
- 1866 – 1915
- Place of birth
- München
- Place of death
- bei Somme-Py (Depart(e)ment Marne)
- Occupation
- Chemiker ; Bibliophiler
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116185945 | OGND | VIAF: 22886863
- Alternate Names
-
- Piloty, Oskar
- Piloty, Oscar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 20 (2001), S. 444* (Piloty, Karl Theodor von)
- NDB 20 (2001), S. 445* (Piloty, Robert Ferdinand)
- NDB 20 (2001), S. 446* (Piloty, Hans)
- NDB 22 (2005), S. 233 in Artikel Ruff, Otto (Ruff, Otto Karl)
- NDB 24 (2010), S. 429 in Artikel Simon, Arthur (Simon, Arthur Johann Caspar Peter)
- NDB 25 (2013), S. 364 in Artikel Stock, Alfred (Stock, Alfred Eduard)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Piloty, Oskar
Chemiker, * 30.4.1866 München, ⚔ 6.10.1915 bei Somme-Py (Depart(e)ment Marne). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Karl v. P. (s. 1);
M Bertha Hellennann;
B →Robert (s. 2);
– ⚭ München 1892 Eugenie (1869–1952), T d. →Adolph v. Baeyer (1835–1917), Prof. d. Chemie in M. (s. NDB I);
5 K u. a. →Hans (s. 4). -
Biography
P. verbrachte drei Jahre an der Klosterschule Dondorf (Thüringen) und legte das Abitur am Münchner Maximilians-Gymnasium ab. Nach dem Wehrdienst als Einjährig-Freiwilliger bei der Feldartillerie studierte er in München Chemie bei →Adolf v. Baeyer und in Würzburg bei →Emil Fischer (1852–1919), wo er 1890 mit einer Arbeit „Über Reduktion der Zuckersäure“ promoviert wurde. Anschließend begleitete er Fischer als Assistent nach Berlin und leitete die anorganische Abteilung des chemischen Laboratoriums. P. forschte auf dem Gebiet der organischen Chemie und fand bei Untersuchungen zur Reihe der Nitrosoverbindungen, mit der er sich 1898 habilitierte, eine elegante Glycerinsynthese. 1900 folgte P. einem Ruf als ao. Professor für anorganische Chemie nach München, an das von Baeyer geleitete Institut und verzichtete auf eine erfolgversprechendere Karriere in Berlin, In München studierte er den roten Blutfarbstoff bzw. dessen farbgebende Komponente und identifizierte dabei eine Reihe von Pyrrolderivaten. Seine Arbeiten waren wichtige Schritte auf dem Weg zur Konstitutionsermittlung des Porphins und des Hämins. Angesteckt von der allgemeinen Begeisterung, meldete sich P. 1914 an die Front, obwohl er das kriegsdienstpflichtige Alter schon überschritten hatte, und fand dort den Tod. P. war ein ausgezeichneter Experimentalchemiker; zu seinen Schülern gehörten →Otto Ruff (1871–1939), →Wilhelm Schlenk (1879–1943) und →Alfred Stock (1876–1946).
-
Works
u. a. Quantitative Analyse durch Elektrolyse, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 27, 1894, S. 280-82;
Über e. neue Totalsynthese d. Glycerins u. d. Dioxyacetons, ebd. 30, 1897, S. 3161-69;
Über d. Konstitution d. Pseudo-Nitrole u. einiger Brom-nitroso-Kohlenwasserstoffe, ebd. 35, 1902, S. 3093-101 (mit A. Stock);
Über d. Konstitution d. Hämopyrrols u. d. Hämopyrrol-carbonsäure, ebd. 42, 1909, S. 4693-703 (mit E. Quitmann);
Über d. Konstitution d. gefärbten Komponente d. Blutes, in: Ann. d. Chemie 377, 1910, S. 314-69;
Über d. Konstitution d. Blutfarbstoffs, ebd. 388, 1912, S. 313-29 (mit E. Dormann), 390, 1912, S. 191-209 (mit S. Thannhauser);
Über d. Konstitution d. Blutfarbstoffs, Über Hämopyrrol u. Phonopyrrol-carbonsäure, ebd. 406, 1914, S. 342-74 (mit J. Stock u. E. Dormann). -
Literature
C. Harries, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 53, 1920, S. A153-A168 (W-Verz., P);
Chemiker-Ztg. 40, 1916, S. 517;
W. Prandtl, Die Gesch. d. chem. Laboratoriums d. Bayer. Ak. d. Wiss. in München, 1952, S. 73 (P);
Pogg. IV, V. -
Author
Claus Priesner -
Citation
Priesner, Claus, "Piloty, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 446 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116185945.html#ndbcontent