Beck, Otto
- Dates of Life
- 1846 – 1908
- Place of birth
- Krautheim (Baden)
- Place of death
- Mannheim
- Occupation
- Oberbürgermeister von Mannheim
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116102004 | OGND | VIAF: 755101
- Alternate Names
-
- Beck, Otto
- Beck
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Place of birth
Place of activity
Place of death
Place of interment
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beck, Otto
Oberbürgermeister von Mannheim, * 19.5.1846 Krautheim (Baden), † 30.3.1908 Mannheim. (katholisch)
-
Genealogy
V Georg Beck (1805–96), Lehrer;
M Elisabeth Braun (1819–89);
Gvv Johann Georg Beck (1769–1828), Schuhmacher;
Gmv Maria Anna Stahl († 1840);
⚭ 5.3.1879 Amalie (1859–1937), T des →Iwan Raouloff (1827–1869), Bildnismaler in Rom, und der Magdalena Broggi (1841–69);
2 S, u. a. →Karl Beck (1880–1942, ⚭ Alice Luise Antoine Gräfin von Sternberg), Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in Heidelberg; 2 T. -
Biography
B. studierte in Heidelberg Rechtswissenschaft. 1875 Amtmann in Baden-Baden, wirkte er seit 1889 als Oberamtmann in Rastatt. 1891 zum Oberbürgermeister Mannheims berufen, erhob er diese Stadt zur Großstadt. Seiner Tatkraft verdankt Mannheim Industrie- und Rheinauhafen und die Ansiedlung bedeutender Industrieunternehmen. Zahlreiche Eingemeindungen erweiterten das Stadtgebiet. B. förderte die Reform der Realschulen und das kaufmännische Bildungswesen; die Handelshochschule (heute Wirtschaftshochschule) entstand. Das System der Mannheimer Volksschule erlangte durch seinen Mitarbeiter Anton Sickinger Weltruf. Rosengarten und Kunsthalle ragen unter B.s kulturellen Schöpfungen hervor.
-
Literature
F. Hecht, in: Süddt. Mhh., Jg. 5, 1908, H. 6;
Bad. Biogrr. VI, 1932, S. 200 ff. (W);
F. Walter, Schicksal einer dt. Stadt, 2 Bde., 1949;
Merian, Städte u. Landschaften: Mannheim, 4, 1948, S. 35 ff. -
Portraits
Ölgem. v. Caspar Ritter (Kunsthalle Mannheim);
Büste v. Johannes Hoffart (Hauptfriedhof Mannheim). -
Author
Jacob Gustaf -
Citation
Jacob, Gustaf, "Beck, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116102004.html#ndbcontent